Fragen zu 2 HK 65
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 20:08
- Meine Motoren: 2 HK 65 in Feldbahnlokomotive Deutz OME 117
Fragen zu 2 HK 65
Hallo zusammen,
ich bin zufällig auf das Forum gestoßen da ich Fragen zu meinem Gegenkolbenmotor habe.
Es handelt sich um einen 2 HK 65 welcher auf einer Feldbahnlokomotive (Deutz OME 117, 600mm)verbaut ist.
Ich habe hier mal ein Bild wie das aussieht:
https://lh3.googleusercontent.com/-KWUD ... G_8245.JPG
Den Motor hatte ich vor einigen Jahren schon komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Dann kam das Projekt ins Stocken, da ich viel unterwegs war.
Nun gehts weiter.
Inzwischen sitzt der Motor wieder auf der Lok und läuft. Nach 2-3 Umdrehungen ist er gestern angesprungen.
Das Problem nun ist, dass er sehr viel unverbrannten Diesel auswirft. Also wenn ich 10 Sekunden ein Stück Zeitung vor den Auspuff halte ist sie schwarz. Aber nicht Ruß sondern flüssig!
Um das Problem einzudämmen hatte ich einen Auspuff mit Prallblech im Schalldämpfer gebaut. So dass sich der Diesel darin sammelt. Dies funktioniert im Standgas etwas, so dass ich nach dem Betrieb an einem Kugelhahn am Schalldämpfer schwarzen Dieselrest ablassen kann, aber wenn ich Gas gebe fliegt alles raus.
Nunja, was ist denn nun normal bei diesen Motoren? Habe schon mal einen anderen Zweitaktdieselmotor von Deutz gesehen da war das so ähnlich, was aber nicht heist, dass das so sein sollte.
Wieviel Diesel darf rauskommen, wenn überhaupt?
Was ist nun das Problem?
- Ich kann die Einspritzdüsen leider (noch) nicht prüfen, da keine Prüfmutter habe, mit der ich die Düse festschrauben könnte.
Kann mir jemand sagen was für ein Gewinde die Überwurfmutter hat? Oder hat sogar jemand eine Skizze oder Bild, wie die Prüfmutter aussehen müsste.
- Kompression, kann ich leider auch keine Aussage zu machen, auch hier fehlt mir das passende Werkzeug. Kann man aus dem KFZ Handel ein Messgerät anpassen?
- Kolbenringe, habe ich getauscht.
- Spülkolben waren vom Spiel nicht mehr in so gutem Zustand, wusste aber keine Möglichkeit als die bisherigen Spülkolben wieder einzubauen.
Nun zum zweiten Problem:
Unterhalb der Verschraubung der Einspritzdüse tritt Kühlwasser aus. Nicht viel nur einige Tropfen pro Minute. Siehe Bild:
https://lh6.googleusercontent.com/-w295 ... G_1158.JPG
Im Ersatzteilkatalog habe ich gesehen dass die Hülse für die Einspritzdüse an dieser Stelle irgendwie eingeschraubt ist. Kann mir das aber nicht so ganz vorstellen.
Wie bekomme ich diese Leckage dicht?
Letzte Frage, Ersatzteile? Gibts da noch irgendwas von diesem Motor auf dem Markt. Ich habe gesehen, Diesel Schelzig der bereits im Katalog von damals angegeben ist gibt es immernoch.
Doch wie sind die Preise für Einspritzdüsen, Spülkolben usw...
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für die Hilfe und hoffe, dass ich der Fertigstellung der Lok ein Stück näher komme, so dass sie vielleicht im kommenden Sommer hier unterwegs ist: http://www.stumpfwaldbahn.de
Gruß
Fabian
ich bin zufällig auf das Forum gestoßen da ich Fragen zu meinem Gegenkolbenmotor habe.
Es handelt sich um einen 2 HK 65 welcher auf einer Feldbahnlokomotive (Deutz OME 117, 600mm)verbaut ist.
Ich habe hier mal ein Bild wie das aussieht:
https://lh3.googleusercontent.com/-KWUD ... G_8245.JPG
Den Motor hatte ich vor einigen Jahren schon komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Dann kam das Projekt ins Stocken, da ich viel unterwegs war.
Nun gehts weiter.
Inzwischen sitzt der Motor wieder auf der Lok und läuft. Nach 2-3 Umdrehungen ist er gestern angesprungen.
Das Problem nun ist, dass er sehr viel unverbrannten Diesel auswirft. Also wenn ich 10 Sekunden ein Stück Zeitung vor den Auspuff halte ist sie schwarz. Aber nicht Ruß sondern flüssig!
Um das Problem einzudämmen hatte ich einen Auspuff mit Prallblech im Schalldämpfer gebaut. So dass sich der Diesel darin sammelt. Dies funktioniert im Standgas etwas, so dass ich nach dem Betrieb an einem Kugelhahn am Schalldämpfer schwarzen Dieselrest ablassen kann, aber wenn ich Gas gebe fliegt alles raus.
Nunja, was ist denn nun normal bei diesen Motoren? Habe schon mal einen anderen Zweitaktdieselmotor von Deutz gesehen da war das so ähnlich, was aber nicht heist, dass das so sein sollte.
Wieviel Diesel darf rauskommen, wenn überhaupt?
Was ist nun das Problem?
- Ich kann die Einspritzdüsen leider (noch) nicht prüfen, da keine Prüfmutter habe, mit der ich die Düse festschrauben könnte.
Kann mir jemand sagen was für ein Gewinde die Überwurfmutter hat? Oder hat sogar jemand eine Skizze oder Bild, wie die Prüfmutter aussehen müsste.
- Kompression, kann ich leider auch keine Aussage zu machen, auch hier fehlt mir das passende Werkzeug. Kann man aus dem KFZ Handel ein Messgerät anpassen?
- Kolbenringe, habe ich getauscht.
- Spülkolben waren vom Spiel nicht mehr in so gutem Zustand, wusste aber keine Möglichkeit als die bisherigen Spülkolben wieder einzubauen.
Nun zum zweiten Problem:
Unterhalb der Verschraubung der Einspritzdüse tritt Kühlwasser aus. Nicht viel nur einige Tropfen pro Minute. Siehe Bild:
https://lh6.googleusercontent.com/-w295 ... G_1158.JPG
Im Ersatzteilkatalog habe ich gesehen dass die Hülse für die Einspritzdüse an dieser Stelle irgendwie eingeschraubt ist. Kann mir das aber nicht so ganz vorstellen.
Wie bekomme ich diese Leckage dicht?
Letzte Frage, Ersatzteile? Gibts da noch irgendwas von diesem Motor auf dem Markt. Ich habe gesehen, Diesel Schelzig der bereits im Katalog von damals angegeben ist gibt es immernoch.
Doch wie sind die Preise für Einspritzdüsen, Spülkolben usw...
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für die Hilfe und hoffe, dass ich der Fertigstellung der Lok ein Stück näher komme, so dass sie vielleicht im kommenden Sommer hier unterwegs ist: http://www.stumpfwaldbahn.de
Gruß
Fabian
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Fragen zu 2 HK 65
Hallo!
Der Spezialist für Junkers Motoren , ist der Junkersonkel hier im Forum.
Gruß Ronald
Der Spezialist für Junkers Motoren , ist der Junkersonkel hier im Forum.
Gruß Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Fragen zu 2 HK 65
Hallo Fabian,
schöne Sachen macht ihr da bei euch im Verein! Ist nächstes Jahr auf jeden Fall mal eine Reise wert.
Mein Junkers schmeißt im Leerlauf/unbelastet auch jede Menge unverbrannten Diesel raus. Wird besser, wenn er arbeiten muss und die Abgas-Temperatur steigt. Trotzdem solltest du natürlich mal nach den Düsen schauen. Die Zeichnung der Prüfmutter wurde hier schon einmal veröffentlicht; die finde ich allerdings im Moment auf die Schnelle nicht wieder. Daher hänge ich sie noch einmal an. Das Rohr, indem die Düse sitzt, ist in den Zylinder eingeschraubt und mit einer Art flacher Überwurfmutter gesichert. Die wiederum mit einer kleinen Stiftschraube. (Siehe ETL im Downloadbereich) War bei meinem Motor festgegammelt, aber zum Glück noch dicht. Daher kann ich auch nicht genau sagen, wie man sie am besten entfernt.
Gruß, Markus
schöne Sachen macht ihr da bei euch im Verein! Ist nächstes Jahr auf jeden Fall mal eine Reise wert.
