Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe ja vor längerer Zeit mal einen sehr ausführlichen Restaurierungsbericht von Wayne Grenning aus Amerika hier verlinkt (siehe hier). Jetzt hat er wieder mal was Neues in der Werkstatt. Wie in seinen anderen Restaurierungsberichten zeigt er sehr ausführlich, was er macht und ich fand diese Berichte unglaublich interessant. Auch weil man viele neue Ideen und Tricks abgucken kann. Wie damals verlinke ich wieder die Originalberichte des amerikanischen Forums "SMOKSTAK" und übersetze grob was es zu sehen gibt:
Bild
Link zum ersten Beitrag:
Crossley baute ab ca. 1886 Motoren mit Drehschiebern in 2 Größen. Der kleinere ist der hier gezeigte Bockmotor mit einer Leistung von 2 "Manpower". Der größere war ein liegender Motor mit einem halben PS. Obwohl die Drehschiebermotoren deutlich einfacher aufgebaut waren als die Schiebergesteuerten Motoren mit Flammenzündunbg, wurden sie 5 Jahre parallel hergestellt. Daraus lässt sich schließen, dass diese Motoren trotz ihres einfacheren Aufbaus nicht gerade ein Verkaufsschlager waren. Es wird auch berichtet, dass sie keine gute Laufkulktur hatten und der Drehschieber thermisch und mechanisch stark belastet war, was bei dem damaligen Schmieröl zu übermäßigem Verschleiß, Verkokung und Fressen geführt hat.
  • Ansicht des angelieferten Motors: er sieht eigentlich ganz gut aus, aber die Mechanik braucht Zuwendung
  • Nahaufnahme des Drehschiebers in seinem Gehäuse
  • Der augebaute Drehschieber ist stark verschlissen und auch sonst ziemlich mitgenommen
  • Schnittbilder vom Drehschieber, der Einlass, Auslass und die Glührohrzündung(!) steuert
  • Schnittbilder von der liegenden Variante, von der kein überlebendes Exemplar bekannt ist
  • Demontage des Schwungrades, der Kurbelwelle und von Kolben und Pleuel
  • Der Zylinder hat viel Verschleiß und die Rinne für das Schmieröl ist an zwei Stellen ausgebrochen
  • Das Pleuellager sieht übel aus
  • Der Öler sitzt oben auf der Steuerwelle und hat zwei Anschlüsse: Zylinder und Drehschieber
  • Demontage der Laufbuchse nach Einwirken von Kriechöl über mehrere Tage im "Kopfstand"
  • Vermessen des Drehschiebers. Er soll durch einen neuen mit Übermaß ersetzt werden
  • Schnittzeichnung eines "National" Gasmotors mit Drehschiebersteuerung: hier wurde der Auslass mit einem normalen Tellerventil gesteuert, um den Drehschieber thermisch zu entlasten. Das wäre sicher auch die bessere Lösung für Crossley gewesen.
Zuletzt geändert von motorenbau am Di 19. Nov 2013, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von motorenbau »

Link zum zweiten Beitrag:
  • Reperatur der Ölrinne zur Zylinderschmierung durch einen eigesetzten Ring aus Grauguss
  • Ausspindeln und Honen der Zylinderbuchse
  • Zeichnungen für den Amerika-Typischen Schlitten, auf den der Motor motiert werden soll und für den Kühlwasserbehälter
  • Neue Kolbenringe sind eingetroffen
  • Das Schwungrad wurde abgebeizt. Die Oberfläche ist stark angegriffen und soll später überdreht werden
  • Dasselbe passiert mit dem Motorblock. Kommt Originalfarbe zum Vorschein?
  • Zeichnungen für den Ersatz-Schieber. Er soll zweiteilig ausgeführt werden, um ihn einfacher fertigen zu können

Link zum dritten Beitrag
  • Nachfertigung des Drehschiebers
  • Die Einzelteile werden zusammengeschrumpft: Das Innenteil wird mit Hilfe von flüssigem Stickstoff gekühlt, das Außenteil im Ofen erhitzt
  • Das zimmerwarme Innenteil bringt den flüssigen Stickstoff zum kochen
  • Nachbearbeitung der Dicht- und Laufflächen für das Drehschiebergehäuse
  • Mit den Messingblechstreifen wird der Spalt zwischen den Gehäusehälften eingestellt, damit die Hälften später auf den Drehschieber drücken, wenn sie mit einer Feder zusammengedrückt werden
  • Das zerlegte Gasventil mit Pendelregler
  • Der Luftfilter besteht innen aus gusseisernen Platten
  • Der Kolben wurde von einer Spezialfirma aufgespritzt
  • Schwungrad wurde überdreht
  • der Holzschlitten für den Motor ist fertig
  • Nacharbeit der Kurbelwelle
  • der Brenner der Glührohrzündung wird neu angefertigt
  • Montage von Zylinderbüchse, Kolben, Pleuel und Kurbelwelle
  • Montage von Drehschieber und Glührohrzündung, die Bohrung für den Drehschieber wurde neu ausgespindelt
  • Der Motor wiegt 590 Pfund
...Morgen gibts (hoffentlich) Neuigkeiten

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von motorenbau »

Link zum vierten Beitrag
  • Nachbearbeiten der Flanschfläche vom Drehschiebergehäuse wegen Leckagen zwischen den Kanälen
  • Die Zylinderbohrung war bei den späteren Modellen größer. Zur Info: Wayne hat einen weiteren, rot lackierten Motor zum Vergleich in der Werkstatt
  • Passenden Nasenkeil für das Schwungrad anfertigen
  • Neuen Reglerfinger für das Gasventil anfertigen, vernieten und härten. Der alte Finger führte bei einem Testlauf zu einem schlechten Regelverhalten
  • Anfertigen von neuen Schmierleitungen (mit selbstgebauter Rohrbiegevorrichtung!) und Haltern
  • Provisorisches extra langes Glührohr für Testläufe anfertigen
  • neues Gasventil anfertigen
  • 2. Versuch Glührohr anfertigen, diesmal mit WIG-geschweißtem "Deckel" (Hartlöten des "Deckels" beim ersten Versuch war bei den zu erwartenden Temperaturen keine gute Idee...)
  • Motorenschlitten mit Kühlwassergefäß
  • Video: Motor läuft !!
  • Es folgt eine Diskussion über die roten Farbreste, da Crossley-Motoren eigentlich immer weiß grundiert und danach dunkelgrün lackiert wurden. Vermutung: Der Motor wurde schon mal neu gestrichen. --> In schwer zugänglichen Ecken fand sich weiße Grundierung und darüber grüne Farbe.
Bericht 5 kommt demnächst

Gruß
Christian

PS: Interessiert Euch das überhaupt? Also sprich: Lohnt sich meine Ubersetzungs- und Verlinkungs-Arbeit überhaupt?
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo Christian,
deine Arbeit lohnt sich auf jeden Fall. Ich finde es super. Natürlich auch die Arbeit von Wayne. Mich hat schon die letzte Arbeit und Dokumentation fasziniert. Er hat natürlich auch die entsprechenden Maschinen für jede Arbeit. Ich bewundere die Arbeit, alles perfekt.
Bitte mach auch du weiter, ich denke die anderen Mitleser denken ähnlich wie ich.
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von Borstel »

Hallo "motorenbau" !

Ich finde es super das Du dir ,für uns , die Arbeit machst die Beiträge zu übersetzten und zu verlinken.
Vielen Dank !

Ich lese das mit Begeisterung.
Wayne "bebildert" seine Beiträge auch sehr schön.
Tolle Arbeit , was er da macht !
Hoffe da kommt noch mehr !

Bis bald!
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo Christian,

vielen Dank für die Links und die Übersetzung des Textes.

Sehr Interessante Beiträge!

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von waldtill »

oldiefreund22 hat geschrieben:ich denke die anderen Mitleser denken ähnlich wie ich.
Ist so! Weitermachen!

und ein herzliches Dankeschön dafür
Grüße waldtill
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Das motiviert! Jetzt folgt der aktuelle Beitrag. Der Motor soll innerhalb einer Woche fertig werden:

Link zum fünften Beitrag
  • Entfernen der Farbe bis auf die (zum Glück noch intakte) Gusshaut
  • Bearbeitung eines nachgefertigten Auspufftopf-Rohlings aus Guss
  • Schlauchschellen werden auf alt getrimmt (ich habe gleich mal nachgefragt, wie er das gemacht hat)
  • Die Gummilunge wurde an das Aussehen des Motors angepasst (roher Guss, ohne Farbe)
  • Endmontage mit Kühlwasserbehälter und Gaslunge auf dem Schlitten
Jetzt fehlen nur noch die vielen "Kleinigkeiten"

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Der Motor ist jetzt übrigens fertig:
http://www.smokstak.com/forum/showthrea ... ost1000522

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Was neues von Wayne Grenning: Crossley mit Drehschieber

Beitrag von Helmut »

Prima, da kann ich nur staunen und freue mich natürlich über das Ergebnis.
Auch Dir, "motorenbau" vielen Dank, für Deine Mühe. Herrlich!


Mit allerbesten Grüßen
Helmut
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Antworten