Bernard R2
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard R2
Das klingt doch schon mal sehr gut alles. Magst Du Deinen Kontakt auch noch fragen, ob die Ventile vom W2 und R2 gleich sind? Mein Auslassventil ist nämlich nur noch Altmetall und ich kann einen W2-Kopf bekommen.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
- Motoren-aus-Elsass
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
- Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK - Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
- Kontaktdaten:
Re: Bernard R2
Guten abend,
für dein Ventil kann ich natürlich mal nachfragen.
Grusse
Adrien vom Elsass
für dein Ventil kann ich natürlich mal nachfragen.
Grusse
Adrien vom Elsass
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
- Motoren-aus-Elsass
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
- Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK - Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
- Kontaktdaten:
Re: Bernard R2
Guten abend,
also ich habe leider keine Antwort bekommen, also wird es auch keiner wirklich wissen.
Nun, ich habe schon gesehen dass manche die ventile Auftragen mit dem Schweissgerätt, und es dann wieder abdrehen und einschleifen.
Da geht nur probieren, aber wie gesagt, es würde mich nicht wundern dass es passt.
Grusse
Adrein vom Elsass
also ich habe leider keine Antwort bekommen, also wird es auch keiner wirklich wissen.
Nun, ich habe schon gesehen dass manche die ventile Auftragen mit dem Schweissgerätt, und es dann wieder abdrehen und einschleifen.
Da geht nur probieren, aber wie gesagt, es würde mich nicht wundern dass es passt.
Grusse
Adrein vom Elsass
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Bernard R2
Hallo Adrien,
danke für Deine Hilfe. Es ist definitiv nicht zu retten, da es auch absolut krumm ist. Ich habe aber die Hoffnung, dass ein Ventil aus einem Eicher passt. Da es recht günstig ist, habe ich mir eines bestellt und schau dann mal wie und ob ich das umarbeiten kann. Ich bin von dem Motor erstaunt. Wie kann einerseits der ventiltrieb soo verschlissen sein und gleichzeitig der Kolben, Laufbuchse und Pleuel noch so verdammt gut in Schuß sein...
Gruß
danke für Deine Hilfe. Es ist definitiv nicht zu retten, da es auch absolut krumm ist. Ich habe aber die Hoffnung, dass ein Ventil aus einem Eicher passt. Da es recht günstig ist, habe ich mir eines bestellt und schau dann mal wie und ob ich das umarbeiten kann. Ich bin von dem Motor erstaunt. Wie kann einerseits der ventiltrieb soo verschlissen sein und gleichzeitig der Kolben, Laufbuchse und Pleuel noch so verdammt gut in Schuß sein...
Gruß