Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
JunkersJan
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Dez 2013, 17:28
- Meine Motoren: 1HK65
UD-15G in AB-2-O/230-M1
UD-25G in AB-4-O/230-M1
Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo miteinander,
dann will ich mich auch mal kurz vorstellen: ich heiße Jan, 50 Jahre alt, bin Mecklenburger und wohne heute 60km nördlich von Berlin im Land Brandenburg. Beruflich bin ich mit der E-Technik verheiratet, E-Monteur, Oberleitungsmonteur, Nachrichtentechniker gelernt. später dann noch ein E-Technik Studium hinterher, zeitlich hat alles irgendwie geklappt.
In den Weiten des I-net bin ich für einen Kumpel auf der Suche nach Teilen für Gegenkolbenmotoren, mein Nick verrät es ja. Vor 2 Wochen also wieder ein Fund in der Bucht, aber diesmal "hängt" ein ganzer Trecker dran. Ein Normag NG22 mit Junkers-Motor! Ihr habt ihn vielleicht auch gesehen. Sieht ähnlich aus wie das Exemplar, das mein damaliger Nachbar und ich Anfang der 80-er Jahre aus Teilen eines Garant K30, Getriebe vom LO 1802 und dem Motor 1HK65 eines Stromaggregates der Deutschen Reichsbahn gebaut haben. Dieser Trecker läuft, immer wieder verbessert, Hydraulik angebaut, Elektrik erweitert, auf Zweizylinder umgebaut usw. heute noch. Nur eben nicht bei mir.
Jetzt habe ich mir also dieses Teil angelacht, ein Normag NG22 aus dem Jahr 1940. Und ehrlich, ich habe ihn nur gekauft WEIL er nicht den originalen Motor hat. Der Umbau auf 1HK65 ist auch schon fast historisch, 1966 wurde die Änderung in den Papieren eingetragen. Mechanisch ist der Austausch Blockmotor MWM gegen Hilfsrahmen und Junkers beindruckend gut gemacht. Wer die Materie Normag nicht kennt sieht es nicht, meine ich. Für den Normag-Teil habe ich mich dort im Forum angemeldet. Bedienungsanleitung, Reparaturhinweise, Erstzteillisten usw. trage ich dafür derzeit zusammen. Zeitdruck habe ich nicht, prinzipiell ist er lauffähig und soll hier bei uns hier bei uns nur ab und an ein paar Hölzer für den Kamin aus dem Wald holen.
Und nun der Grund warum ich mich heute hier angemeldet habe. Der Motor ist unbekannten Baujahres (Typenschild fehlt), läuft aber sehr gut. Ich bin aber gern gewappnet und auf möglich Probleme vorbereitet, suche auch hier also Unterlagen und ein paar Ersatzteile. Die Unterlagen habe ich bereits gefunden, folgende Fragen bleiben aber:
Kann man allein mit Fotos das Baujahr bestimnmen?
Ist es sonstwo am Motor erkennbar?
Gibt es über die Bauzeit abweichende Teile?
Ich bin mir nach dem Lesen diverser Unterlagen nicht so wirklich um Klaren darüber.
Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, vielleicht erkennt ihr was ich mir angetan habe
Gruß Jan
dann will ich mich auch mal kurz vorstellen: ich heiße Jan, 50 Jahre alt, bin Mecklenburger und wohne heute 60km nördlich von Berlin im Land Brandenburg. Beruflich bin ich mit der E-Technik verheiratet, E-Monteur, Oberleitungsmonteur, Nachrichtentechniker gelernt. später dann noch ein E-Technik Studium hinterher, zeitlich hat alles irgendwie geklappt.
In den Weiten des I-net bin ich für einen Kumpel auf der Suche nach Teilen für Gegenkolbenmotoren, mein Nick verrät es ja. Vor 2 Wochen also wieder ein Fund in der Bucht, aber diesmal "hängt" ein ganzer Trecker dran. Ein Normag NG22 mit Junkers-Motor! Ihr habt ihn vielleicht auch gesehen. Sieht ähnlich aus wie das Exemplar, das mein damaliger Nachbar und ich Anfang der 80-er Jahre aus Teilen eines Garant K30, Getriebe vom LO 1802 und dem Motor 1HK65 eines Stromaggregates der Deutschen Reichsbahn gebaut haben. Dieser Trecker läuft, immer wieder verbessert, Hydraulik angebaut, Elektrik erweitert, auf Zweizylinder umgebaut usw. heute noch. Nur eben nicht bei mir.
Jetzt habe ich mir also dieses Teil angelacht, ein Normag NG22 aus dem Jahr 1940. Und ehrlich, ich habe ihn nur gekauft WEIL er nicht den originalen Motor hat. Der Umbau auf 1HK65 ist auch schon fast historisch, 1966 wurde die Änderung in den Papieren eingetragen. Mechanisch ist der Austausch Blockmotor MWM gegen Hilfsrahmen und Junkers beindruckend gut gemacht. Wer die Materie Normag nicht kennt sieht es nicht, meine ich. Für den Normag-Teil habe ich mich dort im Forum angemeldet. Bedienungsanleitung, Reparaturhinweise, Erstzteillisten usw. trage ich dafür derzeit zusammen. Zeitdruck habe ich nicht, prinzipiell ist er lauffähig und soll hier bei uns hier bei uns nur ab und an ein paar Hölzer für den Kamin aus dem Wald holen.
Und nun der Grund warum ich mich heute hier angemeldet habe. Der Motor ist unbekannten Baujahres (Typenschild fehlt), läuft aber sehr gut. Ich bin aber gern gewappnet und auf möglich Probleme vorbereitet, suche auch hier also Unterlagen und ein paar Ersatzteile. Die Unterlagen habe ich bereits gefunden, folgende Fragen bleiben aber:
Kann man allein mit Fotos das Baujahr bestimnmen?
Ist es sonstwo am Motor erkennbar?
Gibt es über die Bauzeit abweichende Teile?
Ich bin mir nach dem Lesen diverser Unterlagen nicht so wirklich um Klaren darüber.
Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, vielleicht erkennt ihr was ich mir angetan habe
Gruß Jan
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo Jan!
Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Das Baujahr des Motors (auf jeden fall Nachkrieg) kann ich dir nicht beantworten.
Wegen Ersatzteilen für den Motor kannst Du hier im Forum den Junkersonkel fragen.
Gruß Ronald!
Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Das Baujahr des Motors (auf jeden fall Nachkrieg) kann ich dir nicht beantworten.
Wegen Ersatzteilen für den Motor kannst Du hier im Forum den Junkersonkel fragen.
Gruß Ronald!
Zuletzt geändert von stamoron59 am Mo 2. Dez 2013, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
-
JunkersJan
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Dez 2013, 17:28
- Meine Motoren: 1HK65
UD-15G in AB-2-O/230-M1
UD-25G in AB-4-O/230-M1
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo Ronald1,
und danke!.
Nachkriegsmodell, das ist ja schon mal was. Woran sieht man das? Bis wann sind denn die Kurbelraumdeckel mit dem Junkers-Schriftzug versehen worden? Das spätere Modell aus den 70-ern, das ich in den Fingern hatte, hatte nur noch einen glatten Deckel.
Gruß Jan
und danke!.
Nachkriegsmodell, das ist ja schon mal was. Woran sieht man das? Bis wann sind denn die Kurbelraumdeckel mit dem Junkers-Schriftzug versehen worden? Das spätere Modell aus den 70-ern, das ich in den Fingern hatte, hatte nur noch einen glatten Deckel.
Gruß Jan
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo Jan!
Ein Nachkriegs Gegenkolbenmotor hat einen großen Dieselfilter auf dem Reglergehäuse.
Die Motoren bis in die 40er Jahre hatten einen kleinen Dieselfilter.
Ich glaube nicht das bei den Nachkriegsmotoren auf den Kurbelgehäusedeckel der Schriftzug Junkers vorhanden war.
Gruß Ronald
Ein Nachkriegs Gegenkolbenmotor hat einen großen Dieselfilter auf dem Reglergehäuse.
Die Motoren bis in die 40er Jahre hatten einen kleinen Dieselfilter.
Ich glaube nicht das bei den Nachkriegsmotoren auf den Kurbelgehäusedeckel der Schriftzug Junkers vorhanden war.
Gruß Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hier noch ein Bild vom Vorkrieg -Junkers.
- Dateianhänge
-
- Stationärmotor 002.JPG (280.9 KiB) 3270 mal betrachtet
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo Jan,
sehr schön, noch einen "Junkers - Verseuchter". Herzlich willkommen im Forum!
