Mit kleinen Dichtringen mache ich dass eigentlich immer so, aber bei der großen Kopfdichtung, von meinem MA 608, möchte ich lieber die Fachleute fragen.
Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Helmut
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
- Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird) - Wohnort: Lieskau b. Halle S.
Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Glüht man eine gebrauchte Cu-Dichtung, vor der Wiederverwendung nicht aus?
Mit kleinen Dichtringen mache ich dass eigentlich immer so, aber bei der großen Kopfdichtung, von meinem MA 608, möchte ich lieber die Fachleute fragen.
Mit kleinen Dichtringen mache ich dass eigentlich immer so, aber bei der großen Kopfdichtung, von meinem MA 608, möchte ich lieber die Fachleute fragen.
"Wer kein Hobby hat, ist tot"
))
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Du hast ja grundsätzlich recht, aber Deine Kopfdichtung besteht - wenn man genau hinschaut - nicht nur aus Kupfer, sondern der Innenring um den Brennraum herum ist aus anderem Material und wiederum in diesem Ring dürfte vielleicht sogar etwas Asbest o.ä. liegen.
Es kann sein, dass sie auseinanderfällt, weil das Kupfer ja schon richtig glühen muss, um weich zu werden.
Aber "Versuch macht kluch....." Vielleicht geht's ja doch.
Gruß, Uwe
Es kann sein, dass sie auseinanderfällt, weil das Kupfer ja schon richtig glühen muss, um weich zu werden.
Aber "Versuch macht kluch....." Vielleicht geht's ja doch.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- Helmut
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
- Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird) - Wohnort: Lieskau b. Halle S.
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Hallo "ackerschiene",
die Kupferdichtung ist ca. 1,5 mm stark, und besteht nur aus Kupfer!
Ich weiß nicht genau, ob es "kluch" ist, die Dichtung zu glühen
Auch ist da ja die Motornummer drauf und das ist das einzige Indiz für mich, dass der Motor (laut Deutz-Liste, die ich zwischenzeitlich gefunden habe) Baujahr 1927 ist.
Na vielen Dank, erst einmal. Ich warte mal noch, da es nicht sooooo sehr eilt.
die Kupferdichtung ist ca. 1,5 mm stark, und besteht nur aus Kupfer!
Ich weiß nicht genau, ob es "kluch" ist, die Dichtung zu glühen
Auch ist da ja die Motornummer drauf und das ist das einzige Indiz für mich, dass der Motor (laut Deutz-Liste, die ich zwischenzeitlich gefunden habe) Baujahr 1927 ist.
Na vielen Dank, erst einmal. Ich warte mal noch, da es nicht sooooo sehr eilt.
"Wer kein Hobby hat, ist tot"
))
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Ich bin mir nicht sicher, ob Du da Recht hast, mit den Materialien.
Man sieht deutlich ,dass die Wasserkanäle besonders eingefasst sind, auch der Brennraum hat außenrum eine Einfassung, das sind doch nicht nur Abdrücke von der Montage. Gerade bei den Wasserkanälen sind Kopf und Rumpf völlig eben,da entstehen keine Abdrücke.
Wenn das alles Kupfer wäre, welchen Sinn machte dann eine Einfassung auch noch mal aus Kupfer ?
Aber egal, Du hast das Ding vor Augen, ich habe nur das Foto gesehen - aber die Kopfdichtungen, an die ich mich erinnere, wirkten auch nicht, als wären sie massiv und aus einem Material.
Wenn es massiv wäre (was m.E. hier auch reichen würde), könnte man ja prima mit einer Laubsäge in die Serienfertigung gehen, 1,5 er Kupferblech kaufen und los geht's.
Gruß, Uwe
Man sieht deutlich ,dass die Wasserkanäle besonders eingefasst sind, auch der Brennraum hat außenrum eine Einfassung, das sind doch nicht nur Abdrücke von der Montage. Gerade bei den Wasserkanälen sind Kopf und Rumpf völlig eben,da entstehen keine Abdrücke.
Wenn das alles Kupfer wäre, welchen Sinn machte dann eine Einfassung auch noch mal aus Kupfer ?
Aber egal, Du hast das Ding vor Augen, ich habe nur das Foto gesehen - aber die Kopfdichtungen, an die ich mich erinnere, wirkten auch nicht, als wären sie massiv und aus einem Material.
Wenn es massiv wäre (was m.E. hier auch reichen würde), könnte man ja prima mit einer Laubsäge in die Serienfertigung gehen, 1,5 er Kupferblech kaufen und los geht's.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- Helmut
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
- Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird) - Wohnort: Lieskau b. Halle S.
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Hallo Uwe,
die Laubsäge liegt schon in der Hand
Nee, nur so. Die Dichtung ist aus Kupfer und Dein Hinweis war prima. Bevor ich morgen den Motor wieder zusammenbaue, werde ich die Dichtung auf ein Kupferblech
übertrage.
Morgen bekomme ich den Kopf, mit den eingeschliffenen Ventilen wieder und dann kann ich sehen, warum und wieso …..
Asbest oder etwas Ähnliches, ist nur in der alten Kerzendichtung.
Vielen Dank, aber trotzdem, für Deine Info
Gruß
Helmut
die Laubsäge liegt schon in der Hand
übertrage.
Morgen bekomme ich den Kopf, mit den eingeschliffenen Ventilen wieder und dann kann ich sehen, warum und wieso …..
Asbest oder etwas Ähnliches, ist nur in der alten Kerzendichtung.
Vielen Dank, aber trotzdem, für Deine Info
Gruß
Helmut
"Wer kein Hobby hat, ist tot"
))
- Helmut
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
- Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird) - Wohnort: Lieskau b. Halle S.
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
HALT!
Uwe Du hast Recht. In der Mitte ist, wie bei der Kerzendichtung, "Gewebe", oder Asbest dazwischen.
Ich habe mich auch von dem Gewicht, der Dichtung leiten lassen und sie jetzt noch mal geprüft - Gott sei Dank!
Jetzt mache ich die Dichtung natürlich nur schön sauber und dann kommt sie wieder rein.
Weiß jemand auf die "Schnelle", wie groß das Drehmoment ist, mit dem der Zylinderkopf festgeschraubt wird?
Uwe Du hast Recht. In der Mitte ist, wie bei der Kerzendichtung, "Gewebe", oder Asbest dazwischen.
Ich habe mich auch von dem Gewicht, der Dichtung leiten lassen und sie jetzt noch mal geprüft - Gott sei Dank!
Jetzt mache ich die Dichtung natürlich nur schön sauber und dann kommt sie wieder rein.
Weiß jemand auf die "Schnelle", wie groß das Drehmoment ist, mit dem der Zylinderkopf festgeschraubt wird?
"Wer kein Hobby hat, ist tot"
))
-
gübra
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 17:10
- Meine Motoren: 1xcunewalder
1xgüldner gk
3xdeutz ma 608513
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
hallo
ich schneide mir die kopfdichtungen
selbst aus tetrapckung (milchtüte)
in meinen 608ter laueft die schon über mehrere
jahre. der motor leuft nur zur schau ohne belastung
in allen drehzahlen.
gruß
gübra
ich schneide mir die kopfdichtungen
selbst aus tetrapckung (milchtüte)
in meinen 608ter laueft die schon über mehrere
jahre. der motor leuft nur zur schau ohne belastung
in allen drehzahlen.
gruß
gübra
- Der-Ü
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
- Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636 - Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Also ich würde sie aus Kupferblech oder aus Dichtungspappe selber schneiden. Dazu noch dieses Schwarze Motoren dichtungssilikon von Würt damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Moin, weiß jemand, wie man die Kupfereinfassung um den Brennraum herum mit handwerklichen Mittel herstellen kann?
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Kopfdichtung, aus Kupfer ausglühen?
Hier
Ist nicht mit Kupfer, aber sollte auch gehen wenn der Kupferring weichgeglüht ist
http://youtu.be/KzzkYb6D22M
Gruss
Ist nicht mit Kupfer, aber sollte auch gehen wenn der Kupferring weichgeglüht ist
http://youtu.be/KzzkYb6D22M
Gruss