Bleiersatz?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Bleiersatz?

Beitrag von Helmut »

Eigentlich eine überflüssige Frage, aber brauchen die alten Motoren nicht (unbedingt) Bleiersatz? :?

Für unser 70ziger Fahrzeuge verwende ich es, obwohl mir zugesichert ist, dass die Ventilsitze aus Hartmetall-Legierungen sind.
Die Motoren laufen einfach leiser….

Gruß
Helmut
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
stamoron59
Beiträge: 287
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
Meine Motoren: xxx

Re: Bleiersatz?

Beitrag von stamoron59 »

Hallo Helmut!

Es ist angebracht,da die Motoren noch nicht die gehärteten Ventilsitze haben.

Gruß Ronald!
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
PumpeDuese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 23:11
Meine Motoren: ?

Re: Bleiersatz?

Beitrag von PumpeDuese »

Hallo,
Meines wissen wurde die dampfende Wirkung des Bleies auf den Ventilsitz nie wirklich bewisen, es wurde mehr als billige alternative zur klopffestigkeit erhöhung genutzt. Dafür gibt es aber heute andere Stoffe... hoffe das kann dir helfen... auch auf ne Diskussion hin von wegen es ist wichtig für die Ventil! Naja zugegeben ich kauf mir für meine alte BMW auch noch verbleibtes Benzin, aus Aberglauben ;-)
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Bleiersatz?

Beitrag von Helmut »

In unsere alten Autos mische ich immer Bleiersatz dazu.
Auf jeden Fall laufen die Motoren leiser (ruhiger)!

Nun dachte ich, dass die Ur-Alten (Motoren) diese "Extrakost" lieben. :)

Ich werde es den "alten Herren" wohl auf alle Fälle "genehmigen"....
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
stamoron59
Beiträge: 287
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
Meine Motoren: xxx

Re: Bleiersatz?

Beitrag von stamoron59 »

PumpeDuese hat geschrieben:Hallo,
Meines wissen wurde die dampfende Wirkung des Bleies auf den Ventilsitz nie wirklich bewisen, es wurde mehr als billige alternative zur klopffestigkeit erhöhung genutzt. Dafür gibt es aber heute andere Stoffe... hoffe das kann dir helfen... auch auf ne Diskussion hin von wegen es ist wichtig für die Ventil! Naja zugegeben ich kauf mir für meine alte BMW auch noch verbleibtes Benzin, aus Aberglauben ;-)
Ich fahre mit meiner EMW R35 nur mit Bleiersatz.

Gruß Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Bleiersatz?

Beitrag von gft »

PumpeDuese hat geschrieben:Hallo,
Meines wissen wurde die dampfende Wirkung des Bleies auf den Ventilsitz nie wirklich bewisen, es wurde mehr als billige alternative zur klopffestigkeit erhöhung genutzt. Dafür gibt es aber heute andere Stoffe... hoffe das kann dir helfen... auch auf ne Diskussion hin von wegen es ist wichtig für die Ventil! Naja zugegeben ich kauf mir für meine alte BMW auch noch verbleibtes Benzin, aus Aberglauben ;-)
Wo gibt`s denn heute noch verbleites Benzin außer in der Luftfahrt das sogenannte "Avgas"???
Alle Tankstellensorten sind doch Bleifrei, mit mehr oder weniger Alkohol durchsetzt und mit unterschiedlicher Klopffestigkeit, aber Bleitetraethyl (landläufig Blei) wüßte ich gerad nicht, nicht mal im benachbarten Ausland?!
Soviel mir bekannt ist, ist die Sache mit den Ventilsitzringen doch nur bei Aluköpfen gebräuchlich, da das Aluminium als Ventildichtsitz definitiv zu weich ist! Dort hat man früher Messingringe eingesetzt, welche später denen aus Hartmetal gewichen sind und heute wohl sogar aus gesintertem Material sind!
Die Gussköpfe der meisten alten Standmotoren wie Deutz und Co. haben doch garkeine Sitzringe, da der Guss als Sitzring bestens funktioniert, auch aufgrund seiner Eigenschmierfähigkeit! Auch gibt es echte Probleme doch erst bei cirka 1000 Grad Abgastemperaturen, welche bei einem, vor sich hin laufenden, kleineren Stationärmotor wohl kaum erreicht werden!
Also meine persönliche Meinung, muß nicht mit dem Bleiersatz,....
Aber ohne Gewähr!!
Gruß,
gft
PumpeDuese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 23:11
Meine Motoren: ?

Re: Bleiersatz?

