erst einmal Entschuldigung, dass ich eine Anfrage gestellt habe, bevor ich mich vorgestellt habe. Doch ich musste mich erst einmal in diesem Forum zurecht finden.
Wie die Überschrift verrät bin ich aus Köln und wie durch die Jungfrau zum Kinde, zu einem MAH 716 Standmotor gekommen.
Ursprünglich war ich nach der Restauration meines Deutz D40.2 auf einem Kölner Schrottplatz nach größeren Hinterradfelgen auf der Jagd, bis ich in einem Schrotthaufen den Rostklumpen Deutz erblickte. Für mich stand schnell fest, dass er zu schade wäre für den Schneidbrenner. Ggf. würde man ihn reinigen, lackieren und ihn in den Vorgarten stellen, da man ja eh keine Ahnung von dieser Materie hat. Die Bemerkung meiner Frau als ich nach Hause kam war nur, dass Felgen doch anders aussehen würden und wohin willst du damit noch? (s.h. Bild1+2 )
Absolut keine Ahnung von der Materie, wurde mit viel Wissen anderer Gleichgesinnter (vielen vielen Dank von hier) die Sache in Angriff genommen.
So kam es wiedererwartend dazu, das der Motor aus dem Jahre 1936 einen Urknall los ließ. (s.h. Bild3 und lauf s.h. Bild4).
Somit stand auch schnell fest, dass die Idee mit der Gartendeko gestorben war und der Motor in seinem 78 ten Jahr renoviert werden sollte und später ggf. ein kleines Gerät (vorzugweise ein Brecher, Pumpe, Säge.. da bin ich noch offen, soll aber was mit Transmissionsriemen sein) antreiben soll .
So kam es dann mit viel Unterstützung zu guten Fortschritten. Doch wie komme ich zu diesem Forum?
Unwissentlich dass es dieses Forum gibt, wurde ich auf die Suche nach einem Ersatzteil hierhin verwiesen.
Und da es hier ja auch Deutzmotoren gibt, werde ich wohl hier nun auch öfters lesen oder dumme Fragen stellen
 (wenn ich da nur an die Schwungräder denke, weia) .
  (wenn ich da nur an die Schwungräder denke, weia) .Viele Grüße aus Köln
Rainer Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert und in die zeitlich korrekte Reihenfolge gebracht


 
  Menü
Menü Suche
Suche Geburtstage
							 Geburtstage Neue Mitglieder
Neue Mitglieder