Frostschäden

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Lupo
Beiträge: 43
Registriert: So 20. Feb 2011, 14:38

Frostschäden

Beitrag von Lupo »

Liebe Motorenfreunde,
immer wieder lese ich Artikel, wo man Motoren sucht, bzw. anbietet - aber aber der Frotschaden !! Sucht man einen Motor schreibt man ... aber ohne Frostschaden. Verkauft man einen, schreibt man.... leider mit repariertem Frostschaden. Ich kann das nicht recht verstehen: Wollen wir denn alle Motoren, die irgendwann mal einen Frostriss hatten und repariert wurden, verschrotten ? Was ist dabei, wenn ein Motor wegen Unachtsamkeit einen Frostriss bekam ( sowas geht im Winter bekanntlich über Nacht) und dann repariert wurde. Vermutlich lief er dann noch viele Jahre und kann nun erworben werden. Natürlich sollte ein Verkäufer das bei seinem Angebot nicht unerwähnt lassen - aber ein Umstand, einen Motor nicht zu kaufen, sollte das m e i n e r M e i n u n g nach nicht sein. Ich appeliere an alle Motorenleute: Bewertet einen reparierten Frostriss nicht zu hoch. Und wenn es passiert ist - warum sollte man einen reparierten Frostriss "geschickt kaschieren " ? Sind wir denn alles gut geschminkte Männer ohne Falten, Risse und Macken ?

Frohe Festtage wünsche ich allen Motorenfreunden.
Ludwig Pott
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Frostschäden

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, lupo, du hast vollkommen recht,es ist auch mal schön einen Motor zu sehen, der einen richtigen Frostbruch hat, aber trotzdem läuft-halt nur kurz-ohne Kühlung- wichtig ist doch nur, dass sie funktionieren-- und eins hast du in deinem nachsatz vergessen, die narben die uns schon die motoren zugefügt haben.....gruss wolle
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Frostschäden

Beitrag von jaki »

Man sollte auf alle Fälle die geöffneten Wasserhähne mit einem Stück Draht durchstoßen! Kommt oft vor dass dort Rost den Hahn zusetzt! Wäre Schade um jeden frisch aufgefrorenen Motor!

Vor allem bei Motoren wo man nicht oben reinschauen kann sollte man auf alle Fälle noch mal kontrollieren!
Und ein kräftiger Schluck Frostschutz trotzdem rein kann ja bekanntlich nicht Schaden...

Ich persönlich besitze 5 Motoren mit Frostschäden. 3 davon wurden von mir repariert. Einer wurde mal geschweißt und einer mit Blech und Schrauben gemacht.
Ein Frostschaden gehört zur Geschichte manches Motor eben dazu!

Gruß Jakob
:mrgreen:
Dag Bækkedal
Beiträge: 131
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
Wohnort: 2337 Tangen

Re: Frostschäden

Beitrag von Dag Bækkedal »

Hallo Motorfreunde!
Hier in Norwegen haben Wir noch ein Problem mit sprengung von Motoren. Das passiert mit Bootsmotoren, die für Jahren mit Mereswasser abgekühlt geworden ist. Wenn sie dann in irgend eine Regal auf Lager gestellt wird, mit Wasser abgelassen, sind die, nach eine Weile im Kühltaschen ausgesprengt. Kommt von eine Reaktion swischen Salz Reste im Motor und Luft. Die Krystallen expandiert und macht die Motoren kaputt. So weit ist die beste Rezept die Motoren mit Frostschutzmittel oder Diesel zu befüllen bevor sie auf Lager geht. Dann kommt Luft die Salz nicht zu und kein Reaktion Passiert. Für andere Lösungen bin ich offen.

Keine dünne Mischung mit Frostschutzmittel verwenden. Mit unter 30% ist die korrosiv.
Grüße
Dag
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Frostschäden

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

ich persönlich finde einen alten Frostschaden mit alter Reparatur nicht schlimm!
Ich besitze ja bekanntlich einen Deutz CM 112 mit Frostschaden. Als ich mir diesen gekauft habe kahm auch der Spruch: " Wie kannst du dir einen Motor mit Frostschaden kaufen???"
Ich denke der Frostriss gibt dem Motor eine Seele denn der Motor hat gearbeitet, gelebt, ging kaputt und wurde repariert.

Ist doch ein schönes Foto mit Frostriss, oder?

2013-12-01 20.11.13.JPG
2013-12-01 20.11.13.JPG (71.28 KiB) 3343 mal betrachtet
CM1 Altes Foto.JPG
CM1 Altes Foto.JPG (56.61 KiB) 3346 mal betrachtet

Denkt mal drüber nach ob jeder Motor perfekt sein muss. (Dann könnten wir ja auch neue Motoren Baujahr 2013 Sammeln.)


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
hilde
Beiträge: 15
Registriert: Do 15. Okt 2009, 04:21
Meine Motoren: Deutz MA608 , MAH711 , MAH714 , MAH516 , Junkers 1HK65 ,
Zündapp KS600/St. , E.Bendel , EKM 2NVD 18, SKL 1NVD24
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Frostschäden

Beitrag von hilde »

Da ist was wahres drann. Wenn ein Frostschaden gut reparirt ist kann man damit gut leben.
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Frostschäden

Beitrag von Pyromane »

Ich denke auch mal ein reparierter Frostschaden ist keine Schande.
Und noch, wenn sich jemand Mühe gegeben hat diesen wieder fertig zu machen.

Ein frohes neues Jahr.
Gruß Andreas
Antworten