Mein Junkers schmeißt im Leerlauf/unbelastet auch jede Menge unverbrannten Diesel raus. Wird besser, wenn er arbeiten muss und die Abgas-Temperatur steigt. Trotzdem solltest du natürlich mal nach den Düsen schauen. Die Zeichnung der Prüfmutter wurde hier schon einmal veröffentlicht; die finde ich allerdings im Moment auf die Schnelle nicht wieder. Daher hänge ich sie noch einmal an. Das Rohr, indem die Düse sitzt, ist in den Zylinder eingeschraubt und mit einer Art flacher Überwurfmutter gesichert. Die wiederum mit einer kleinen Stiftschraube. (Siehe ETL im Downloadbereich) War bei meinem Motor festgegammelt, aber zum Glück noch dicht. Daher kann ich auch nicht genau sagen, wie man sie am besten entfernt.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu 2 HK 65
Hallo
Das, was beim Auspuff rauskommt ist wohl eher Schmieröl, das von den Kolbenringen an den Auslaßschlitzen abgestreift wird. Das ist ein grundsätzliches Problem bei Zweitaktern und der Grund, warum diese Motoren heute praktisch nicht mehr gebaut werden. Ich habe schon gehört, dass unlegiertes Schmieröl ohne HD-Zusätze Besserung bringen soll. Leider habe ich selber noch keine Erfahrung damit, da mein 2HK65 beim Kauf frisches Öl drin hatte und ich es nicht wechseln wollte. Im Moment ist er wegen Anbau einer Kühlwasserpumpe zerlegt. Danach will ich es mal mit SAE30 "Rasenmäheröl" probieren. Das soll angeblich beim Lanz-Bulldog den Ölauswurf auch reduzieren.
Gruß
Christian
Das, was beim Auspuff rauskommt ist wohl eher Schmieröl, das von den Kolbenringen an den Auslaßschlitzen abgestreift wird. Das ist ein grundsätzliches Problem bei Zweitaktern und der Grund, warum diese Motoren heute praktisch nicht mehr gebaut werden. Ich habe schon gehört, dass unlegiertes Schmieröl ohne HD-Zusätze Besserung bringen soll. Leider habe ich selber noch keine Erfahrung damit, da mein 2HK65 beim Kauf frisches Öl drin hatte und ich es nicht wechseln wollte. Im Moment ist er wegen Anbau einer Kühlwasserpumpe zerlegt. Danach will ich es mal mit SAE30 "Rasenmäheröl" probieren. Das soll angeblich beim Lanz-Bulldog den Ölauswurf auch reduzieren.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: Fragen zu 2 HK 65
Eins vorweg: Wann war Christian (Junkersonkel) das Lletzte mal online?
Die flache Überwurfmutter, wie beschrieben, hat wie bei einer Flex zwei Löcher in die 2 Nasen eingesteckt werden müssen. Dann sollte sie sich lösen.
Die Zeichnung war überigns bei mir im Threat, danke nochmals.
Ich würde auch auf Öl tippen und nicht auf Diesel, dann würder er schon sehr bescheiden laufen und höchstwahrscheinlich stark weiß qualmen.
Das Ölen könnte an einem zu hohen Ölstand liegen, Lagerverschleiß (Drücken zu viel Öl durch), Ringe+Buchse etc...
In Motoren ohne Ölfilter (Papier, kein Scheiben-, Sieb- oder was es noch so gibt- keiner ala Junkers) gehört immer ein unlegiertes Öl. Es hält die Verschmutzung nicht in der Schwebe sondern setzt es in der ÖW ab.
Die flache Überwurfmutter, wie beschrieben, hat wie bei einer Flex zwei Löcher in die 2 Nasen eingesteckt werden müssen. Dann sollte sie sich lösen.
Die Zeichnung war überigns bei mir im Threat, danke nochmals.
Ich würde auch auf Öl tippen und nicht auf Diesel, dann würder er schon sehr bescheiden laufen und höchstwahrscheinlich stark weiß qualmen.
Das Ölen könnte an einem zu hohen Ölstand liegen, Lagerverschleiß (Drücken zu viel Öl durch), Ringe+Buchse etc...
In Motoren ohne Ölfilter (Papier, kein Scheiben-, Sieb- oder was es noch so gibt- keiner ala Junkers) gehört immer ein unlegiertes Öl. Es hält die Verschmutzung nicht in der Schwebe sondern setzt es in der ÖW ab.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 20:08
- Meine Motoren: 2 HK 65 in Feldbahnlokomotive Deutz OME 117
Re: Fragen zu 2 HK 65
Hallo zusammen, vielen Dank mal für die Antworten und die Zeichnung!
Ihr meint also dass das Schmieröl rauskommt... hmm... dann müsste ja bald nichts mehr drin sein...
Also,
- Ölstand ist unterhalb der Lochbleche, doch habe ich keinen Peilstab mehr, der wurde irgendwann entfernt.
- Lagerverschleiß, der Öldruck ist normal was ja nicht auf zu großen Lagerverschleiß schließen lässt.
- Weiß Qualmen tut der Motor schon wenn ich Gas gebe.
- Wenn ich den Diesel/Öl aus dem Auspuff ablasse ist das schon so flüssig wie Diesel und nicht wie Schmieröl.
Was für Auswirkung haben verschlissene Spülkolben auf die Verbrennung?
Wenn der Auswurf bei 2Taktern normal ist, hat jemand ne Idee für ne Auspuffbauweise um den Auswurf zu verringern. Zyklonbleche im Schalldämpfer die das Abgas in Rotation versetzen und sich die schweren Bestandteile außen absetzen...sehr sehr großer Schalldämpfer in dem die Abgasgeschwindigkeit so stark verringert wird, dass sich die Flüssigkeit von selbst absetzt... und was es noch alles gibt...
Wasserleckage, dann werde ich morgen mal schauen dass ich die Mutter weiter angezogen bekomme, damit die Stelle dicht wird.
Ich freue mich auf weitere Antworten!
Gruß
Fabian
Ihr meint also dass das Schmieröl rauskommt... hmm... dann müsste ja bald nichts mehr drin sein...

Also,
- Ölstand ist unterhalb der Lochbleche, doch habe ich keinen Peilstab mehr, der wurde irgendwann entfernt.
- Lagerverschleiß, der Öldruck ist normal was ja nicht auf zu großen Lagerverschleiß schließen lässt.
- Weiß Qualmen tut der Motor schon wenn ich Gas gebe.
- Wenn ich den Diesel/Öl aus dem Auspuff ablasse ist das schon so flüssig wie Diesel und nicht wie Schmieröl.
Was für Auswirkung haben verschlissene Spülkolben auf die Verbrennung?
Wenn der Auswurf bei 2Taktern normal ist, hat jemand ne Idee für ne Auspuffbauweise um den Auswurf zu verringern. Zyklonbleche im Schalldämpfer die das Abgas in Rotation versetzen und sich die schweren Bestandteile außen absetzen...sehr sehr großer Schalldämpfer in dem die Abgasgeschwindigkeit so stark verringert wird, dass sich die Flüssigkeit von selbst absetzt... und was es noch alles gibt...
Wasserleckage, dann werde ich morgen mal schauen dass ich die Mutter weiter angezogen bekomme, damit die Stelle dicht wird.
Ich freue mich auf weitere Antworten!
Gruß
Fabian
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Fragen zu 2 HK 65
[quote="Die flache Überwurfmutter, wie beschrieben, hat wie bei einer Flex zwei Löcher in die 2 Nasen eingesteckt werden müssen. Dann sollte sie sich lösen.
Die Zeichnung war überigns bei mir im Threat, danke nochmals.
Ich würde auch auf Öl tippen und nicht auf Diesel, dann würder er schon sehr bescheiden laufen und höchstwahrscheinlich stark weiß qualmen.
Das Ölen könnte an einem zu hohen Ölstand liegen, Lagerverschleiß (Drücken zu viel Öl durch), Ringe+Buchse etc...
In Motoren ohne Ölfilter (Papier, kein Scheiben-, Sieb- oder was es noch so gibt- keiner ala Junkers) gehört immer ein unlegiertes Öl. Es hält die Verschmutzung nicht in der Schwebe sondern setzt es in der ÖW ab.[/quote]
Reform"]Eins vorweg: Wann war Christian (Junkersonkel) das Lletzte mal online? Heute!
Gruß Ronald
Die Zeichnung war überigns bei mir im Threat, danke nochmals.
Ich würde auch auf Öl tippen und nicht auf Diesel, dann würder er schon sehr bescheiden laufen und höchstwahrscheinlich stark weiß qualmen.
Das Ölen könnte an einem zu hohen Ölstand liegen, Lagerverschleiß (Drücken zu viel Öl durch), Ringe+Buchse etc...
In Motoren ohne Ölfilter (Papier, kein Scheiben-, Sieb- oder was es noch so gibt- keiner ala Junkers) gehört immer ein unlegiertes Öl. Es hält die Verschmutzung nicht in der Schwebe sondern setzt es in der ÖW ab.[/quote]
Reform"]Eins vorweg: Wann war Christian (Junkersonkel) das Lletzte mal online? Heute!
Gruß Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
-
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: Fragen zu 2 HK 65
OT: Wann?
