Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 24. Mär 2010, 15:46
- Meine Motoren: immer zu wenig ;-)
- Wohnort: Oosterwolde , Niederlande
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Ich habe meine Anhänger auch komplett selber gebaut, jedoch halt mir etwas kleineren Motoren. Im Übrigen ist meiner TÜV abgenommen und angemeldet. Einfach nen 25km Schild dran und ab gehts ist nämlich nicht. Machen viele und lachen über mich weil ich so doof bin und Steuern und Versicherung zahle, aber wir sprechen uns wieder wenn der erste Radfahrer unter dem Anhänger liegt und der Anhänger eigentlich gar nicht auf der Straße hätte sein dürfen.
@Diesel-Dani: Dein Motor sieht klasse aus. Auch der Anhänger alles top! Mit Kennzeichen wäre er mir noch sympatischer aber egal. Aber: wenn ich das richtig sehe ist das Ding auch "nur" für hinter einen Trecker gedacht. Damit fährst Du bestimmt keine 200km zum Treffen. Und wenn er hinter einen LKW kommt... naja... die Sache mit dem Kleingeld und was der LKW im Jahr kostet...
Zurück zum Thema... die Liste von Mathias zeigt es sehr schön... je nach Motor und vorhandenem Anhänger wird er wohl auch nicht einmal die Hälfte seiner Sammlung mitnehmen... Qual der Wahl...
Gruß
Wolfgang
@Diesel-Dani: Dein Motor sieht klasse aus. Auch der Anhänger alles top! Mit Kennzeichen wäre er mir noch sympatischer aber egal. Aber: wenn ich das richtig sehe ist das Ding auch "nur" für hinter einen Trecker gedacht. Damit fährst Du bestimmt keine 200km zum Treffen. Und wenn er hinter einen LKW kommt... naja... die Sache mit dem Kleingeld und was der LKW im Jahr kostet...
Zurück zum Thema... die Liste von Mathias zeigt es sehr schön... je nach Motor und vorhandenem Anhänger wird er wohl auch nicht einmal die Hälfte seiner Sammlung mitnehmen... Qual der Wahl...
Gruß
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- K800_20130629_121352.JPG (87.48 KiB) 4294 mal betrachtet
-
- K800_P1000066.JPG (107.17 KiB) 4294 mal betrachtet
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Ich hatte das Glück den Motor in diesem guten Originalzustand vorzufinden. Der Anhänger darf 40 km/h laufen, ohne Kennzeichen und Tüv.
Mag sein dass der historische Charme ein wenig fehlt, aber der Anhänger wurde vor alem auf Langlebigkeit konstruiert und die Sicherheit ging nun mal vor Historik, was bei diesem Gewicht durchaus notwendig war.
Der Hänger verfügt über eine Hydraulisch gebremste Hinterachse.
das verzinkte Blech wird im Laufe der Zeit noch dunkler werden und sticht somit dann auch weniger ins Auge.
Freut mich dass euch mein Projekt gefällt!
Das nächste steht schon an, wird hier aber noch nicht verraten..!
Mag sein dass der historische Charme ein wenig fehlt, aber der Anhänger wurde vor alem auf Langlebigkeit konstruiert und die Sicherheit ging nun mal vor Historik, was bei diesem Gewicht durchaus notwendig war.
Der Hänger verfügt über eine Hydraulisch gebremste Hinterachse.
das verzinkte Blech wird im Laufe der Zeit noch dunkler werden und sticht somit dann auch weniger ins Auge.
Freut mich dass euch mein Projekt gefällt!
Das nächste steht schon an, wird hier aber noch nicht verraten..!
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Hallo!
Unsere Hobby ist nicht schwer, Mann muss sich nur anpassen. Wir haben eine kleinen Klub wo nur wenige eigene LKW hat. Wir fahren jede zweite Jahr nach Magnor Rennbahn, eng an die Swedische Grenze. Die Klub organisiert ein oder zwei Zattelzug von Klublokal und die Mitgliede fahren auf Achse dort für beladung. Dann bis Treffen, abladen und los. Am Sonntag gleichweis, aber zurück. Jede mitgliet zahlt für den Platz er nützt. Hat für Jahren gut funktioniert.
Wir haben Radlader oder grosse Gabelstapler zu verfügung in bede enden. Bis jetzt keine Schwertransporte.
grüsse
aus Norwegen
Unsere Hobby ist nicht schwer, Mann muss sich nur anpassen. Wir haben eine kleinen Klub wo nur wenige eigene LKW hat. Wir fahren jede zweite Jahr nach Magnor Rennbahn, eng an die Swedische Grenze. Die Klub organisiert ein oder zwei Zattelzug von Klublokal und die Mitgliede fahren auf Achse dort für beladung. Dann bis Treffen, abladen und los. Am Sonntag gleichweis, aber zurück. Jede mitgliet zahlt für den Platz er nützt. Hat für Jahren gut funktioniert.
Wir haben Radlader oder grosse Gabelstapler zu verfügung in bede enden. Bis jetzt keine Schwertransporte.
grüsse
aus Norwegen
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
alles was ich hier an Bildern gesehen habe -> TOPP
nur einfach Schild 6 KM/h oder 25 dran - das geht nicht
wenn was passiert - kannst deine Motoren verkaufen und versuchen aus der Haftpflicht dich frei zu kaufen
meine Frage, was heißt eigentlich 25km/h - warum braucht der keinen TÜV ? wie versucht ihr das zu begründen?
selbst fahrende Arbeitsmaschine bis 20hm/h kenne ich!
aber 25km/h ?

nur einfach Schild 6 KM/h oder 25 dran - das geht nicht

wenn was passiert - kannst deine Motoren verkaufen und versuchen aus der Haftpflicht dich frei zu kaufen
meine Frage, was heißt eigentlich 25km/h - warum braucht der keinen TÜV ? wie versucht ihr das zu begründen?
selbst fahrende Arbeitsmaschine bis 20hm/h kenne ich!

Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Hallo Benny,
Ich kann nur in Beispiel aus der Landwirtschaft nennen.
Hier war es so, das Anhänger mit Folgekennzeichen -als genauso eins wie an der Zugmaschine- mit 25 Km/h gefahren werden dürfen. Soweit ich mich erinnere, mussten ALLE Infrage kommenden Anhänger des Betriebes einmal beim TÜV vorgestellt werden um die Fahrgestellnummern zu kontrollieren und um zu schauen ob sie für 25 Km/h geeignet sind. Dann sind die Anhänger mit der Zugmaschine gemeinsam Versichert gewesen.
Aber hier ging es auch immer um Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen, also steuerbefreit.
Ob das auch bei einer Privatperson, die keine Landwirtschaft betreibt geht, möchte ich bezweifeln.
Und ob das jetzt immer noch so ist, da möchte ich mich lieber nicht festlegen...
Wir haben jedenfalls keine 25 Km/h Anhänger mehr, mittlerweile laufen unsere Traktoren bis zu 60 Km/h...
Viele Grüße,
Axel
Ich kann nur in Beispiel aus der Landwirtschaft nennen.
Hier war es so, das Anhänger mit Folgekennzeichen -als genauso eins wie an der Zugmaschine- mit 25 Km/h gefahren werden dürfen. Soweit ich mich erinnere, mussten ALLE Infrage kommenden Anhänger des Betriebes einmal beim TÜV vorgestellt werden um die Fahrgestellnummern zu kontrollieren und um zu schauen ob sie für 25 Km/h geeignet sind. Dann sind die Anhänger mit der Zugmaschine gemeinsam Versichert gewesen.
Aber hier ging es auch immer um Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen, also steuerbefreit.
Ob das auch bei einer Privatperson, die keine Landwirtschaft betreibt geht, möchte ich bezweifeln.
Und ob das jetzt immer noch so ist, da möchte ich mich lieber nicht festlegen...
Wir haben jedenfalls keine 25 Km/h Anhänger mehr, mittlerweile laufen unsere Traktoren bis zu 60 Km/h...
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- Oldtimeroskar
- Beiträge: 75
- Registriert: So 2. Jan 2011, 19:52
- Meine Motoren: MIH 332,MIH 328,MA 216,MA 914,MA 711, MA 608,MAH ?Junkers,Modaag,Sendling,Güldner,
Sachs Diesel,Bernard,Wolsley,DKW - Wohnort: 56357 Oelsberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Hallo,
20 kmh gilt für Radlader , Bagger und ähnliches ,es wird aber eine ABE benötigt entweder vom Hersteller oder vom Tüv .
25 kmh gilt für Arbeitsmaschinen die gezogen werden zB Stromaggregat ,Kompressor .
Maschine und Anhänger müssen fest miteinander vereint sein .Eine ABE wird natürlich auch benötigt .
Wer schneller will brauch das entsprechendes Fahrgestell und natürlich eine Zulassung .
Soweit ich weiß kosten diese dann aber nur Versicherung und keine Steuer.
Grüße aus Oelsberg , Stefan
20 kmh gilt für Radlader , Bagger und ähnliches ,es wird aber eine ABE benötigt entweder vom Hersteller oder vom Tüv .
25 kmh gilt für Arbeitsmaschinen die gezogen werden zB Stromaggregat ,Kompressor .
Maschine und Anhänger müssen fest miteinander vereint sein .Eine ABE wird natürlich auch benötigt .
Wer schneller will brauch das entsprechendes Fahrgestell und natürlich eine Zulassung .
Soweit ich weiß kosten diese dann aber nur Versicherung und keine Steuer.
Grüße aus Oelsberg , Stefan
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Ich mache im Moment Führerschein für die Klasse T, ich versuche mal zu erklären wie das mit
den Anhängern geregelt ist.
Anhänger
Land- oder forstwirtschaftlich genutzte Anhänger sind zulassungsfrei, wenn du damit nicht schneller als 25 Km/h fährst.
Folgeende Bedingungen müssen erfüllt sein:
-Mit Anhänger darfst du keinesfalls schneller als 25 Km/h fahren
-Hinten am Anhänger muss das Geschwindigkeitsschild "25" angebracht sein
-Du darfst den Anhänger nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke einsetzen
-Du darfst den Anhänger nur hinter Zugmaschinen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mitführen
-Am Anhänger muss das Kennzeichen des Zugfahrzeugs oder eines anderen Kraftfahrzeugs, das auf
den Halter zugelassen ist, wiederholt werden
Zulassungsfreie Anhänger unterliegen nicht den technischen Untersuchungen und Sicherheitsprüfungen.
Deshalb trägst du als Fahrer ebenso wie der Halter eine besondere Verantwortung für die Verkehrssicherheit
dieser Anhänger. Dazu zählen z.B. Beleuchtung und Bremsanlage
Ich hoffe ich konnte helfen
MfG Jan-Philip
den Anhängern geregelt ist.
Anhänger
Land- oder forstwirtschaftlich genutzte Anhänger sind zulassungsfrei, wenn du damit nicht schneller als 25 Km/h fährst.
Folgeende Bedingungen müssen erfüllt sein:
-Mit Anhänger darfst du keinesfalls schneller als 25 Km/h fahren
-Hinten am Anhänger muss das Geschwindigkeitsschild "25" angebracht sein
-Du darfst den Anhänger nur für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke einsetzen
-Du darfst den Anhänger nur hinter Zugmaschinen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mitführen
-Am Anhänger muss das Kennzeichen des Zugfahrzeugs oder eines anderen Kraftfahrzeugs, das auf
den Halter zugelassen ist, wiederholt werden
Zulassungsfreie Anhänger unterliegen nicht den technischen Untersuchungen und Sicherheitsprüfungen.
Deshalb trägst du als Fahrer ebenso wie der Halter eine besondere Verantwortung für die Verkehrssicherheit
dieser Anhänger. Dazu zählen z.B. Beleuchtung und Bremsanlage
Ich hoffe ich konnte helfen

MfG Jan-Philip
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Moin, Jan- Philip, die dritte Bedingung scheint wohl das Problem zu werden - Edelschrott transportieren ist mitnichten Land- oder Forstbetrieb.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 18:52
- Meine Motoren: Körting 18 PS Bj 19 24
MAWAS Diesel 2 Zylinder 20 ps Bj 19 36
MWM 2 Zylinder Typ und Bj unbekannt
Osna D1 Kolbenpumpe
MWM KDW 415 D 40 Ps Bj 19 51
Deutz MAH 322
Hein 2 Takt Glühkopf Schiffsdiesel
Güldner W 50 Dieselmotor mit Generator 20 KVA aus einem WEltkriegsbunker
DIA Membranpumpe mit Hatz E 89 - Wohnort: Hambühren
Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?
Hallo
Ich habe da auch noch einige Anmerkungen zu dem Thema Zulassungsfreie Anhänger.
Zulassungsfreie Anhänger mi Folgekennzeichen gibt es nur in der Land und Forstwirtschaft und im Schaustellergewerbe.Unser Hobby fällt aber nicht darunter und es bleibt uns nur die Zulassung der Anhänger übrig.Ich habe das gerade mit unserem Schaustellerwagen durchgemacht.Ich bezahle für den 3,5 Tonnen Anhänger 140 € Steuern und 11,20 € !!! Versicherung im Jahr.Dazu kommen noch alle 2 Jahre der Tüv.Eine Zulassung des Anhängers bis 25 Kmh ist auch keine große Sache.
Mit der Zulassung kann ich jetzt fahren wo und wann ich will.Beim Grünen Kennzeichen kannst du schnell Probleme bekommen wenn du in eine Kontrolle der " Rennleitung" kommst schlimmer wird es aber noch bei einem Unfall.Es kann ja jeder Machen was er möchte und es geht ja meistens auch gut.Seitdem ich bei einer Kontrolle mein ganzes Geschiebe stehen lassen musste und ordentlich Strafe und Standgebühr bezahlt habe brauche ich diesen Stress nicht mehr.
Ich habe da auch noch einige Anmerkungen zu dem Thema Zulassungsfreie Anhänger.
Zulassungsfreie Anhänger mi Folgekennzeichen gibt es nur in der Land und Forstwirtschaft und im Schaustellergewerbe.Unser Hobby fällt aber nicht darunter und es bleibt uns nur die Zulassung der Anhänger übrig.Ich habe das gerade mit unserem Schaustellerwagen durchgemacht.Ich bezahle für den 3,5 Tonnen Anhänger 140 € Steuern und 11,20 € !!! Versicherung im Jahr.Dazu kommen noch alle 2 Jahre der Tüv.Eine Zulassung des Anhängers bis 25 Kmh ist auch keine große Sache.
Mit der Zulassung kann ich jetzt fahren wo und wann ich will.Beim Grünen Kennzeichen kannst du schnell Probleme bekommen wenn du in eine Kontrolle der " Rennleitung" kommst schlimmer wird es aber noch bei einem Unfall.Es kann ja jeder Machen was er möchte und es geht ja meistens auch gut.Seitdem ich bei einer Kontrolle mein ganzes Geschiebe stehen lassen musste und ordentlich Strafe und Standgebühr bezahlt habe brauche ich diesen Stress nicht mehr.
Grüße aus Hambühren Michael
Haben ist besser wie Brauchen!
Haben ist besser wie Brauchen!