dampfspieler hat geschrieben:Hallo Michel,
Deine Frage aus dem ersten Posting ist "zu kurz", Du musst auch wissen, wo die Kurbelwelle/der Kolben zum Zeitpunkt der Montage der Steuerräder stehen muss - OT oder UT oder ganz woanders. Ich hoffe Du hast die Beschreibung und kannst nachsehen.
Falls Du die nicht hast, noch mal kurz die Bezeichnung der Takte und die Stellung der Ventile in ihnen (ohne die Überschneidungen und konkrete Öffnungs-/Schließwinkel):
- Ansaugen - EInlass offen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Verdichten - beide geschlossen - Kolben geht von u.T nach o.T.
- Arbeiten - beide geschlossen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Ausstoßen - Auslass offen - Kolben geht von u.T. nach o.T.
Das sind zwar nun alles Grundlagen, aber mitunter steht man ja "im Wald und fragt sich, wo denn die Bäume sind"![]()
![]()
.
Das bedeutet, dass die Zahnräder für den Antrieb der Steuerwelle eingebaut werden, wenn der Kolbens im o.T. des Arbeitstaktes steht. Dazu muss die Steuerwelle "richtig" stehen. Diese Stellung sollte durch einen Einhieb auf deren Stirnseite markiert sein, der auf irgendeine Marke weist -> mach mal ein Bild und stell das ein.
Ob der Ventiltrieb funktioniert, wird zuerst durch "Handauflegen" ohne montierte Kipphebel geprüft - Du drückst die Stößel mit dem Finger auf die Steuertassen über den Steuernocken und folgst deren Bewegung. Wenn das nicht geht, ist etwas "oberfaul" und Du musst die Ursache finden und beseitigen. Gleichzeitig gucken, ob Du im richtigen Takt bist (s.o.).
Ich mache mir bei derartigen Arbeiten immer ein oder mehrere Fotos vom Zustand und der Anordnung beim Ausbau - es vergeht mitunter doch eine ganze Zeit, bis man da wieder dran geht - eigene leidvolle Erfahrung.
Grüße Dietrich
Hallo Dietrich,
vielen Dank für Deine umfangreiche Hilfestellung, welche mich sehr zum Nachdenken angeregt hat.
Durch die Paßfedern und Zahnradkennzeichnungen kann bei dem Zusammenbau eigentlich nichts verkehrt gemacht werden.
Aber ich werde meine Unterlagen nochmals durchsuchen, ob bei der Montage der Steuerräder oder Steuerwelle eine bestimmte Stellung von Kurbelwelle/Kolben beachtet werden muß.
Dann werde ich das Steuergehäuse zum vierten Mal montieren, um danach die Steuerzeiten und den Ventiltrieb anhand Deiner Hinweise zu überprüfen.
Ein Problem ist nach wie vor die richtige Stellung des großen Zahnrads, daß Kleine ist Dank vorhandener Bilddokumentation richtig montiert.
Deine Erfahrung kann ich teilen. Den Motor habe ich bereits 2009 demontiert und bin dann mangels Zeit und Umzug erst jetzt wieder zum Schrauben gekommen.
Daraus resultieren dann solche Folgen, die einem die Freude daran vergällen können.
Bis auf Weiteres!
Gruß Michael