Beitrag von PumpeDuese »

Hallo gft,
Du hast dir die Antwort doch selbst schon gegeben. Du gehst zum nächsten Sportflugplatz in deiner Region. Und sagst zu den:" mach mal voll mit avgas 100 LL!" Meistens gucken die dich nicht mal dumm an und Fragen ob damit rennen fahren oder in kart fahren willst oder so...
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Bleiersatz?

Beitrag von gft »

Ok, ist aber teuer die Suppe und eigentlich zu hoch verbleit für einen normalen Automotor! Da ist der Bleiersatz aus der Flasche besser und billiger!!!
Beim "Avgas" ist trotz "LL"= low led = niedrig verbleit immer noch ein um ca Faktor 10 oder so höherer Bleitetraetyl-Anteil im Sprit als der letzte normale Autosprit! Ein damit erzeugtes "Bleidepot" reicht für etliche Tankfüllungen unverbleit im Wechsel! Zu viel macht die Kerzen zu und führt damit zu Glühzündungen welche den Kolben durchbrennen lassen können bei zügiger Autobahnfahrt!
Also teures Avgas 100 ll ist nix um es in ungeeigneten Motoren zu verbrennen!!
Avgas hat im Gegensatz zum Autosprit 0 Prozent Alkohol und bedingt durch den bisher nur mit Bleitetraetyl zu erzeugenden hohen Klopffestigkeitsanspruch von bis zu 130 Octan bei "reichem Gemisch", verbunden mit Ventilsitzschutz bei über 1000 Grad Abgastemperatur und vor allem einem Gasdruck nur halb so hoch wie Autosprit die Eigenschaften, welche in der Höhe bei leistungsstarken Benzinern benötigt werden!
Die geingen Mengen im Weltmarkt verbunden mit der gleich hohen Besteuerung wie beim Autosprit führen zu den hohen Preisen von bis über 3 Euro pro Liter!
Muß nicht sein für ein Auto, aber wer will, ok! Aber nur ab und zu und dann vorsichtig mit Vollgas,......
Gruß,
gft
PumpeDuese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 23:11
Meine Motoren: ?

Re: Bleiersatz?

Beitrag von PumpeDuese »

Na hören sich doch gut an die eingeschlafen oder nicht? Danke für die schöne technische Ausführung... aber eins musst du mir noch erklären wieso führt eine zündKerze mit Bleifaden, zu glühzündung? Wobei gerade die extrem höhe Oktan Zahl das unmöglich macht... weil dafür ist sie ja da! Und warum soll Blei Ersatz gut sein? Ganz ehrlich was soll da drin sein um Blei ersätzen zu können? Außer Blei fällt mir da nix ein ;-)
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Bleiersatz?

Beitrag von gft »

Was da genau drin ist in den Flaschen, weiß ich nicht, glaube irgendwas aus Teflon oder Fuor oder so, keine Ahnung, aber halt kein Blei!
Der stark erhöhte Bleianteil im Avgas führt bei nicht vollständiger Verbrennung zu Depotablagerungen, ab und zu in Bröckchenform im Kopf und den Kerzengruben neben dem Isolator!
Diese "Nester" glühen dann dauerhaft und können das Gemisch schon während der Verdichtung entzünden! Gleiches geschieht auch bei schlechten Ölringen oder undichten Einlaßventilführungen! Dies vorzeitig entzündete Gemisch kann dann trotz hohem Oktangehalt klopfende Verbrennungen auslösen! Klopfen ist keine Verbrennung mehr, sondern eine Explosion, welche wesentlich heftiger ist und eben weil zu früh auf den Kolben drückt ohne ihn schieben zu können! Dies kann bis zum Durchbrand des Kolbenbodens gehen, oder Lagerschäden der Pleullager hervorrufen!
Die Klopffestigkeit hat nur was mit der Flammfrontgeschwindigkeit in der Verbrennung zu tun, nicht jedoch mit der Entzündungstemperatur!
Dies ist die Cetanzahl!
Also Avgas 100ll ist nicht gut weil teuer, sondern gut für Motoren, die`s brauchen! :!:
Das wissen die Tankwarte an Sportflugplätzen natürlich nicht wenn sie sagen."Willst rennen fahren"

Hast nen getunten hochverdichteten Renner, dann brauchst 130 und mehr Oktan aber nicht das Blei!
Hast nen Motor der hoch muß, brauchst wegen der Dampfblasenbildung nen Sprit, der geeignet dafür ist!
Hast nen alten Ventilsitz, dann brauchst Bleitetraetyl oder Ersatzstoff,.....
Hast alles drei, dann ist`s nen Flugmotor, welcher leicht sein muß und Leistung braucht, also brauchst leider Avgas für teuer Geld! :(

Gruß,
gft
Antworten