Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Moin
Nachdem ich am Wochenende wiedermal die 2.Bände durchgeblättert habe fragte ich mich ob den ein 3.Band geplant/ erscheinen wird.
Gut, zwischen Band 1 und 2 lagen gut 10 Jahre, jetzt wären es 7 Jahre zu Band 2 aber in der Zwischenzeit sind wieder eine Menge unterschiedlicher Motoren aufgetaucht.
(ich denke da zB. an den Reform 2 Zylinder Verdampfer wie ich und Junkersonkel einen haben) oder andere noch nicht vorgestellte.
Ich weiß ja nicht ob es mit unserer Unterstützung machbar wäre Herrn Bauer unter die Arme zu greifen.
Auch könnte ich mir einen Band "Stationämotoren stationär" gut vorstellen, also ein Band in dem nur stationär aufgestellte Motoren mit ihrem Umfeld präsentiert werden.
(hier fällt mir spontan User gft ein oder marek mit seinem Deutz)
Was sagt ihr?
Mfg
Nachdem ich am Wochenende wiedermal die 2.Bände durchgeblättert habe fragte ich mich ob den ein 3.Band geplant/ erscheinen wird.
Gut, zwischen Band 1 und 2 lagen gut 10 Jahre, jetzt wären es 7 Jahre zu Band 2 aber in der Zwischenzeit sind wieder eine Menge unterschiedlicher Motoren aufgetaucht.
(ich denke da zB. an den Reform 2 Zylinder Verdampfer wie ich und Junkersonkel einen haben) oder andere noch nicht vorgestellte.
Ich weiß ja nicht ob es mit unserer Unterstützung machbar wäre Herrn Bauer unter die Arme zu greifen.
Auch könnte ich mir einen Band "Stationämotoren stationär" gut vorstellen, also ein Band in dem nur stationär aufgestellte Motoren mit ihrem Umfeld präsentiert werden.
(hier fällt mir spontan User gft ein oder marek mit seinem Deutz)
Was sagt ihr?
Mfg
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Hallo
Für mich wäre Band III , IV , V , VI , VII , VIII , IX und X einfach klasse! Bitte Gerne
Vor ein paar Jahren habe ich Armin Bauer in Nuenen darauf angesprochen.
Leider war er überhaupt nicht begeistert davon!
Das Problem ist, daß es nicht genug Käufer gibt um das Buch im schwarzen Bereich zu produziern.
Er meinet, es gäbe erst ein neues Buch, wenn Band II komplett ausverkauft ist.
Ich glaube er hat noch ein paar hundert davon.
Falls du diese kaufst und dann von Band III 500 Stück nimmst ist es vielleicht möglich.
Schwierige Sache
MfG

Für mich wäre Band III , IV , V , VI , VII , VIII , IX und X einfach klasse! Bitte Gerne


Vor ein paar Jahren habe ich Armin Bauer in Nuenen darauf angesprochen.
Leider war er überhaupt nicht begeistert davon!
Das Problem ist, daß es nicht genug Käufer gibt um das Buch im schwarzen Bereich zu produziern.
Er meinet, es gäbe erst ein neues Buch, wenn Band II komplett ausverkauft ist.
Ich glaube er hat noch ein paar hundert davon.
Falls du diese kaufst und dann von Band III 500 Stück nimmst ist es vielleicht möglich.
Schwierige Sache


MfG





IGHM


-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
grüss gott, vielen dank für die ehre,aber meine allerweltsmotoren sind glaube ich nicht für ein buch geeignet, wo es sich um wirkliche raritäten handelt---da ist thomas- janik- marvin und noch viele andere mit besseren motoren vertreten.... gruss wolle
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Hallo!
Ich habe letztes Jahr auf der Bulldogmesse in Alsfeld mit Armin Bauer über das Thema geredet und auch nach einem dritten Band gefragt. Kann ebenso wie Meisteradam bestätigen dass es erst einmal leider nicht danach aussieht! Er hat mir ebenfalls mitgeteilt dass er noch einige hundert Bücher vom Band 2 hat...die Leute die eins wollen die haben es halt schon!
Fänd es aber auch Klasse wenn ein 3. Teil enstehen würde!! Auch wenn der Preis teurer werden würde wie Band 2.
Viele Grüße,
Jannick

Ich habe letztes Jahr auf der Bulldogmesse in Alsfeld mit Armin Bauer über das Thema geredet und auch nach einem dritten Band gefragt. Kann ebenso wie Meisteradam bestätigen dass es erst einmal leider nicht danach aussieht! Er hat mir ebenfalls mitgeteilt dass er noch einige hundert Bücher vom Band 2 hat...die Leute die eins wollen die haben es halt schon!

Fänd es aber auch Klasse wenn ein 3. Teil enstehen würde!! Auch wenn der Preis teurer werden würde wie Band 2.
Viele Grüße,
Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Hallo!
Wir müssen größer denken, warum nicht eine Band 3 in zwei Sprachen English und Deutsch machen. Ich bin ja aktiv in beides Englishe und Amerikanische Fora + in Deutschland und es existiert eine große Bedarf an Information. Leider ist es so dass nur ein kleinen Teil von die Interessenten spricht Deutsch. In England ist es viele Sammler, in USA genau so. Australia und Canada hat viele Entusiasten. Die Öst Europa Länder sammelt und in Japan ist was los.
Dann ist es eine Frage ob Mann Motoren aus ganze Europa mit haben soll? C.H. Wendel hat eine Standmotor Bibel über USA Motoren geschrieben. Fotos sind schwarz weiß aber als Nachschlagewerk funktioniert es gut, und ist sehr beliebt.
Ein Band mit Englische Motoren, eine mit Deutsche, eine mit Scandinawische, eine mit Fransosische und etwas von Italien, Schweiz, Östereich und Spanien. Dies mit Teil Autoren von jede Bereich, wäre eine Idee.
Grüße
Dag
Wir müssen größer denken, warum nicht eine Band 3 in zwei Sprachen English und Deutsch machen. Ich bin ja aktiv in beides Englishe und Amerikanische Fora + in Deutschland und es existiert eine große Bedarf an Information. Leider ist es so dass nur ein kleinen Teil von die Interessenten spricht Deutsch. In England ist es viele Sammler, in USA genau so. Australia und Canada hat viele Entusiasten. Die Öst Europa Länder sammelt und in Japan ist was los.
Dann ist es eine Frage ob Mann Motoren aus ganze Europa mit haben soll? C.H. Wendel hat eine Standmotor Bibel über USA Motoren geschrieben. Fotos sind schwarz weiß aber als Nachschlagewerk funktioniert es gut, und ist sehr beliebt.
Ein Band mit Englische Motoren, eine mit Deutsche, eine mit Scandinawische, eine mit Fransosische und etwas von Italien, Schweiz, Östereich und Spanien. Dies mit Teil Autoren von jede Bereich, wäre eine Idee.
Grüße
Dag
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Moin Moin,
Dag, da kann ich nur zustimmen. Ein Gesamtwerk hätte schon was. Ich sehe hier aber die Problematik des Umsetztens, so ein Buch oder Bücher schreibt man nicht mal ebend schnell, es ist sehr sehr viel Arbeit die dahinter steckt. hier müßte man mit mehreren Autoren zusammenarbeiten (Länderübergreifend).
Ob das gelingt?
In schwarz/weiß ist voll in Ordnung, die Qualität der Fotos ist da eher ausschlaggebend. Der scandinavische Bereich ist sehr interessant und sollte unbedingt mit erfasst werden.
Nun Dag wir haben ja Zei,t wenn Du Anfang März bei mir bist, dann können wir die Sache mal zu besprechen.
Grüße aus Lütjensee Mathias
Dag, da kann ich nur zustimmen. Ein Gesamtwerk hätte schon was. Ich sehe hier aber die Problematik des Umsetztens, so ein Buch oder Bücher schreibt man nicht mal ebend schnell, es ist sehr sehr viel Arbeit die dahinter steckt. hier müßte man mit mehreren Autoren zusammenarbeiten (Länderübergreifend).
Ob das gelingt?
In schwarz/weiß ist voll in Ordnung, die Qualität der Fotos ist da eher ausschlaggebend. Der scandinavische Bereich ist sehr interessant und sollte unbedingt mit erfasst werden.
Nun Dag wir haben ja Zei,t wenn Du Anfang März bei mir bist, dann können wir die Sache mal zu besprechen.
Grüße aus Lütjensee Mathias
Die Materie muß leben
- Wotan
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:33
- Meine Motoren: stolzer Besitzer eines Deutz MO 118, Benz und Spol 4-5 KS, Güldner Diesel, Hatz Diesel und viele andere bis hin zum Rasenmähermotor.
Verschiedene Eigenbau Motoren: mehere Stirling, ein Vakuum Motor, zwei elektro Motoren (Modelle Eigenbau)
ein Conz Nebenschluss Generator (noch nicht betriebsbereit).
Re: Wird es einen 3.Band Dt.Stationär Motoren geben?
Hallo,
auch ich würde mir noch weitere Bände Wünschen.
mein Vorschlag wäre mal ein Band mit ausländischen Motoren, wie z.B. Lorenz, Klima, Benz und Spol, IHC, John Deere, Amanco, Japy, Bernard, Fairbanks, Ruston, Petters, um nur einige zu nenen.
Viele Grüße, Armin
auch ich würde mir noch weitere Bände Wünschen.
mein Vorschlag wäre mal ein Band mit ausländischen Motoren, wie z.B. Lorenz, Klima, Benz und Spol, IHC, John Deere, Amanco, Japy, Bernard, Fairbanks, Ruston, Petters, um nur einige zu nenen.
Viele Grüße, Armin