Original Gnom 1902
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Traktor6105
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 09:32
- Meine Motoren: - E.B. Motor, 1-Zyl. Petrol, Jg.1913
- Ecole Professionnelle Yverdon, 4-Zyl. Benzin, Jg.1914
- Oberhänsli 2N11, 2-Zyl. Diesel mit Anlasser
- Oberhänsli 2N11, 2-Zyl. Diesel mit Generator
- Oberhänsli 4N11, 4-Zyl. Diesel mit Generator
- Oberhänsli 6N, 6-Zyl. Diesel
- Oerlikon-Villinger, 4-Zyl. Diesel, Jg.1946
- Motosacoche, 2-Zyl. Benzin, Boxer, Jg.1920
- Weber Motor, 1-Zyl. Benzin, Jg.1920
- Diverse Schweizer Traktoren Baujahr 1927 bis 1978
GESUCHT:
SCHWEIZER MOTOREN
Re: Original Gnom 1902
Hallo zusammen
Habe noch was interessantes entdeckt. Die Gnom Motoren wurden in der Schweiz von H. von Arx in Zürich und danach von Fritz Marti in Winterthur verkauft.
https://www.flickr.com/photos/rapidmoto ... /lightbox/
https://www.flickr.com/photos/rapidmoto ... /lightbox/
Grüsse aus der Schweiz
Roman
Habe noch was interessantes entdeckt. Die Gnom Motoren wurden in der Schweiz von H. von Arx in Zürich und danach von Fritz Marti in Winterthur verkauft.
https://www.flickr.com/photos/rapidmoto ... /lightbox/
https://www.flickr.com/photos/rapidmoto ... /lightbox/
Grüsse aus der Schweiz
Roman
-
TomTom
- Beiträge: 34
- Registriert: So 16. Mär 2014, 12:35
- Meine Motoren: Gnommotor 1902,
Norman T300
EL308 mit Einachstraktor ET 081.
Holder B12 mit 600er F&S Zweiaktdiesel Luftgekühlt - Wohnort: Harz
Re: Original Gnom 1902
.Hallo Roman- Mannomann, das is'n Ding- Da, wo ich den Motor her hab, das sagten die Nachfahren des einstigen Besitzers, dass der Motor eine große Bandsäge angetrieben hat, da ist aber nichts mehr von da. Wird wohl mal so eine gewesen sein wie auf dem Prospektbild?!?- Müsste man glatt nachbauen 
Ich hab nie das Ziel aus den Augen verloren !
-
TomTom
- Beiträge: 34
- Registriert: So 16. Mär 2014, 12:35
- Meine Motoren: Gnommotor 1902,
Norman T300
EL308 mit Einachstraktor ET 081.
Holder B12 mit 600er F&S Zweiaktdiesel Luftgekühlt - Wohnort: Harz
Re: Original Gnom 1902
HALLO, DIESER BEITRAG IST NOCH NICHT GESCHLOSSEN!!!
Bin nach-wie vor über irgendwelche Info's und Scann's erfreut.
Kennt jemand von Euch einen GUTEN Gussschweißer? Gibt ja genug, aber gute Referenzen und Erfahrungsberichte sind mir wichtig.Ist ja ein wirklicher! absoluter seltener Motor. Das Führungsgehäuse vom Schnüffler und der Kühlmantel muss geschweißt werden. Der Kühlmantel wurde vom Vorbesitzer mit Gummimatten umwickelt und mit Draht verrödelt-eine Lösung, die mir nicht wirklich gefällt?!
Grüße Thomas.
Bin nach-wie vor über irgendwelche Info's und Scann's erfreut.
Kennt jemand von Euch einen GUTEN Gussschweißer? Gibt ja genug, aber gute Referenzen und Erfahrungsberichte sind mir wichtig.Ist ja ein wirklicher! absoluter seltener Motor. Das Führungsgehäuse vom Schnüffler und der Kühlmantel muss geschweißt werden. Der Kühlmantel wurde vom Vorbesitzer mit Gummimatten umwickelt und mit Draht verrödelt-eine Lösung, die mir nicht wirklich gefällt?!
Grüße Thomas.
Ich hab nie das Ziel aus den Augen verloren !
-
Jet
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 20:54
- Meine Motoren: Güldner GW8,GL8,GL10,GL16,GKN, Deutz MAH 711,716, Schlüter SDL, Hatz L1,L2, Junkers 1HK 65,2HK65, Sendling SU,D7, Jaehne ED216,LM10, Bernard W2
Re: Original Gnom 1902
Hallo, bin mit der Gusschweißerei WUTTKE in Görlitz sehr zufrieden. Motorengehäuse, Zylinderköpfe und andere Teile wurden zu meiner vollen Zufriedenheit
bearbeitet.
Gruß Jet
bearbeitet.
Gruß Jet
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: Original Gnom 1902
ich habe meinen MA hier schweißen lassen
war bzw. bin zufrieden
http://www.tobias-pietzsch.de/4481.html
Riss wurde aus gefräst, geschweißt, geschliffen und zusätzlich mit Metallpaste geglättet
der Rostschutz, Haftgrund brauchte an der Stelle nur länger zum aushärteten!
war bzw. bin zufrieden
http://www.tobias-pietzsch.de/4481.html
Riss wurde aus gefräst, geschweißt, geschliffen und zusätzlich mit Metallpaste geglättet
der Rostschutz, Haftgrund brauchte an der Stelle nur länger zum aushärteten!
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Original Gnom 1902
Hallo
Ich bin auch mit Wuttke sehr zufrieden gewesen.
Gruß
Christian
Ich bin auch mit Wuttke sehr zufrieden gewesen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Traktor6105
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 09:32
- Meine Motoren: - E.B. Motor, 1-Zyl. Petrol, Jg.1913
- Ecole Professionnelle Yverdon, 4-Zyl. Benzin, Jg.1914
- Oberhänsli 2N11, 2-Zyl. Diesel mit Anlasser
- Oberhänsli 2N11, 2-Zyl. Diesel mit Generator
- Oberhänsli 4N11, 4-Zyl. Diesel mit Generator
- Oberhänsli 6N, 6-Zyl. Diesel
- Oerlikon-Villinger, 4-Zyl. Diesel, Jg.1946
- Motosacoche, 2-Zyl. Benzin, Boxer, Jg.1920
- Weber Motor, 1-Zyl. Benzin, Jg.1920
- Diverse Schweizer Traktoren Baujahr 1927 bis 1978
GESUCHT:
SCHWEIZER MOTOREN
Re: Original Gnom 1902
Hallo Thomas
Habe mich auch schon mit Gussreparaturen beschäftigt. Früher wurden risse oft Genäht. Das heisst es wurden Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten und kleine Kupferstifte mit Gewinde hineingeschraubt. Der überstand wurde mit dem Hammer verstemmt. Das nächste Loch wurde halb in den Kupferstift, halb in den Guss gebohrt, usw, usw. So entsteht eine naht, welche Dicht ist, und thermischen Belastungen standhält. Sehr aufwendig aber effizient! Natürlich funktioniert es nur, wenn der Guss nicht aufgesprengt ist und das Teil nicht gross belastet wird.
Das mit dem Schweissen ist so eine Sache. Da das angerissene Gefüge sich mit verschiedenen Flüssigkeiten vollsaugen kann, ist es schwierig dies zu schweissen, auch bei richtiger Vorgehensweise mit Gussteil erhitzen usw. Zudem kommt der hohe Anteil von Kohlenstoff, welcher das schweissen nicht einfacher macht. Auch da gibt es aber sehr grosse Unterschiede. Der eine Guss lässt sich perfekt schweissen, der andere überhaupt nicht.
Bin vor einiger Zeit auf eine interessante Internetseite gestossen. Hier wird der Guss verriegelt. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie beim Guss nähen. Aber schaut doch selber mal rein. Anhand der Beispiele gar nicht die dümmste Sache.
http://www.gussverriegelung-abele.com/
Grüsse
Roman
Habe mich auch schon mit Gussreparaturen beschäftigt. Früher wurden risse oft Genäht. Das heisst es wurden Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten und kleine Kupferstifte mit Gewinde hineingeschraubt. Der überstand wurde mit dem Hammer verstemmt. Das nächste Loch wurde halb in den Kupferstift, halb in den Guss gebohrt, usw, usw. So entsteht eine naht, welche Dicht ist, und thermischen Belastungen standhält. Sehr aufwendig aber effizient! Natürlich funktioniert es nur, wenn der Guss nicht aufgesprengt ist und das Teil nicht gross belastet wird.
Das mit dem Schweissen ist so eine Sache. Da das angerissene Gefüge sich mit verschiedenen Flüssigkeiten vollsaugen kann, ist es schwierig dies zu schweissen, auch bei richtiger Vorgehensweise mit Gussteil erhitzen usw. Zudem kommt der hohe Anteil von Kohlenstoff, welcher das schweissen nicht einfacher macht. Auch da gibt es aber sehr grosse Unterschiede. Der eine Guss lässt sich perfekt schweissen, der andere überhaupt nicht.
Bin vor einiger Zeit auf eine interessante Internetseite gestossen. Hier wird der Guss verriegelt. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie beim Guss nähen. Aber schaut doch selber mal rein. Anhand der Beispiele gar nicht die dümmste Sache.
http://www.gussverriegelung-abele.com/
Grüsse
Roman
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Original Gnom 1902
Hallo
Das entspricht dem Lock-N-Stitch Verfahren, das schon mal bei der Restaurierung des VanDuzen-Motors durch Wayne Grenning gezeigt wurde. Es würde mich mal interessieren, was das kostet. Ich hätte da auch noch so einen Kandidaten: Frostriss vom Zylinder über die Kopfdichtfläche bis an die Büchse.
Gruß
Christian
Das entspricht dem Lock-N-Stitch Verfahren, das schon mal bei der Restaurierung des VanDuzen-Motors durch Wayne Grenning gezeigt wurde. Es würde mich mal interessieren, was das kostet. Ich hätte da auch noch so einen Kandidaten: Frostriss vom Zylinder über die Kopfdichtfläche bis an die Büchse.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
TomTom
- Beiträge: 34
- Registriert: So 16. Mär 2014, 12:35
- Meine Motoren: Gnommotor 1902,
Norman T300
EL308 mit Einachstraktor ET 081.
Holder B12 mit 600er F&S Zweiaktdiesel Luftgekühlt - Wohnort: Harz
Re: Original Gnom 1902
Hallo alle zusammen! Das mit dem Schweißen muss sein, weil das Schnüffelventillagergehäuse komplett abgebrochen ist, das ist bei der Auslagerung des Motors beim Scheunenabriss passiert. Da hat der ehemalige Besitzer schon Tränen vergossen. Und beim Kühlmantel ist das Material aufgeworfen oder besser aufgebogen da kommt Stiften auch nicht in Frage. Geht da eigentlich auch Hartlöten??? Riesen Drücke entstehen doch dort nicht, bei meinem Drilling ist das Laufbündel auch blos mit dem Verschlusshaken verlötet und da steckt Musik hinter.
Grüße Thomas
Grüße Thomas
Ich hab nie das Ziel aus den Augen verloren !
-
TomTom
- Beiträge: 34
- Registriert: So 16. Mär 2014, 12:35
- Meine Motoren: Gnommotor 1902,
Norman T300
EL308 mit Einachstraktor ET 081.
Holder B12 mit 600er F&S Zweiaktdiesel Luftgekühlt - Wohnort: Harz
Re: Original Gnom 1902
Aber Hallo, das Stiften ist bei geplatzten und nicht schweißbaren Materialien wohl die aufwendigste aber gar nicht schlechte Sache wo gibt
Wird wohl auch ne Stange kosten bei dem Aufwand- naja wird das nächste Auto eben nur ein Grauimport
Thomas
Thomas
Ich hab nie das Ziel aus den Augen verloren !