Deutz-Stromerzeuger

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
franz_ghf
Beiträge: 11
Registriert: So 10. Jan 2010, 00:36

Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von franz_ghf »

Hallo,

hier möchte ich Euch das Deutz-Aggregat vorstellen, von dem ich schon kurz in meiner Vorstellung geschrieben hatte.

Es wurde 1936 zur Stromversorgung eines Unterkunftshauses im Fichtelgebirge angeschafft, leistet 2 kW bei 42 V und hat bis 1966 in Verbindung mit einer Bleibatterie das Haus alleine versorgt. 1966 wurde das Maschinchen durch ein Wechselstromaggregat ersetzt, blieb aber eingebaut und angeschlossen, nur nie mehr benutzt.
1975 wurde es von mir wiederbelebt und seitdem mit regelmäßigen Probeläufen am Leben gehalten.

Leider ist es nun durch einen Defekt am Auspuff des daneben stehenden MWM-Aggregats total eingerußt, und zu allem Überfluß ist ein Teil der Decke des Aggregatraumes wegen undichtem Dach heruntergebröselt ... in diesem Frühjahr ist nun also große Putz- und Flickstunde angesagt.

Grüße

Franz
Dateianhänge
42VAggregat_2_800.jpg
42VAggregat_2_800.jpg (80.89 KiB) 2854 mal betrachtet
42VAggregat_1_800.jpg
42VAggregat_1_800.jpg (88.35 KiB) 2854 mal betrachtet
Hanno324
Technische Hilfe
Beiträge: 397
Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D

Re: Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von Hanno324 »

Hallo

Das sieht ja richtig klasse aus ;)

Willst du die ganze Geschichte so erhalten oder irgendwann mal auf ein Fahrgestell setzen um es der Öffentlichkeit zu zeigen?

Gruß Benjamin
franz_ghf
Beiträge: 11
Registriert: So 10. Jan 2010, 00:36

Re: Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von franz_ghf »

Hallo Benjamin,

ja, mir gefällt das Maschinchen auch immer wieder.

Solange sich an diesem Inselnetz nichts grundlegendes ändert, d.h. ein Teil der Anlage (Licht und Wasserpumpe für Notfälle, also wenn der 220V-Teil ausfällt) weiterhin mit 42V = betrieben wird, möchte ich die Anlage so erhalten, wie sie im Moment ist. Damit kann ich bei größeren Störungen die 42V-Batterien auch ohne funktionsfähiger 220V-Anlage laden. Das kommt zwar nur alle paar Jahre mal vor, aber dann ist es sehr nützlich.

Sollte der 42-Teil irgenwann einmal wegfallen, könnte man über einen Umbau auf einen Hänger nachdenken.

Ausserdem suche ich immer noch Informationen über diese Maschine, der Motor ist ja kein Problem, ein MAH711, aber zum Rest habe ich im Netz bis jetzt weder Bilder noch Unterlagen gefunden. Hat da irgendwer einen Link für mich?


Grüße

Franz
eifel
Beiträge: 143
Registriert: Di 23. Dez 2008, 23:55
Wohnort: Raum Bitburg

Re: Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von eifel »

Hallo,

sowas denke ist schon selten.Habe letztes Jahr einen Mah ??? mit Generator in Nuenen gesehen.


Bis dann,..
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
Hanno324
Technische Hilfe
Beiträge: 397
Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D

Re: Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von Hanno324 »

Hallo Franz

Wenn ihr ab und zu Stromausfälle habt dann würde ich lieber auch so erhalten wie es ist. So hast du die Anlage für dich alleine ;)

Gruß Benjamin
franz_ghf
Beiträge: 11
Registriert: So 10. Jan 2010, 00:36

Re: Deutz-Stromerzeuger

Beitrag von franz_ghf »

Hallo,

in einer ruhigen Minute habe ich mal in alten Akten gewühlt und die Originalrechnung für den oben gezeigten Generator mit Deutz-Motor gefunden.

Das Aggregat wurde im Juli 1937 von der Fa. Hösel-Uhlig in Hof geliefert und eingebaut. Hersteller ist " Hans Still, Hamburg ", das sind die, die heute Gapelstapler herstellen.

Die damalige Bezeichnung war " elektrische Hauszentrale ".

@Benjamin : Ja, wenn kein Anschluß an das öffentliche Stromnetz besteht ist es gar nicht so einfach, immer Strom zur Verfügung zu haben ... und wenn die moderne Technik mal wieder wegen irgendeiner Kleinigkeit ausfällt, dann ist es sehr beruhigend, eine Maschine zu haben, die einfach funktioniert.
... im Übrigen kann diese Stromversorgungsanlage gerne besichtigt werden ... vom modernen Rapsöl-Blockheizkraftwerk inkl. Photovoltaik über Dieselgeneratoren aus den 50ern bis zum Generator von 1937.

http://www.bayern-fichtelgebirge.de/schneeberg/4.htm?4

http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/032.htm

Grüße

Franz
Dateianhänge
Rechnung_42V_1_klein.jpg
Rechnung_42V_1_klein.jpg (65.15 KiB) 2769 mal betrachtet
Antworten