1h65 im Multicar M21

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von waldtill »

Hallo atomino,
kann mit Deiner Angabe im ersten Schrecken keinen passenden Beitrag finden.
Meinst Du eventuell diesen hier?
viewtopic.php?p=17181#p17181

Grüße waldtill
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von atomino »

Sorry,
ich meine diesen- viewtopic.php?f=8&t=3417&p=16911#p16911- da sieht man die Phosphorsäure an meinem Motor bei der Arbeit. Zunächst wird natürlich der Kalk abgebaut, dann geht es an den Rost.
Amidosulfonsäure macht einen ähnlichen Job, ist unbedeklich, da auch für Kaffeeautomaten von den Profis eingesetzt. Auf der "Purux"-Seite kann man mehr über die Handhabung der Dosierung erfahren.

Gruß,

Atomino
Benutzeravatar
Desmo-hbs
Beiträge: 15
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 18:44
Meine Motoren: 1h65

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von Desmo-hbs »

Das ist ja mal richtig geil. Ich werds versuchen. Vielen Dank für die Tipps.
Benutzeravatar
Desmo-hbs
Beiträge: 15
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 18:44
Meine Motoren: 1h65

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von Desmo-hbs »

So. Das wäre erledigt. Nachdem ich den Zylinderkopf abgebaut habe sah ich das Elend schon.
Alles voll mit Rost und Kalk. [img]http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03 ... 70bd82.jpg[/img]

Nun habe ich alles wieder zusammen gebaut und er springt nicht mehr an.

Der Motor hat einen e Start. Er glüht anständig vor und beim vorpumpen vernebelt die einpritzdüse auch anständig.

Beim Anlassen dann zündet er ca fünf mal dann war es das.

Hat jemand eine Ahnung was ich tun kann?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von Benny-Boxer »

Du meinst diesen hier ;)
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
Desmo-hbs
Beiträge: 15
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 18:44
Meine Motoren: 1h65

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von Desmo-hbs »

Nein. Das mit dem Kalk und Rost ist ja nicht mehr das Problem.

Er springt nicht mehr an.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Desmo-hbs
Beiträge: 15
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 18:44
Meine Motoren: 1h65

Re: 1h65 im Multicar M21

Beitrag von Desmo-hbs »

Ich werde wohl einen neuen Post öffnen müssen.

Hier scheint keiner mein Problem rauslesen zu können.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Antworten