Hallo,
ich könnte den hier abgebildeten Motor erwerben. Ich habe ihn letztes Jahr flüchtig in einer Scheune stehen gesehen.
Nun habe ich Bilder von ihm bekommen und bin etwas entäuscht über den "komischen"Vergaser.
Mich würde mal interessieren was das für ein Teil ist und wie er funktioniert?
Ich denke es handelt sich um einen ganz normalen Schwimmervergaser.
Ist der Original und weshalb hat er 2 Benzinleitungen?
Viele Grüße aus dem Odenwald
Was ist das für ein Vergaser am Lorenz-Motor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Wotan
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:33
- Meine Motoren: stolzer Besitzer eines Deutz MO 118, Benz und Spol 4-5 KS, Güldner Diesel, Hatz Diesel und viele andere bis hin zum Rasenmähermotor.
Verschiedene Eigenbau Motoren: mehere Stirling, ein Vakuum Motor, zwei elektro Motoren (Modelle Eigenbau)
ein Conz Nebenschluss Generator (noch nicht betriebsbereit).
Was ist das für ein Vergaser am Lorenz-Motor
- Dateianhänge
-
- Lorenz groß5.jpg (91.51 KiB) 1822 mal betrachtet
-
- Lorenz groß4.jpg (100.9 KiB) 1822 mal betrachtet
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Was ist das für ein Vergaser am Lorenz-Motor
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher, aber der Vergaser könnte original sein. Auf jeden Fall gehört dort ein Schwimmer-Vergaser dran. Kein Lorenz-Zerstäuber mit Unterdruckventil...
Hat ja auch eine Drosselklappenregelung und keine Einlassventil-Aussetzer-Regelung.
Wie groß ist den der Lorenz? schein jenseits von 2Litern Hubraum zu sein... Schwungraddurchmesser?
Was steht denn am Vergaser drauf? bei meinem Lorenz steht K&J oder so ähnlich... ist aber ein etwas jüngeres Modell, da er schon einen liegenden runden Blechtank hat. keinen Gußeisernen. Der Motor von dir schein wohl einer der ersten mit Drosselklappenregelung zu sein...
Zwei Leitungen desshalb wegen Petroleum-Betrieb. Hat ja auch zwei Tanks
Gruß Jakob
Ich bin mir nicht sicher, aber der Vergaser könnte original sein. Auf jeden Fall gehört dort ein Schwimmer-Vergaser dran. Kein Lorenz-Zerstäuber mit Unterdruckventil...
Hat ja auch eine Drosselklappenregelung und keine Einlassventil-Aussetzer-Regelung.
Wie groß ist den der Lorenz? schein jenseits von 2Litern Hubraum zu sein... Schwungraddurchmesser?
Was steht denn am Vergaser drauf? bei meinem Lorenz steht K&J oder so ähnlich... ist aber ein etwas jüngeres Modell, da er schon einen liegenden runden Blechtank hat. keinen Gußeisernen. Der Motor von dir schein wohl einer der ersten mit Drosselklappenregelung zu sein...
Zwei Leitungen desshalb wegen Petroleum-Betrieb. Hat ja auch zwei Tanks

Gruß Jakob

- Wotan
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:33
- Meine Motoren: stolzer Besitzer eines Deutz MO 118, Benz und Spol 4-5 KS, Güldner Diesel, Hatz Diesel und viele andere bis hin zum Rasenmähermotor.
Verschiedene Eigenbau Motoren: mehere Stirling, ein Vakuum Motor, zwei elektro Motoren (Modelle Eigenbau)
ein Conz Nebenschluss Generator (noch nicht betriebsbereit).
Re: Was ist das für ein Vergaser am Lorenz-Motor
Hallo Jaki,
was du schreibst hört sich logisch an.
Der Schwungraddurchmesser müsste 80cm sein.
Auf dem Typenschild steht wenn ich es richtig entziffert habe 6-8 Ps.
Als ich ihn damals sah, stand er in einem Regal,im halb dunkeln er dürfte von den Abmaßen her eine Nummer größer sein als mein Benz und Spol mit4-5 PS.
Viele Grüße
was du schreibst hört sich logisch an.
Der Schwungraddurchmesser müsste 80cm sein.
Auf dem Typenschild steht wenn ich es richtig entziffert habe 6-8 Ps.
Als ich ihn damals sah, stand er in einem Regal,im halb dunkeln er dürfte von den Abmaßen her eine Nummer größer sein als mein Benz und Spol mit4-5 PS.
Viele Grüße
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das für ein Vergaser am Lorenz-Motor
Hallo
Das scheint ein Solex BFRH-Vergaser zu sein. Auf den Lorenz-Schwimmervergasers ist "J. L. K." eingegossen. Das steht für "Ignac Lorenz Kroměříž". Das muss aber nicht heißen, dass der Vergaser da nicht hingehört. Du kannst ja mal nachsehen, ob der Vergaser-Innendurchmesser am Flansch zum Durchmesser des Ansaugkrümmers passt. Ist da ein "Absatz", gehört der Vergaser wohl nicht an den Motor.
Die zwei Spritleitungen sind für Benzin und Petroleum. Die Motoren konnten nach dem Warmlaufen mit Benzin auf Petroleumbetrieb umgestellt werden (Benzinhahn zu, Petroleumhahn auf). Petroleum hatte zwar viele Nachteile, war aber billiger als Benzin. Am Besten den Motor immer mit Benzin laufen lassen. Das erspart eine Menge Ärger. Außerdem ist Petroleum, das für den Motorenbetrieb halbwegs geeignet ist, heute nur noch sehr schwer zu bekommen.
Gruß
Christian
Das scheint ein Solex BFRH-Vergaser zu sein. Auf den Lorenz-Schwimmervergasers ist "J. L. K." eingegossen. Das steht für "Ignac Lorenz Kroměříž". Das muss aber nicht heißen, dass der Vergaser da nicht hingehört. Du kannst ja mal nachsehen, ob der Vergaser-Innendurchmesser am Flansch zum Durchmesser des Ansaugkrümmers passt. Ist da ein "Absatz", gehört der Vergaser wohl nicht an den Motor.
Die zwei Spritleitungen sind für Benzin und Petroleum. Die Motoren konnten nach dem Warmlaufen mit Benzin auf Petroleumbetrieb umgestellt werden (Benzinhahn zu, Petroleumhahn auf). Petroleum hatte zwar viele Nachteile, war aber billiger als Benzin. Am Besten den Motor immer mit Benzin laufen lassen. Das erspart eine Menge Ärger. Außerdem ist Petroleum, das für den Motorenbetrieb halbwegs geeignet ist, heute nur noch sehr schwer zu bekommen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)