Auspuff Standmotor

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
STAMO50
Beiträge: 22
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 15:31
Meine Motoren: Deutz MA 611, Deutz MA 4 PS, Güldner GK 6 PS, Güldner AB 10, Kramer 350 Export s, Güldner AB 10, Deutz MAH 914, EL65 von Barkas, EL 300, Bernhard F 110

Auspuff Standmotor

Beitrag von STAMO50 »

Hallo Motorenfreunde,

Will mir einen Auspuff für einen Standmotor selber bauen, hat jemand hierfür eine Anleitung?

Gruß Axel
masterpiece
Beiträge: 56
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22
Wohnort: 32469 Petershagen

Re: Auspuff Standmotor

Beitrag von masterpiece »

Da müsstest du schon etwas konkreter werden, weiß ja jetzt keiner was du für Vorstellungen hast (Edelstahlrohr, Mit Pott, oder zwei, oder ganz ohne pott, um wilde kurven, gerade raus, flansch, pi pa po)

Ich selbst hab einen VW Pott noch über und ein Mittelrohr vom Ford Ka falls das als material schon hilft :D :D
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
Dieselfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 00:04
Meine Motoren: MAH 914, Deutz V7M 436

Re: Auspuff Standmotor

Beitrag von Dieselfred »

Hallo,
wenn ich mir Deine Motoren so anschaue, sind das alle Diesel-4-Takter, da ist es relativ einfach. Nach meiner Erfahrung, wenn der Auspfuff einen "richtig schönen Schlag" von sich geben soll, solltest Du zwischen Auslass am Motor und Auspufftopf eine Rohrweite von ungefähr 2/3 der Zylinderbohrung des Einzelzylinders verwenden. Das Volumen des Topfes ungefähr mit doppelten bis 4-fachen des Motohubraums wählen (kleines Volumen klingt aggressiver, größeres "Schiffsdieselmäßiger") und das Rohr nach dem Topf mindestens gleich groß, besser 10-20 % größer als das Rohr vor dem Topf ausführen. Das Rohr nach dem Topf sollte mindestens 3 x so lang sein wie sein Durchmesser, die maximale Länge so lang wie Du willst. Länger gibt auch hier ein tieferes, Schiffsdieselartiges Geräusch. Dämpfung ist normalerweise nicht nötig, wenn der Motor nur nur so just for fun laufen soll. Wenn es ein Mehrzylinder ist, Drehzahl >1.500 min und er im Dauerlauf richtig belastet wird, sollte er gedämpft werden, dazu einfach den Topf mit 2-3 Querböden unterteilen, in die jeweils 3-4 Rohrstücke eingesetzt sind, die zusammen die Querschnittsfäche des Rohres vom Motor haben und ungefähr um ihren Außendurchmeser kürzer sind als der lichte Abstand zum nächstgelegenen Boden bzw. Enddeckel des Topfes. Fertig ist der Auspuff.

Grüsse
Dieselfred
Antworten