Information about Körting stationary engine- Motore Körting

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
pscat
Beiträge: 10
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 10:14
Meine Motoren: Körting
Wohnort: Dorgali (Sardinia-Italy)

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von pscat »

Please, tell me what are the things that I have indicated.
Thanks for all.

many greetings to you too ;)

The number 3 is the pump for the vaporizer with the regulator for the RPM ?
Dateianhänge
altro motore korting.JPG
altro motore korting.JPG (163.1 KiB) 2374 mal betrachtet
altro motore korting 2.JPG
altro motore korting 2.JPG (158.13 KiB) 2374 mal betrachtet
Motorensammler
Beiträge: 92
Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89
Wohnort: Hambühren

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von Motorensammler »

Hallo
Ich habe den selben Körting spreche aber leider kein Englisch.
1: Halter für Zündfix
2 Flansch für Druckluftstart
3:Einspritzpumpe
4:Kühlwasseranschluss Zum Kühler
5:Tank
Grüße aus Hambühren Michael

Haben ist besser wie Brauchen!
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von waldtill »

Dann versuche ich mich mal mit einer Übersetzung:

1: Halter für Zündfix = Montare il fusibile per l'accensione
2 Flansch für Druckluftstart = Flangia per Inizio aria compressa
3:Einspritzpumpe = Pompa di iniezione
4:Kühlwasseranschluss Zum Kühler = Collegamento dell'acqua di raffreddamento al radiatore
5:Tank = Serbatoio carburante

Il mio italiano è, purtroppo, anche molto sconnessa.

Tante Google hat geholfen...
Grüße
waldtill
Benutzeravatar
pscat
Beiträge: 10
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 10:14
Meine Motoren: Körting
Wohnort: Dorgali (Sardinia-Italy)

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von pscat »

Thanks Motorensammler,
But my engine is the one on the roller.Do you have an engine like the mine?

i'm the owner of a museum in Sardinia and i want to restore it.What's the fuel used? Diesel?
Do you have schematics of this engine? Can you describe the operation of the engine? Can you describe the start and the charge of the air?where's the pump for charge the system for the start?
Dateianhänge
DSC00066.JPG
DSC00066.JPG (93.92 KiB) 2348 mal betrachtet
IMG_8116.JPG
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von waldtill »

Im ersten Moment dachte ich, dass der Maschine der Druckluftkessel abhanden gekommen wäre. Aber je länger ich mir die Bilder anschaue, desto mehr denke ich, dass der gusseiseren Vorderbau der Strassenwalze der Luftspeicher sein wird.
Wozu wäre sonst das Absperrventil auf der Rückseite desselben, richtung Kurbelgehäuse des Körtings, mit der dicken Leitung?
Wenn ich die verschiedenen Bilder miteinander vergleiche, dann meine ich, dass die Leitung zu der, von mir eingekreisten, Regelungseinheit führt, würde ja auch den Wassersack unter der Regelung erklären...
Die obere Leitung dann die Ladeluft, abgezweigt aus der Kompression im Zylinder. Leitung nach unten dann (unter dem Zylinderkopf durchgeführte) die Starterluft.
Liege ich falsch?
Grüße
waldtill
Dateianhänge
Steuerung der Druckluft?
Steuerung der Druckluft?
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von waldtill »

pscat hat geschrieben:Can you describe the start and the charge of the air?where's the pump for charge the system for the start?
Often, the compression pressure of the cylinder was used to load the air tank. So the charge air has been saved for the next start in each run.
Firstly, the flywheel is placed in the start position, then the bracket with the smoldering fuse is screwed in to the cylinder head.
The compressed air tank is opened, and by means of the compressed air shut-off valve, the motor is set in motion.
You can see the procedure in the video well.
Benutzeravatar
pscat
Beiträge: 10
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 10:14
Meine Motoren: Körting
Wohnort: Dorgali (Sardinia-Italy)

Re: Information about Körting stationary engine- Motore Kört

Beitrag von pscat »

Ich stellte mir vor, dass es so sein. (Google translator)

Yes, is a manometer

Look my pictures: there's a pump on the camshaft.Is the pump of the water :?: :?:

does anyone know what is the steering wheel in the middle?
The one on the left is the brake, one on the right is the gearbox.

WAS THE FUEL USED FOR THE ENGINE :?: ?
Dateianhänge
DSC00124.JPG
What is it??? The pump for the water??
What is it??? The pump for the water??
DSC00113.JPG (94.1 KiB) 2314 mal betrachtet
INTERNET MANOMETER  Körting , VERY SIMILAR TO THE MINE
INTERNET MANOMETER Körting , VERY SIMILAR TO THE MINE
manometro 2.jpg (83.8 KiB) 2314 mal betrachtet
MY MANOMETER Körting
MY MANOMETER Körting
DSC00108.JPG (90.5 KiB) 2314 mal betrachtet
MY MANOMETER  Körting
MY MANOMETER Körting
DSC00107.JPG (95.86 KiB) 2314 mal betrachtet
Antworten