Deutz MA 511
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Der Motor steht noch da wie im Juni.
Nur das der Tank nicht mehr dran ist.
Es wird wahrscheinlich an Ostern in Unterwellenborn weiter gehen,
weil noch Vergaser und die Zündung fehlen.
Er wird bis dahin aber ein überarbeitetes Fahrgestell bekommen.
MfG Jan-Philip
Nur das der Tank nicht mehr dran ist.
Es wird wahrscheinlich an Ostern in Unterwellenborn weiter gehen,
weil noch Vergaser und die Zündung fehlen.
Er wird bis dahin aber ein überarbeitetes Fahrgestell bekommen.
MfG Jan-Philip
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Deutz MA 511
Hast Du zufällig ein Foto vom Wasserkasten nach der "Cola-Kur" ?
Es hieß ja immer, der Phosphorsäureanteil in Cola wäre in den letzten Jahren stark reduziert worden, ich selbst habe Cola -so- noch nie probiert.
Gruß, Uwe
Es hieß ja immer, der Phosphorsäureanteil in Cola wäre in den letzten Jahren stark reduziert worden, ich selbst habe Cola -so- noch nie probiert.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Ja, in der PDF-Datei eine Seite vorher, im Beitrag vom 12. Juni 2013, 20:11.
MfG Jan-Philip
MfG Jan-Philip
- StaMo-Hansi
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 14. Feb 2013, 16:45
- Meine Motoren: NSU Quick 98
NSU Quick 98 Export
NSU OSL 251
NSU OSL 251 Export
NSU OSL 501
DKW RT 125 Bj 1940
Bimota YB 6 1000
Ducati MH 900 e
BMW GS 800
BMW K1
Zündapp KS 50 SS
Zündapp C 50 Super
Zündapp KS 601
Karmann Ghia 1600
MAN 2F1
Sendling Verdampfer 4 PS
Re: Deutz MA 511
Ich entroste generell gerne mit Zitronensaeure.
Mache damit schon seit Jahren meine Motorradtanks.
Kostet bei Schlecker ein paar Cent und wirkt wahre Wunder.
Mache damit schon seit Jahren meine Motorradtanks.
Kostet bei Schlecker ein paar Cent und wirkt wahre Wunder.
Bis mal kommt der erste Dampf ist es meist ein langer Kampf
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
FERTIG!!
Es fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten
Ich habe auch schon etwas, was er antreiben soll,
aber das ist noch eine Überraschung
Die Präsentation gibt es nächste Woche in Unterwellenborn
Für alle anderen die nicht nach Unterwellenborn kommen, ein paar Tage später hier.
Dann mach ich auch weiter mit den letzten Schritten der Restauration.
MfG Jan-Philip
Es fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten
Ich habe auch schon etwas, was er antreiben soll,
aber das ist noch eine Überraschung
Die Präsentation gibt es nächste Woche in Unterwellenborn
Für alle anderen die nicht nach Unterwellenborn kommen, ein paar Tage später hier.
Dann mach ich auch weiter mit den letzten Schritten der Restauration.
MfG Jan-Philip
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MA 511
wer spalten will, muss vorher sägen
ja- nein- vielleicht
wird doch kein Springbrunnen sein

habe die Räder schon mal wo gesehen !!!???
da bleibe ich zu HAUSE

FREUE MICH AUF DAS TREFFEN !!!
ja- nein- vielleicht
wird doch kein Springbrunnen sein
habe die Räder schon mal wo gesehen !!!???
da bleibe ich zu HAUSE
FREUE MICH AUF DAS TREFFEN !!!
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Wie gesagt ein neues Gestell musste her, weil dieses Brett mit diesen rostigen Eisenträgern nicht ganz
meinen Vorstellungen entsprach.
Als erstes wurde das alte Gestell komplett zerlegt, nur die Räder wurden wieder verwendet. Dann wurden neue und stabile Achsen gebaut: Hier geschweißt und mit Rädern: Das Gestell fertig, aber noch bunt: Jetzt noch schnell Grundierung und schwarze Farbe drauf: Fertig, die Räder sind so geblieben, weil rot oder schwarz nicht zum Gesamtbild gepasst haben: Weiter gehts im nächsten Teil.
MfG Jan-Philip
meinen Vorstellungen entsprach.
Als erstes wurde das alte Gestell komplett zerlegt, nur die Räder wurden wieder verwendet. Dann wurden neue und stabile Achsen gebaut: Hier geschweißt und mit Rädern: Das Gestell fertig, aber noch bunt: Jetzt noch schnell Grundierung und schwarze Farbe drauf: Fertig, die Räder sind so geblieben, weil rot oder schwarz nicht zum Gesamtbild gepasst haben: Weiter gehts im nächsten Teil.
MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Der Trichter vom Vergaser den ich bekommen, war einer vom 608, deswegen hat er nicht gepasst.
Der Ring war 1,5 mm größer als das Loch im Zylinderkopf: Deswegen habe ich die 1,5 mm mit einer Feile abgefeilt: Jetzt hat der Vergaser zwar gepasst, aber dadurch das dieser Ring so weit nach
unten steht, wurde die Drosselklappe blockiert.
Der Ring musste jetzt komplett weg: Jetzt hat der Vergaser gepasst: Einen Tank und eine Zündung habe ich auch noch bekommen.
Das Tankband habe ich mir selber gebogen: Jetzt der letzte Teil.
MfG Jan-Philip
Der Ring war 1,5 mm größer als das Loch im Zylinderkopf: Deswegen habe ich die 1,5 mm mit einer Feile abgefeilt: Jetzt hat der Vergaser zwar gepasst, aber dadurch das dieser Ring so weit nach
unten steht, wurde die Drosselklappe blockiert.
Der Ring musste jetzt komplett weg: Jetzt hat der Vergaser gepasst: Einen Tank und eine Zündung habe ich auch noch bekommen.
Das Tankband habe ich mir selber gebogen: Jetzt der letzte Teil.
MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Jetzt ist der 511 fertig, auf diesem Bild haben nur das Zündkabel und der Zündkerzenstecker gefehlt:
Inzwischen hat er auch wieder einen anderen Vergaser-Trichter, weil der andere zu klein war und er
nur gerußt hat.
Ein Video kommt morgen, da will ich nochmal versuchen ihn zu starten, die letzten 2 Tage wollte
er irgendwie nicht, da der Zündfunke trotz neu magnetisierter Zündung zu schwach war.
Das Problem habe ich heute gelöst indem ich die Flächen wischen Motor und Zündung mit
Schleifpapier gereinigt habe und er so besseren Kontakt hat.
EIN GROSSES DANKESCHÖN GEHT AN MATHIAS, OHNE IHN WÜRDE DIESER MOTOR AUCH IN 5 JAHREN NOCH NICHT LAUFEN!!!!!
MfG Jan-Philip
nur gerußt hat.
Ein Video kommt morgen, da will ich nochmal versuchen ihn zu starten, die letzten 2 Tage wollte
er irgendwie nicht, da der Zündfunke trotz neu magnetisierter Zündung zu schwach war.
Das Problem habe ich heute gelöst indem ich die Flächen wischen Motor und Zündung mit
Schleifpapier gereinigt habe und er so besseren Kontakt hat.
EIN GROSSES DANKESCHÖN GEHT AN MATHIAS, OHNE IHN WÜRDE DIESER MOTOR AUCH IN 5 JAHREN NOCH NICHT LAUFEN!!!!!
MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Heute habe ihn versucht an zumachen.
Am Morgen war ich relativ erfolglos, er hat nur paar Vergaserfüllungen leer gemacht und das wars.
Am Nachmittag ging es dann mit einigen Tricks besser
Dann habe ich ihn schön ne Stunde laufen lassen mit seinem Kompressor:
Er war dann sehr schnell bei 90°C und hat sich dann bei 92-93°C eingeregelt.
MfG Jan-Philip
Am Morgen war ich relativ erfolglos, er hat nur paar Vergaserfüllungen leer gemacht und das wars.
Am Nachmittag ging es dann mit einigen Tricks besser
Dann habe ich ihn schön ne Stunde laufen lassen mit seinem Kompressor:
Er war dann sehr schnell bei 90°C und hat sich dann bei 92-93°C eingeregelt.
MfG Jan-Philip