Fichtel & Sachs Standmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
Hallo
Ich habe in der Zwischenzeit eine Orginal Bedienungsanleitung von meinem Motor auftreiben können.
Ich hätte noch ein paar Fragen, wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet:
Heute habe ich den Zylinderkopf abgenommen und festgesellt das er mit Dichtmasse abgedichtet war.
Im Zylinderkopf ist eine Rille eingedreht, kann es sein das der Kopf mit einem O-Ring abgedichtet war?
Wenn ja, hat jemand eine Adresse wo mann diese Ringe bekommen kann?
Aus welchem Papier kann man eine Zylinderfußdichtung selberschneiden?
Grüße
Rainer
Ich habe in der Zwischenzeit eine Orginal Bedienungsanleitung von meinem Motor auftreiben können.
Ich hätte noch ein paar Fragen, wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet:
Heute habe ich den Zylinderkopf abgenommen und festgesellt das er mit Dichtmasse abgedichtet war.
Im Zylinderkopf ist eine Rille eingedreht, kann es sein das der Kopf mit einem O-Ring abgedichtet war?
Wenn ja, hat jemand eine Adresse wo mann diese Ringe bekommen kann?
Aus welchem Papier kann man eine Zylinderfußdichtung selberschneiden?
Grüße
Rainer
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
Hallo
Mit dem Baujahr 40er Jahre gehe ich mit. Das ist auf alle Fälle eine Vorkriegs- oder Kriegskonstruktion. Leider hört mein Sachs-Prospekt von 1937 mit dem Stamo 11 auf. Deswegen kann ich das mit dem Stamo 14 nicht bestätigen. Sieht aber demnach so aus, als wäre er Baujahr nach 1937, weil es da so einen Motor wohl noch nicht zu kaufen gab.
Normalerweise muss der Kopf bei solchen Motoren metallisch, also ohne Dichtung abdichten. Dazu hat der Kopf ein paar konzentrische Nuten eingedreht. Der Kopf ist aus Alu ist und deshalb weicher als der Zylinder aus Grauguss. Durch die Nuten, bzw. an den dadurch entstehenden Stegen zwischen den Nuten wird die Pressung und damit die Dichtwirkung erhöht. Ein O-Ring oder sowas kommt nicht in Frage, weil der Kopf zu heiß werden würde. D würde Gummi schmelzen. Ist der Kopf nicht mehr dicht, muss man die Dichtfläche wieder plandrehen und dann wieder ein paar Nuten von ca. 0.1 mm Tiefe reindrehen. Voraussetzund ist natürlich, dass die Dichtfläche auf der Gegenseite, also zum Zylinder hin noch in Ordnung ist. Ansonsten muss man sie planschleifen lassen. Das bisschen, um was sich dadurch die Kompression erhöht, verträgt der Motor problemlos, weil die Kraftstoffe ja heute wesentlich klopffester als vor 60 Jahren sind.
Die Zylinderfußdichtung wird aus Dichtpapier hergestellt (z.B. "Abil" von Elring-Klinger). Das bekommt man in verschiedenen Stärken im KFZ-Zubehörhandel. Am besten vorher die Stärke der alten Dichtung vermessen.
In ebay wird übrigens gerade noch so ein Motor verkauft: http://cgi.ebay.de/Standmotor-Fichtel-S ... 3efccea52a
Ich hoffe das hilft Dir weiter
Gruß
Christian
Mit dem Baujahr 40er Jahre gehe ich mit. Das ist auf alle Fälle eine Vorkriegs- oder Kriegskonstruktion. Leider hört mein Sachs-Prospekt von 1937 mit dem Stamo 11 auf. Deswegen kann ich das mit dem Stamo 14 nicht bestätigen. Sieht aber demnach so aus, als wäre er Baujahr nach 1937, weil es da so einen Motor wohl noch nicht zu kaufen gab.
Normalerweise muss der Kopf bei solchen Motoren metallisch, also ohne Dichtung abdichten. Dazu hat der Kopf ein paar konzentrische Nuten eingedreht. Der Kopf ist aus Alu ist und deshalb weicher als der Zylinder aus Grauguss. Durch die Nuten, bzw. an den dadurch entstehenden Stegen zwischen den Nuten wird die Pressung und damit die Dichtwirkung erhöht. Ein O-Ring oder sowas kommt nicht in Frage, weil der Kopf zu heiß werden würde. D würde Gummi schmelzen. Ist der Kopf nicht mehr dicht, muss man die Dichtfläche wieder plandrehen und dann wieder ein paar Nuten von ca. 0.1 mm Tiefe reindrehen. Voraussetzund ist natürlich, dass die Dichtfläche auf der Gegenseite, also zum Zylinder hin noch in Ordnung ist. Ansonsten muss man sie planschleifen lassen. Das bisschen, um was sich dadurch die Kompression erhöht, verträgt der Motor problemlos, weil die Kraftstoffe ja heute wesentlich klopffester als vor 60 Jahren sind.
Die Zylinderfußdichtung wird aus Dichtpapier hergestellt (z.B. "Abil" von Elring-Klinger). Das bekommt man in verschiedenen Stärken im KFZ-Zubehörhandel. Am besten vorher die Stärke der alten Dichtung vermessen.
In ebay wird übrigens gerade noch so ein Motor verkauft: http://cgi.ebay.de/Standmotor-Fichtel-S ... 3efccea52a
Ich hoffe das hilft Dir weiter
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
In der ETL (200 ccm, 250 ccm, Bindermotor) die ich hab, hat der Zylinder keine Dichtung, eine Rille ist nicht wirklich zu erkennen aber wenn, dann müsste ja was angegeben sein.
Einen Rille kenne ich vom Auspuff. Die kann man mit Ofenschnur sehr gut abdichten. Ob die aber auch für den Zylinder gut ist glaube ich eher nicht.
Kann sein, dass der eigentlich undicht ist und unprofessionell abgedichtet wurde. Weil Dichtmasse im Zylinderkopf ist doch recht ungewöhnlich.
@Christian: Das Prospekt (bzw. Preisliste) hab ich auch und eine von 1940 bis zum Stamo 15.
Gruß,
Bastian
Einen Rille kenne ich vom Auspuff. Die kann man mit Ofenschnur sehr gut abdichten. Ob die aber auch für den Zylinder gut ist glaube ich eher nicht.
Kann sein, dass der eigentlich undicht ist und unprofessionell abgedichtet wurde. Weil Dichtmasse im Zylinderkopf ist doch recht ungewöhnlich.
@Christian: Das Prospekt (bzw. Preisliste) hab ich auch und eine von 1940 bis zum Stamo 15.
Gruß,
Bastian
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
Hallo
Habe den Motor fast wieder zusammen, das mit dem Dichtungspapier für die Fußdichtung hat gut geklappt.
Der Zylinder und der Kolben sehen sehr gut aus. Habe den Motor nach dem Sandstrahlen und lackieren des Zylinders wieder zusammengebaut.
Neues Zündkabel und neuen Kerzenstecker habe ich auch.
Leider kommt beim durchdrehen des Motors aber kein Zündfunken!
Kann es sein das der Zündanker defekt ist?
Wie kann ich das messen?
Leider gehört die Elektrik nicht gerade zu meinen Stärken
Für eure Hilfe im voraus besten Dank
Rainer
Habe den Motor fast wieder zusammen, das mit dem Dichtungspapier für die Fußdichtung hat gut geklappt.
Der Zylinder und der Kolben sehen sehr gut aus. Habe den Motor nach dem Sandstrahlen und lackieren des Zylinders wieder zusammengebaut.
Neues Zündkabel und neuen Kerzenstecker habe ich auch.
Leider kommt beim durchdrehen des Motors aber kein Zündfunken!
Kann es sein das der Zündanker defekt ist?
Wie kann ich das messen?
Leider gehört die Elektrik nicht gerade zu meinen Stärken
Für eure Hilfe im voraus besten Dank
Rainer
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
Hallo
Ich bin mir nicht sicher ob die Bilder hier richtig sind.
Mein Motor ist fertig und läuft super
Nochmal Danke an alle
Was noch fehlt ist der Orginal Benzinhahn wie auf dem ersten Foto zu sehen,den bei meinem ist das Gewinde für den Filter kaputt
also falls jemand so ein Teil liegen hat, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.
Grüße
Rainer
Ich bin mir nicht sicher ob die Bilder hier richtig sind.
Mein Motor ist fertig und läuft super
Nochmal Danke an alle
Was noch fehlt ist der Orginal Benzinhahn wie auf dem ersten Foto zu sehen,den bei meinem ist das Gewinde für den Filter kaputt
also falls jemand so ein Teil liegen hat, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.
Grüße
Rainer
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fichtel & Sachs Standmotor
Hallo Rainer,
sieht ja echt super aus, kein vergleich zu vorher
Ein Video wie er läuft wär nicht schlecht.
Gruß,
Bastian
sieht ja echt super aus, kein vergleich zu vorher
Ein Video wie er läuft wär nicht schlecht.
Gruß,
Bastian