Herfordmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Jan
- Beiträge: 29
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:19
- Meine Motoren: Herforder Motoren DNS, Bj 1933 und GS, Bj 1936
R. Wolf, EH6, Bj 1924
Re: Herfordmotor
Das klingt alles sehr spannend, nicht zuletzt, weil wir selbst auch eine Mühle haben. (Antrieb über zwei Francis-Turbinen, eine R.Wolf Lokomobile und einen Deutz MKH, letztere beiden leider noch nicht betriebsfähig. Ich werde mich nach dem Urlaub auf jeden Fall bei Dir wegen einer Besichtigung melden und bin jetzt endgültig erst einmal weg.
Gruß
Jan
Gruß
Jan
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Herfordmotor
Hab heut beim "älteren"DS den Kolbendurchmesser gemessen, soweit per Zollstock und aufgesetzter Haube möglich,... Es sind bei uns ca 290 bis 300mm Kolbendurchmesser, gemessen an der Hinterkante der Büchse,.....Der Innendurchmesser des Kolbenhemd ist bessser messbar mit ca 270mm! Auf deinem Bild ist ersichtlich, das dein Block mit den langen Stehankern am Fundament befestigt wird, unsere beiden haben die kurzen, die nur bis zum Fußring reichen! Auch dies scheint nicht unbedingt ein Unterscheidungsmerkmal zu sein, da es Vor- und Nachkriegsmotore mit beiden Ankern gibt, dies sowohl beim DS als auch bei den anderen,... Weißt jemand da mehr????
Re: Herfordmotor
DNS herfordmotor
Mein Nachbar und ich haben uns diesen Motor gekauft, eingebaut und zum Laufen gebracht! Der Motor läuft stabil und absolut zufriedenstellend! Unsere Frage nach vielem suchen im Internet, ohne richtigem Erfolg ist nun: wer kann uns helfen bei Info über Drehmomente, Einstellungen und Anleitungen in schriftlicher Form? Liebe hubraumgrüsse von Johann Heinrich Marcus und Manuel
Mein Nachbar und ich haben uns diesen Motor gekauft, eingebaut und zum Laufen gebracht! Der Motor läuft stabil und absolut zufriedenstellend! Unsere Frage nach vielem suchen im Internet, ohne richtigem Erfolg ist nun: wer kann uns helfen bei Info über Drehmomente, Einstellungen und Anleitungen in schriftlicher Form? Liebe hubraumgrüsse von Johann Heinrich Marcus und Manuel
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Herfordmotor
Hallo Ihr vier
Willkommen im Forum!
Ihr habt 'ne PN- Wir würden uns sehr über Bilder freuen!
MfG
Willkommen im Forum!
Ihr habt 'ne PN- Wir würden uns sehr über Bilder freuen!
MfG
IGHM