Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor 1H65 Sendling WS 304 Deutz MA308 Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle Deutz MA 311 Deutz MA 216, 416, Deutz MAH 711 mit Generator Lister D mit original Lister Wasserpumpe Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz SICAM (BJ 1920)
wer kann mir näheres zu dem Motor sagen
selten oder nicht ? Baujahr?
Drehzahl geregelt ist er auf keinen Fall
Vergaser und Auspuff sind nicht original -sieht mir nach DDR -was aus der EL Serie aus
ich tippe mal auf einen Bootsmotor
Motor Links.jpg (94.19 KiB) 2025 mal betrachtet
Motor Rechts.jpg (95.94 KiB) 2025 mal betrachtet
Motorschild.jpg (108.52 KiB) 2025 mal betrachtet
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Benny,
danke für den Artikel mit Foto. Der von dir angefragte motor hat eine Drehzahlregelung. Das kleine Hebelchen ander Seite mit dem Lochkranz. Mit dem Vergaser zusammen funktioniert das natürlich nicht. Sonst ist er ja optisch noch gut beisammen.
Habe diese Motoren schon öffters gesehen, sind also nicht so selten.
Schicke dir mal Fotos wie er ausehen sollte.
Grüße Mathias
Zum Condor: die gesamte Regelei ist bei den Guidetti-Motoren im Block verbaut, die Drosselklappe sitzt im Einlasskanal. Das Hebelchen ist, wie Mathias schon sagte, zur Drehzahlverstellung. Wenn du den Vergaserschieber etwas über Leerlauf fixierst, sollte er laufen und regeln. Verbaut waren die Condors in Stromaggregaten, Kompressoren und Hydraulikeinheiten für die italienische Armee. Die später gebauten Diesel saßen z. B. in Weinbergschleppern.
Unterlagen gibt's in ebäh-italy (selten und teuer) .
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Schau mal hier nach!
So sieht der Motor original aus.
Ansonsten gibt es ihn in meheren Größen-Kannst du hier im achten Bild sehen!
Ich finde es ist ein netter kleiner Viertaktmotor.
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor 1H65 Sendling WS 304 Deutz MA308 Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle Deutz MA 311 Deutz MA 216, 416, Deutz MAH 711 mit Generator Lister D mit original Lister Wasserpumpe Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz SICAM (BJ 1920)
so weit so gut -1a Motor
nur, ich trete als Interessent zurück
wer möchte haben?
versuche den... runter zu handeln und bringe den, der ihn haben möchte mit nach UWB (Unterwellenborn ) mit
bei Interesse Private Nachricht an mich
der zuerst bietet soll ihn haben, und weg ist die Italiano Kiste !
widmen bzw., suchen, wir - ich, uns, dem Motor mit offenem Pleul
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme