Bleiersatz?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Bleiersatz?

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Zum Thema Cetanzahl und Oktanzahl möchte ich mit einem Auszug aus einer Abhandlung des Deutschen Museums den nachfolgenden Scan beitragen.
Ich finde es sehr einfach und für mich auch gut verständlich beschrieben.
Isotherme Verbrennung und Verdichtung
Isotherme Verbrennung und Verdichtung
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Bleiersatz?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
also ich kann folgendes mitteilen, unsere Motoren hier im Museum laufen seit 2002 ohne irgendwelche Zusätze wie Bleiersatz oder was auch immer für ein Kram, bis zum heutigen Tage ohne Schäden. Es ist auch kein klopfen, hämmern oder nageln zu hören. Die Schmierng der Lager bei diesen alten Motoren ist wichtiger als der Sprit der da verabreicht wird. Das Kerzenbild kann in vielen Fällen von falsch einegsellten Vergaser oder der Zündung her rühren, natürlich muß man bei den alten Motörchen auch sehen was für Öl da so genommen wird, schägt sich auch nieder auf die Verbrennung und Kerzenbild.
Das sind meine Erfahrungen die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Bleiersatz?

Beitrag von Helmut »

Hallo "Motorenspezi",
Deine Erfahrungen sind ja i.O. Die Motoren laufen ja auch. Aber ich bemerke nocheinmal, dass der Motor, in meinem 42zig Jahre alten FIAT - Kombi, LEISER und RUHIGER läuft, wenn ich den beschriebenen Bleiersatz benutze. (Klar ist mir selbstverständlich, dass das nichts mit Blei (Ersatz) zu tun hat.
Es ist keine Einbildung von mir, und ich muss das "Zeugs" auch nicht weiterempfehlen.
Es muss einen Grund haben.
Bemerken muss ich natürlich, dass das kleine Auto von Hause aus seeeeehr laut ist. NICHTS dämmt den Schall des laufenden Motors. :)

Wenn ich mich erinnere, haben die alten Motoren- und Fahrzeugspezis früher immer einen "Schluck Obenöl" in den Tank gekippt, wenn die Motoren eingefahren wurden.....
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Antworten