Hallo Leute, mußte vor kurzem beruflich schnell mal 1000km ins schneebedeckte Missouri fahren. Konnte es mir aber nicht verkneifen auf der Rückfahrt neben der Autobahn (Interstate) mal anzuhalten und ein Foto von einem Fairbanks ZC machen. Diese sogenannten Ölfeld Motoren treiben immer noch genügsam viele Pumpen an. Habe das im Sommer in Texas sehr viel gesehen. Durch Zufall habe ich bei Youtube ein Video von genau diesem Motor gefunden.https://www.youtube.com/watch?v=Wve-0gzZdBY . Wenn man genug Zeit hätte kann man in verschiedenen Staten (Texas, Missouri, Illinois....) solche Motoren noch oft in Betrieb sehen, oder eben auch auf dem Schrottplatz.
So, das wars mal wieder von hierdrüben
Thomas
Fairbanks Morse in freier Prarie
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Maytag Mann
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 2. Okt 2009, 02:57
- Meine Motoren: viele Maytag und Briggs Motoren
4PS Acme
Montgomery ward
Tecumseh/Lauson
Sachs ST30 mit Dia Pumpe - Wohnort: Dahlonega/USA.......früher Worms
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Fairbanks Morse in freier Prarie
Hallo Thomas
Ist bestimmt toll so etwas beim rumfahren zu entdecken, und dann auf dem Rückweg dran zu denken, anzuhalten.
Wenn diese Ölfeldpumpen rund um die Uhr laufen, muß ja wohl auch ein entsprechender Treibstoffvorat vorhanden sein.
Hier bei uns würde der Motor wegen Sprit-Dieben nicht lange laufen
Der Boden rund um den Motor sieht recht unkrautfrei aus!
Wird das in den Staaten immer so geduldet oder ist das eine Ausnahme?
Hier in Deutschland würde dieses Gerät nicht mehr lange so stehen.
Kontaminierter Boden muß dann sehr kostenaufwändig ausgebaggert werden, mit viel Diesel irgendwo hingefahren werden
und dort auch wieder abgelagert werden. Dann liegt er woanders
Danke für deinen Bericht!
MfG
Ist bestimmt toll so etwas beim rumfahren zu entdecken, und dann auf dem Rückweg dran zu denken, anzuhalten.
Wenn diese Ölfeldpumpen rund um die Uhr laufen, muß ja wohl auch ein entsprechender Treibstoffvorat vorhanden sein.
Hier bei uns würde der Motor wegen Sprit-Dieben nicht lange laufen
Der Boden rund um den Motor sieht recht unkrautfrei aus!
Wird das in den Staaten immer so geduldet oder ist das eine Ausnahme?
Hier in Deutschland würde dieses Gerät nicht mehr lange so stehen.
Kontaminierter Boden muß dann sehr kostenaufwändig ausgebaggert werden, mit viel Diesel irgendwo hingefahren werden
und dort auch wieder abgelagert werden. Dann liegt er woanders
Danke für deinen Bericht!
MfG
IGHM
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Fairbanks Morse in freier Prarie
Ich habe mir auch noch ein paar andere Videos von diesen
Motoren an Ölpumpen angeschaut.
Soweit ich das verstanden habe, laufen diese Motoren auf Gas.
Das Gas ist das Ergas was beim pum entsteht.
Im Video sieht man 2 Schläuche am Motor, einer kommt aus so einem
Metall Rohr wo die Kurbel drauf liegt und der andere aus diesem großen
weissen Gastank. In anderen Video gibt es statt den Gastank einfach
ganz normale große Gasflaschen. Also ist kein Benzin oder Diesel im Spiel
MfG Jan-Philip
Motoren an Ölpumpen angeschaut.
Soweit ich das verstanden habe, laufen diese Motoren auf Gas.
Das Gas ist das Ergas was beim pum entsteht.
Im Video sieht man 2 Schläuche am Motor, einer kommt aus so einem
Metall Rohr wo die Kurbel drauf liegt und der andere aus diesem großen
weissen Gastank. In anderen Video gibt es statt den Gastank einfach
ganz normale große Gasflaschen. Also ist kein Benzin oder Diesel im Spiel
MfG Jan-Philip