Christian ist Mod und hat nen Grünen Namen also fällt auf...Ich seh seinen Namen aber nicht in der Liste!
Ein anderer Schalldämpfer ist nicht die Lösung des Problems, hilft nur darüber hinweg!
Wenn dann Zyklon mit Prallblech und offenen Ablauf.
Wie läuft dein Motor überhaupt?
Ohne Spülluft läuft ehr "vergasermäßig" zu fett.Würde Weißrauch erklären.
Christian ist Mod und hat nen Grünen Namen also fällt auf...Ich seh seinen Namen aber nicht in der Liste!
Ein anderer Schalldämpfer ist nicht die Lösung des Problems, hilft nur darüber hinweg!
Wenn dann Zyklon mit Prallblech und offenen Ablauf.
Wie läuft dein Motor überhaupt?
Ohne Spülluft läuft ehr "vergasermäßig" zu fett.Würde Weißrauch erklären.
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: Fragen zu 2 HK 65
Das was da rauskleckert lässt sich schlecht vermeiden.(düse reinigen kann da aber manchmal Wunder bewirken)Ist aber meistens Kraftstoff der durch die offene Düse läuft.Motoröl eher weniger.
Damit der Motor es nicht so sehr spuckt geht ganz gut ein grossvolumiger Auspufftopf das die Strömungen nicht so viel Öl mitnehmen.
Wie kaputt ist denn der Spülkolben?zur Physik je schneller eine Kolbenpumpe läuft desto höher ist der Druck.Daher würde der Motor eher schlecht anspringen oder bei niedriger Drehzahl schlecht laufen.
Wurden die Auspuffschlitze überprüft.(das sind 4 und nicht 2)
Wo das Wasser aus der Düse raustropft da ist ein 0-Ring drin ist aber nicht tragisch das hört meistens von aleine auf.
Zum Düse Überprüfen Gibt es eine Prüfmutter(Ich hab schon mal welche gebaut aber momentan sind Sie alle)
Das Gewinde an der Düse ist 3/4"Rohrgewinde oder auch BSP(Britisch Standard Pipe)
Vieleicht hats geholfen.
Mfg.Christian.
Damit der Motor es nicht so sehr spuckt geht ganz gut ein grossvolumiger Auspufftopf das die Strömungen nicht so viel Öl mitnehmen.
Wie kaputt ist denn der Spülkolben?zur Physik je schneller eine Kolbenpumpe läuft desto höher ist der Druck.Daher würde der Motor eher schlecht anspringen oder bei niedriger Drehzahl schlecht laufen.
Wurden die Auspuffschlitze überprüft.(das sind 4 und nicht 2)
Wo das Wasser aus der Düse raustropft da ist ein 0-Ring drin ist aber nicht tragisch das hört meistens von aleine auf.
Zum Düse Überprüfen Gibt es eine Prüfmutter(Ich hab schon mal welche gebaut aber momentan sind Sie alle)
Das Gewinde an der Düse ist 3/4"Rohrgewinde oder auch BSP(Britisch Standard Pipe)
Vieleicht hats geholfen.
Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
Re: Fragen zu 2 HK 65
motorenbau hat geschrieben:Hallo
Das, was beim Auspuff rauskommt ist wohl eher Schmieröl, das von den Kolbenringen an den Auslaßschlitzen abgestreift wird. Das ist ein grundsätzliches Problem bei Zweitaktern und der Grund, warum diese Motoren heute praktisch nicht mehr gebaut werden. Ich habe schon gehört, dass unlegiertes Schmieröl ohne HD-Zusätze Besserung bringen soll. Leider habe ich selber noch keine Erfahrung damit, da mein 2HK65 beim Kauf frisches Öl drin hatte und ich es nicht wechseln wollte. Im Moment ist er wegen Anbau einer Kühlwasserpumpe zerlegt. Danach will ich es mal mit SAE30 "Rasenmäheröl" probieren. Das soll angeblich beim Lanz-Bulldog den Ölauswurf auch reduzieren.
Gruß
Christian
Glaube mal im Forum von dickflüssigem Öl gelesen zu haben fast Honig
als höher als SAE 30 ???
Zitat aus dem WEB:
Einbereichsöle der fast honigartig zähfließenden Viskositätsklasse SAE 60 bekommen. Insbesondere bei Motoren älterer Baureihen, die mit teilweise großen Toleranzen und Laufspielen konstruiert sind, werden Einbereichsöle mit ihrer garantierten Mindestzähflüssigkeit auch heute noch genutzt.
Gruß Siegbert