Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Det leuchtet ein, könnt so gesessen haben,....
Fehlt dann nur noch eine feste kleinere Riemenscheibe auf dem Motor selber, neben dem Schwungrad!
Transmissionswelle so um die 100 Umdrehungen vielleicht, das währ auch gut für die Kupplungen! Vom Schwungrad direkt auf die große geteilte Riemenscheibe glaub ich nicht, dafür währ auch die Kurbelwelle zu lang,......
Egal, nun erstmal aufbauen und zum Laufen bringen,......
Gruß, Dieter
Moin Burgfried
Glückwunsch zum Deutz schönes Stück Metall das du da an Land gezogen hast.
Benötigst du noch Stahlträger für Fundament,Kran oder so?Ich habe noch einige vom Hallenbau übrig.( IPE 200 - 550 mm höhe)
Mit freundlichen Grüßen Michael
@ Jan: So hat die Kupplung wohl ausgesehen - die Abmessungen der Glocken passen vom Gefühl her gut dazu. Schade, dass vom Rest nichts mehr da ist.
@ Dieter: In einer Gitterbox liegt noch eine ca. 50 cm Riemenscheibe mit Flanschanschluß. Ich muss mal das Schwungrad umderhen um zu sehen, ob da ein Flanschanschluß ist.
@ Michael: Dank für Dein Angebot, da könnte ich drauf zukommen, wenn ich mich gegen Beton entscheide.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Burgfried,
ich dachte die großen sollen wech . Wenn Du Fragen hast, kannst du auch gern zu mir kommen oder ich zu Dir. Sind ja nu mal nicht so weit voneinander entfernt. Habe im museum auch einige Motoren, wo die Lager nicht mehr die besten sind.
Lass uns doch mal schnacken.
Grüße Mathias
Doch, da sollte was wech - aber das ist wie mit den guten Vorsätzen im neuen Jahr ... außerdem ist das für meine Verhältnisse nicht "groß" sondern sehr groß.
Hier mal ein Bild vom radseitigen Lager
K800_Deutz Lager 3.JPG (133.01 KiB) 5406 mal betrachtet
hier die kleine Riemenscheibe, 40 cm, ich fand noch keinen Rezess, auf den die passen könnte
K800_Deutz Riemenscheibe.JPG (122.26 KiB) 5406 mal betrachtet
Hier noch ein Ablauftrichter, der in einer Kiste lag. Wo kann der gesessen haben?
K800_Deutz Ablauftrichter.JPG (139.82 KiB) 5406 mal betrachtet
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin,
gut hier bei diesem Lager ist Handlungsbedarf angesagt. Lagermetall habe ich. Müßten nur die Form zum gießen bauen. Welle schleifen, wenn notwendig in Kiel glaube ich, da hatten wir auch unsere vom Grazer und Körting.
Melde mich die Tage mal bei Dir.
Grüße Mathias
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Moin,
mit der Fotostrcke wäre schön -hat die vielleicht schon jemand?
Zum Lagerschaden mal eine Überlegung:
Von innen nach außen gesehen dreht die Welle wohl rechts herum. Da hat sie wohl mangels ausreichender Schmierung versucht, die Lagerwand hochzuklettern. Deren haftkraft reichte nicht aus und sie ist abgeschert.
Warum sorgt man in Bereich der unteren Quernut mit Bohrungen dafür, dass Lageröl ablaufen kann?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Gleich noch eine sonderbare Idee:
Es gibt Lagermetall als Rohrware.
Wie wäre es, wenn man das alte Lagermetall herausbohrt (die Axialführung stehen lassen), ein Lagerrohr außen auf Maß dreht, teilen, mit Metallkleber einklebt und das Innenmaß dann fertig bohrt?
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Ich würde sagen, dass das Schadensbild an dem Lager ganz typisch für Weißmetalllager im Bereich der Kurbelwelle ist. Bei jedem Hub des Kolbens bekommt das Lager einen kleinen Schlag und so wird das Metall irgendwann porös und brüchig. Diese Lager müssen neu ausgegossen oder - besser noch - ausgeschleudert werden. Dabei wird der Durchmesser der Kurbelwelle zu Grunde gelegt (wenn diese noch rund und nicht oval ist). Anschließend geht man mit Tuschierpaste und Schabeisen an die Arbeit, um ein wenig Luft für den Schmierfilm zu schaffen.
Das Ausschaben darf erst dann erfolgen, wenn der Motor fertig eingebaut ist. Mit der Kurbelwellenmessuhr musst Du zunächst feststellen, ob die Kurbelwelle ohne Verbiegungen in den drei Lagern dreht. Die Quernut ist wahrscheinlich nicht notwendig. Ich denke, man wollte einen schnelleren Öldurchlauf bekommen, damit dieses nicht zu warm wird.