Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: MA 608 MAH 711 (wartet auf seine Restauration) EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag" F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Glücklich habe ich diesen Motor gekauft. Es gibt viel zu basteln, aber auch Fragen:
1. Was ist das für ein Motorblock, mit dem Verdampfer. Es muss einmal ein Verdampferaufsatz dazu gehört haben.
2. Das Rohr, welches mit einer Verschraubung, unten am Motorblock befestigt ist, war das einmal zur Belüftung, des Kurbelgehäuses?
3. Eine Motornummer finde ich, auch unter dem Deckel, auf der Rückseite des Kurbelgehäuses, nicht.
Der Verdampferaufsatz fehlt.
Das Rohr sitzt an der Stelle ,wo sonst der Wasserhahn ist.
Die Motornummer sollte an der Dichtfläche des Kurbelgehäusedeckels eingeschlagen sein.
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Meine Motoren: MA 608 MAH 711 (wartet auf seine Restauration) EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag" F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Vielen Dank, für die schnellen Antworten.
Nach dem Wasserhahn und dem dazugehörendenden Verdampferaufsatz werde ich suchen, damit der Motor wieder komplett wird.
Auf der Dichtfläche finde ich keine eingeschlagene Nummer.
Nur so eine Vermutung:
Könnte das Rohr und das Fehlen des Aufsatzes nicht für eine Durchflußkühlung sprechen?
Ich könnte mir vorstellen, daß oben eine zweite Rohrverbindung aufgeflanscht war, durch die das von unten
eingeleitete Wasser dann abgeflossen wäre.
MfG
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter!
Hallo Helmut,
ich hätte noch eine Original Bedienungsanleitung/Ersatzteilverzeichnis zum Deutz MA 608, 60 Seiten Gebunden in einem stabilen Umschlag.
Es handelt sich nicht um einen Nachdruck, sondern um ein ORIGINAL welches zu der Zeit gedruckt wurde in der der Motor hergestellt wurde.
Wenn du Interesse hast, dann schreibe mir eine Persönliche Nachricht.
ich habe auch so einen frühen 608er - meiner hat die Nummer 293332 und ist demnach Bj. 1933.
Hier ein Bild mit Verdampferaufsatz.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Meine Motoren: MA 608 MAH 711 (wartet auf seine Restauration) EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag" F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Meine Motoren: MA 608 MAH 711 (wartet auf seine Restauration) EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag" F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
MAH711DHEF hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Motor.
Nur so eine Vermutung:
Könnte das Rohr und das Fehlen des Aufsatzes nicht für eine Durchflußkühlung sprechen?
Ich könnte mir vorstellen, daß oben eine zweite Rohrverbindung aufgeflanscht war, durch die das von unten
eingeleitete Wasser dann abgeflossen wäre.
MfG
Ja, dass könnte so gewesen sein. Ein Schlauch passt sicherlich über das Rohr.
Aber ich werde mir natürlich wieder einen Wasser-Ablasshahn anbauen.