Farymann LG wanderfreudig ?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen

Tomkiss hatte im Bereich Vorstellung was zu einem Farymann LG geschrieben. Mir ist am Wochenende auch ein Farymann LG 16 zusammen mit einem Güldner LKA in die Hände gefallen. Der Güldner ist eher marode, aber ich hatte schon mal einen, dürfte also klappen.
Zu dem Farymann LG im Thread von tomkiss schrieb stamofreund, das vorhandene Balkengestell auf dem Foto würde nicht ausreichen, da würde er "abgehen".

Kann man einen LG nicht einfach lose auf einem Rollbrett stehend starten und kurz laufen lassen ? Muss man dann hinterherlaufen ?
Sind die tatsächlich so unruhig ?
Ich habe mangels Kurbel meinen noch nicht starten können, er steht auf einem "Möbelhund" mit Gummirädern, wollte die Frage daher vorher klären (sonst binde ich noch ein Seil drum :-) ). Ein MAH 711 z.B. bleibt ruhig darauf stehen, wenn er läuft.

Gruß, Uwe
Zuletzt geändert von ackerschiene am Sa 1. Feb 2014, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
DerFarymann

Re: Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
eine gute Befestigung sollte schon sein!!!
Der LG mit 1125 Hub hat schon Bewegung!!
Ich habe meinen mit Holzbalken unterbaut!
Grüße Lothar
Dateianhänge
IMG_2678.JPG
IMG_2678.JPG (165.98 KiB) 2381 mal betrachtet
volker123
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser

Re: Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von volker123 »

Ich hab den nächstkleineren Farymann LD mit 2 Stück 50cm Querfüßen mal auf einer Europalette gestartet, direkt nach dem Kauf um zu testen ob er läuft. Die Drehzahlregelung hat nicht richtig funktioniert und ich hatte Probleme den Motor von Hand auf der Palette zu halten.
Zum Glück ist er dann wegen Kraftstoffmangel recht schnell ausgegangen... :mrgreen:

Gruß
Volker
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von ackerschiene »

Hm, gerade das war jetzt mein Plan, weil ich gerade noch ein Balkenstück von 100 cm hier liegen habe-
Obwohl, wenn er dabei auf dem Boden steht, wo soll er dann hin ?

Oder neigt er dazu, sich auf die Seite werfen zu wollen ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von ackerschiene »

Habe ihn laufen lassen. Dazu habe ich vorsichtshalber vom Rollbrett runtergehievt, eine gute Idee letztlich.
Erst musste ich mir noch eine Kurbel anfertigen, die erste war zu kurz, da reichte die Kraft meiner Arme nicht... die zweite war besser, ich musste nur noch die Dekompressionseinrichtung nachstellen, wenn die nur noch ein bißchen Kompression zuläßt, schafft man (ich) es nicht, den Motor schnell genug anzudrehen.
Der Hubraum von 1125 ccm ist natürlich auch schon was für einen Handstart beim Viertakter-Diesel.
Als es dann gelang, sprang er mit einer mächtigen grauen Dieselwolke an, um erst mal verdächtig hochzudrehen (ich bekam schon Angst und überlegte, wo ich den 17er liegen habe) , dann nahm er aber die gewünschten Drehzahlen an, er läuft in einer uhrwerkartigen Seelenruhe, qualmt nicht, macht keinerlei Geräusche ausser dem Auspuffschlag und der Kurbelgehäuseentlüftung.... ein schönes Teil.

Als er aber so auf dem gerade aufgetauten Pflasterboden stand, merkte ich doch, dass er da im Leerlauf Abdrücke hinterließ, wie eine Rüttelplatte.
Bei mehr als Leerlauf setzt er sich auch deutlich in Bewegung, man muss ihn dann schon festhalten.
Beim Abstellen "nickt" er auch bei den letzten Umdrehungen ein, zwei Mal ganz deutlich mit dem Zylinderkopf nach oben.

Ich habe die Gelegenheit für eine gründliche Wäsche genutzt und ihn dann weggestellt, hier ist Dauerregen. Jetzt denke ich über ein Fahrgestell / Karre nach.
Danke für die Tips,

Gruß Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann LG wanderfreudig ?

Beitrag von ackerschiene »

Jetzt habe ich ihn auf ein dreirädriges Fahrgestell gesetzt, einen Industrie-Transportwagen (sog. "Ente").
Wenn man ihn klug platziert, so vom Schwerpunkt her, ist das überhaupt kein Problem, er steht stabil und läuft relativ ruhig.
Beim Abstellen muss man aber aufpassen. Ich glaube, es liegt an dem großen Schwungrad, dass er beim letzten Kompressionshub, den er dann nicht mehr schafft, immer vorne den Kopf so hochruckt, beim ersten Mal ist er fast mit dem Wagen nach hinten umgeschlagen. Ich habe aber die Lösung gefunden, man muss einfach den Gashebel auf Null stellen und bei den letzten Hüben die Dekompression ziehen, dann läuft er sanft wie ein Lamm aus.

Ich kann erst nächste Woche mal ein Foto machen, ich würde ja auch gerne ein Video machen, habe aber noch keine Ahnung, wie das überhaupt geht.

Gruß, Uwe

P.S. Der Güldner LKA läuft seit eben auch, neue Kolbenringe rein, einen halben Zentimeter Ölkohle aus dem Auslass gekratzt, ein bißchen entlüftet usw., fertig. Na gut, die Lötlampe und ein guter Schuß Diesel in den Einlass haben mussten schon helfen...
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten