Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Benny-Boxer »

Hallo Hans
sieht sehr gut aus was du da machst !!!
schon mal darüber nachgedacht, uns an der Restauration mit teilhaben zu lassen?
melde dich mal bei einem Admin und eröffne ein Restaurationstagebuch ;)

viewtopic.php?f=21&t=3

mfG Benny-Boxer
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 17
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:33
Meine Motoren: stolzer Besitzer eines Deutz MO 118, Benz und Spol 4-5 KS, Güldner Diesel, Hatz Diesel und viele andere bis hin zum Rasenmähermotor.
Verschiedene Eigenbau Motoren: mehere Stirling, ein Vakuum Motor, zwei elektro Motoren (Modelle Eigenbau)
ein Conz Nebenschluss Generator (noch nicht betriebsbereit).

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Wotan »

*
*
Im Hintergrund ist der Neckar zu sehen, da komme ich normalerweise nur bei einem Sonntagsausflug mit dem Auto hin, jetzt hab ichs endlich mal mit dem Traktor gemacht!!!
Im Hintergrund ist der Neckar zu sehen, da komme ich normalerweise nur bei einem Sonntagsausflug mit dem Auto hin, jetzt hab ichs endlich mal mit dem Traktor gemacht!!!
Hallo,
mein Hobby wiegt derzeit ca. 350kg und heist Benz und Spol.
Es fährt von Hand gezogen oder auf einem 1200kg Autoanhänger.
Die Verladung erfolgt mittels Auffahrschienen und Winde.

Habe mir aber heute was gutes geleistet, für die Landwirtschaft aber auch für mein nächstes Motorenprojekt!
Es ist ein Linde Stapler mit 1,5 Tonnen Leistung.
Dafür musste ich mit meinem 40km Traktor und 25km Anhänger ca.170km Landstraße fahren, es war ein sehr schöner Ausflug! Ich glaube aber so eine Strecke ist nichts für regelmässige Fahrten zu Motorentreffen.

Den Anhänger will ich aber demnächst gegen einen 2Tonnen Tandemanhänger mit 100km Zulassung eintauschen.
Der Anhänger ist dann auch für einen größeren Motor wie z.B.einen Deutz e3, e12, Mo121 oder ähnliches, gerne auch was ausländisches aber alt. Wer einen weiß, darf oder besser, soll sich bei mir melden, 0160/92007008
Hans

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Hans »

Hallo Benny-Boxer,
Benny-Boxer hat geschrieben: schon mal darüber nachgedacht, uns an der Restauration mit teilhaben zu lassen?
mfG Benny-Boxer
Das ist jetzt etwas Off-Topic in dem Beitrag hier, aber ich will trotzdem mal hier antworten:
Als ich damals mit der Restauration von dieser Maschine angefangen habe, habe ich lange hin und her überlegt, wo ich ein Restaurations-Tagebuch erstellen soll (nicht ob...).
Zur Auswahl standen da für mich das Deutz-Forum und das Standmotor-Forum. Ich wusste damals nicht wirklich, wo ich mich mit dieser Exoten-Maschine anmelden sollte.
Das Deutz-Forum ist halt hauptsächlich auf Schlepper ausgerichtet, das Standmotor-Forum hauptsächlich auf die Motoren ansich. Und ich habe mich da irgendwie "zwischen den Stühlen" gefühlt.
Die Entscheidung ist mir damals wirklich schwer gefallen, aber letztendlich habe ich mich dann entschieden, mein Restaurations-Tagebuch im Schau-Raum des Deutz-Forums zu erstellen. An dieser Stelle schreibe ich seit der Zeit ein recht ausführliches Tagebuch mit vielen Bildern und natürlich auch einigen Fragen.
Diesen Link hatte ich in meiner Vorstellung hier im Standmotor-Forum dann auch eingestellt, aber so etwas geht natürlich bei den vielen Beiträgen hier sehr schnell unter. Ich bin auch -ehrlich gesagt- einfach davon ausgegangen, dass viele Leute aus dem Standmotor-Forum dieses Tagebuch mit lesen, weil sie in beiden Foren angemeldet sind.
Wenn jetzt bei einigen Leuten hier im Forum, die dieses Tagebuch noch nicht kennen, Interesse besteht, da mit zu lesen, dann wäre es vielleicht eine Möglichkeit, hier ein Tagebuch zu eröffnen, in dem nur der Link auf das eigentliche Tagebuch steht und dann ab und zu mal "es gibt Neues" rein zu schreiben, um diesen Beitrag nach oben zu holen.
Ein zweites Tagebuch werde ich nicht machen können, dazu fehlt mir die Zeit.
Sollte da Interesse bestehen kann ich mich gerne drum kümmern.
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Benny-Boxer »

danke für den Link, bin auf Seite zwei und müsste eigentlich schon lange im Büro sein :shock: :!:
mfG Benny-Boxer
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Helmut »

Ich bin fasst sprachlos, sogar komplette Holzverarbeitungs-, Produktionsstätten, mit Dampf- und (Deutz) Dieselantrieb werden hier "behandelt", und feil geboten.... :P
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Antworten