Aufgrund der außen liegenden Einspritzpumpe würde ich auch auf Nachkrieg tippen. Kann aber natürlich auch nachträglich umgebaut sein. Ein weiteres Indiz könnten Ventildeckel und Spülzyinder aus Aluminium sein.
Hast Du mal nach Nummern auf dem Motor gesucht? Ich hänge mal drei Bilder an, wo bei meinem Vorkriegesmotor aus Chemnitz überall die Motornummer eingeschlagen war.
Gruß, Markus
sehr schön, noch einen "Junkers - Verseuchter". Herzlich willkommen im Forum!
Aufgrund der außen liegenden Einspritzpumpe würde ich auch auf Nachkrieg tippen. Kann aber natürlich auch nachträglich umgebaut sein. Ein weiteres Indiz könnten Ventildeckel und Spülzyinder aus Aluminium sein.
Hast Du mal nach Nummern auf dem Motor gesucht? Ich hänge mal drei Bilder an, wo bei meinem Vorkriegesmotor aus Chemnitz überall die Motornummer eingeschlagen war.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
JunkersJan
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Dez 2013, 17:28
- Meine Motoren: 1HK65
UD-15G in AB-2-O/230-M1
UD-25G in AB-4-O/230-M1
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Danke für die Hinweise,
werde ich mal am WE genauer nachschauen. Noch steht er nicht bei mir auf dem Hof, erst am Sonntag hole ich ihn ab.
Ich melde mich dann mit der Nummer.
Gruß Jan
werde ich mal am WE genauer nachschauen. Noch steht er nicht bei mir auf dem Hof, erst am Sonntag hole ich ihn ab.
Ich melde mich dann mit der Nummer.
Gruß Jan
-
JunkersJan
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Dez 2013, 17:28
- Meine Motoren: 1HK65
UD-15G in AB-2-O/230-M1
UD-25G in AB-4-O/230-M1
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Heute habe ich das schöne Wetter genutzt und war noch mal auf Nummernsuche. Farbschichten über Farbschichten, kein Schimmer einer Nummer zu finden. Habe dann auf Verdacht rechts am Block unterhalb der Reglerplatte den Schleifer angesetzt.
Taraaaa!
Motor Nummer 17111.
Und was sagt mir das jetzt? Ich brauche hier wieder Hilfe, habe selbst keinen Schimmer. Wenn ich fortlaufende Nummerierung unterstelle, Markus gezeigter Motor 26685 hier aus dem Fred ein Vorkriegsmotor ist - ja, dann wäre meiner ebenfalls aus dieser Zeit.
Kann man das Herstellungsjahr genauer verorten?
Hoffe auf eure Kenntnisse und wünsche vorab einen ruhigen Jahreswechsel.
Gruß Jan
Taraaaa!
Motor Nummer 17111.
Und was sagt mir das jetzt? Ich brauche hier wieder Hilfe, habe selbst keinen Schimmer. Wenn ich fortlaufende Nummerierung unterstelle, Markus gezeigter Motor 26685 hier aus dem Fred ein Vorkriegsmotor ist - ja, dann wäre meiner ebenfalls aus dieser Zeit.
Kann man das Herstellungsjahr genauer verorten?
Hoffe auf eure Kenntnisse und wünsche vorab einen ruhigen Jahreswechsel.
Gruß Jan
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers Ungefähres Baujahr aus Foto ableitbar?
Hallo Jan,
ist m. E. ganz einfach: Chemnitz (da ist meiner her) und Scharfenstein haben ihre Motoren unterschiedlich nummeriert. Bei mir hier in der Nähe (Technikmuseum Freudenberg) steht ein Vorkrieg aus Scharfenstein. Passt nummernmäßig ungefähr, nur dann ist wohl deine Reglerplatte irgendwann getauscht worden. Die ist Nachkrieg.
Hab noch ein Schild von einem Zweizylinder gefunden.
Gruß, Markus
ist m. E. ganz einfach: Chemnitz (da ist meiner her) und Scharfenstein haben ihre Motoren unterschiedlich nummeriert. Bei mir hier in der Nähe (Technikmuseum Freudenberg) steht ein Vorkrieg aus Scharfenstein. Passt nummernmäßig ungefähr, nur dann ist wohl deine Reglerplatte irgendwann getauscht worden. Die ist Nachkrieg.
Hab noch ein Schild von einem Zweizylinder gefunden.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)