Unbekannter Standmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
hastra4
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 19:22
- Meine Motoren: MAWAS Diesel
Sachs Stamo 6 - Wohnort: 5204 Straßwalchen
Re: Unbekannter Standmotor
hallo,
hier das typenschild auf dem generator.
lg
dietmar
hier das typenschild auf dem generator.
lg
dietmar
- Dateianhänge
-
- 44_-28580900.jpg (147.17 KiB) 3412 mal betrachtet
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Unbekannter Standmotor
Das ist doch toll, steht alles drauf was man braucht, nur nicht das was wir suchen
schade. Gibt es die Firma eventuell noch? könnte ja auch sein, das sie den Motor zugekauft haben und so dann auslieferten. Dann könnte man über die Schiene vieleicht erfahren welcher Hersteller das ist und das Baujahr.
Könnte ja 2. KW 57 sein mit der zusätzlichen Bezeichnung des Typs 21
Grüße aus dem Norden
Mathias
Könnte ja 2. KW 57 sein mit der zusätzlichen Bezeichnung des Typs 21
Grüße aus dem Norden
Mathias
Die Materie muß leben
-
hastra4
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 19:22
- Meine Motoren: MAWAS Diesel
Sachs Stamo 6 - Wohnort: 5204 Straßwalchen
Re: Unbekannter Standmotor
den hersteller gibt es noch - hab ich auch schon nachgefragt.
nur, die haben keine aufzeichnungen mehr über dieses teil.
lg
dietmar
nur, die haben keine aufzeichnungen mehr über dieses teil.
lg
dietmar
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Standmotor
Hallo
Wenn das Teil aus Österreich stammt, könnte es sich dann nicht um einen Rotax-Motor handeln? Ich habe leider auf die Schnelle keine anderen Bi´lder zum Vergleich gefunden.
Gruß
Christian
Wenn das Teil aus Österreich stammt, könnte es sich dann nicht um einen Rotax-Motor handeln? Ich habe leider auf die Schnelle keine anderen Bi´lder zum Vergleich gefunden.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Unbekannter Standmotor
Eine Frage, die sich mir als Nicht-Sachs-Spezi beim betrachten dieses Notstromers und und ähnlichen Sachs-Aggregaten im Netz aufdrängt: Waren bei den Sachs-Motoren immer, von der Starterseite her betrachtet, die Vergaser auf der linken Seite (im Gegensatz zu dem hier in Frage stehenden Motor)?
Grüße waldtill
Grüße waldtill
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Standmotor
Hallo Waldtill
Das ist beim Zweitakter meistens keine große Sache. Oft kann man den Zylinder einfach anders herum auf das Kurbelgehäuse setzen.
Gruß
Christian
Das ist beim Zweitakter meistens keine große Sache. Oft kann man den Zylinder einfach anders herum auf das Kurbelgehäuse setzen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Standmotor
@Mathias: Nein, die Vorkriegsmotoren haben alle die nur "einseitig" benutzbare Ventilatorhaube.
Und bis Anfang der 50ger, wo die neuen (ST 100, ST 280...) kamen, wurden schon wieder einige gebaut. Reste gabs da bestimmt nicht.
@christian+wadrill: Habt beide Recht. Generell wurden die Motoren so ausgeliefert wie wadrill es beschreibt, konnten aber, je nach Anforderung, auch anderesrum montiert werden.
Könnte vielleicht ein Rotax sein, ein paar Bilder gibts (googl bilder: z.B.: "rotax standmotor"). Sehen den Sachsen sehr ähnlich, haben aber auch "Rotax" auf der Ventilatirohaube eingegossen.
Bei dem im Forum hat ansätze des Sockels auf der rechten Seite.
http://www.landwirt.com/Forum/321188/Rotax-Motor.html
@dietmar: gibt es kein Typenschild an den Seiten?
Mach mal ein gutes Foto vom Zylinder, die Zylinderkopfkühlrippen laufen etwas anders als die der SAchs Motoren. Vielleicht lässt sich da noch was erkennen.
gruß,
Bastian
Und bis Anfang der 50ger, wo die neuen (ST 100, ST 280...) kamen, wurden schon wieder einige gebaut. Reste gabs da bestimmt nicht.
@christian+wadrill: Habt beide Recht. Generell wurden die Motoren so ausgeliefert wie wadrill es beschreibt, konnten aber, je nach Anforderung, auch anderesrum montiert werden.
Könnte vielleicht ein Rotax sein, ein paar Bilder gibts (googl bilder: z.B.: "rotax standmotor"). Sehen den Sachsen sehr ähnlich, haben aber auch "Rotax" auf der Ventilatirohaube eingegossen.
Bei dem im Forum hat ansätze des Sockels auf der rechten Seite.
http://www.landwirt.com/Forum/321188/Rotax-Motor.html
@dietmar: gibt es kein Typenschild an den Seiten?
Mach mal ein gutes Foto vom Zylinder, die Zylinderkopfkühlrippen laufen etwas anders als die der SAchs Motoren. Vielleicht lässt sich da noch was erkennen.
gruß,
Bastian
-
hastra4
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 19:22
- Meine Motoren: MAWAS Diesel
Sachs Stamo 6 - Wohnort: 5204 Straßwalchen
Re: Unbekannter Standmotor
hallo,
hier noch ein paar detailfotos (u.a. mit motornummer).
lg
dietmar
hier noch ein paar detailfotos (u.a. mit motornummer).
lg
dietmar
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Standmotor
Definitv kein Sachs.
Obs aber ein Rotax ist, bleibt fraglich. Die Kühlrippen sind ganz anders als die der verfügbaren Bilder.
Kann natürlich ein anderes Modell oder alter sein. Kenne die Motoren nicht.
Gruß,
Bastian
Obs aber ein Rotax ist, bleibt fraglich. Die Kühlrippen sind ganz anders als die der verfügbaren Bilder.
Kann natürlich ein anderes Modell oder alter sein. Kenne die Motoren nicht.
Gruß,
Bastian
-
hastra4
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 19:22
- Meine Motoren: MAWAS Diesel
Sachs Stamo 6 - Wohnort: 5204 Straßwalchen
Re: Unbekannter Standmotor
Hallo,
angeblich handelt es sich hier um einen Puch-Stationärmotor.
Wurde kürzlich in willhaben einer verkauft.
mfg
dietmar
angeblich handelt es sich hier um einen Puch-Stationärmotor.
Wurde kürzlich in willhaben einer verkauft.
mfg
dietmar