Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Manu86
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 19. Apr 2014, 00:27
- Meine Motoren: VW TYP 122 (TS 8)
Deutz F2L912 (Kompressor)
Farymann DKF (Hela Varimot)
Güldner GL 14/16 (fahrbare Bandsäge)
Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Hallo,
ich hab Anfang Februar eine fahrbare Bandsäge erstanden, auf welcher ein Güldner Stamo montiert ist. Dabei sollte es sich um einen Güldner GL 14/16 handeln. Nachdem sich das Schwungrad nicht komplett durchdrehen ließ und es sich anfühlte, dass der Kolben immer in der selben Stellung stecken bleibt, schraubte ich den Zylinderkopf runter. Dabei kam eine Brühe mit Schmodder aus dem Brennraum, wodurch sich diese Problem relativ schnell erklären ließ.
Das habe ich alles gereinigt und mit nem öligen Lumpen abgewischt und siehe da der Kolben lässt sich Problemlos durchdrehen.
Allerdings stellte sich heraus, dass im Wasserbehälter sich entweder ein Kleintier wohlgefühlt hat oder sonstige Gräser gewachsen sind. Was würdet ihr empfehlen den Wasserbehälter zu reinigen? (verdünnte Salzsäure, Essigessenz, Entkalker, Ameisensäure, etc?)
Kennt jemand die richtigen Anzugsmomente der Muttern (SW 36) für den Zylinderkopf? In der Betriebsanleitung steht nichts drin.
Danke schon mal für die Hilfe....
ich hab Anfang Februar eine fahrbare Bandsäge erstanden, auf welcher ein Güldner Stamo montiert ist. Dabei sollte es sich um einen Güldner GL 14/16 handeln. Nachdem sich das Schwungrad nicht komplett durchdrehen ließ und es sich anfühlte, dass der Kolben immer in der selben Stellung stecken bleibt, schraubte ich den Zylinderkopf runter. Dabei kam eine Brühe mit Schmodder aus dem Brennraum, wodurch sich diese Problem relativ schnell erklären ließ.
Das habe ich alles gereinigt und mit nem öligen Lumpen abgewischt und siehe da der Kolben lässt sich Problemlos durchdrehen.
Allerdings stellte sich heraus, dass im Wasserbehälter sich entweder ein Kleintier wohlgefühlt hat oder sonstige Gräser gewachsen sind. Was würdet ihr empfehlen den Wasserbehälter zu reinigen? (verdünnte Salzsäure, Essigessenz, Entkalker, Ameisensäure, etc?)
Kennt jemand die richtigen Anzugsmomente der Muttern (SW 36) für den Zylinderkopf? In der Betriebsanleitung steht nichts drin.
Danke schon mal für die Hilfe....
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Verdampfermotoren als Sägeantrieb sind grundsätzlich immer etwas problematisch, weil sich die Sägespäne und der Holzstaub natürlich gerne im Wasserkessel sammeln. Man sollte also sorgfältig mit dem Wasser umgehen, am besten den Vedampfer oben mit einem Nylonstrumpf o.ä. abdecken oder gelegentlich die Wasserkanäle spülen.
Allzu scharfe Reiniger und Säuren würde ich nicht verwenden wollen. Man kratzt von Hand alles raus, was raus geht, den Rest macht ein kräftiger Wasserstrahl, erst danach wird der Zylinderkopf wieder montiert, den man natürlich auch gereinigt hat. Fertig.
Es muss ja nicht metallisch blank sein im Kessel.
Anzugdrehmoment weiß ich leider nicht, mit dem Drehmoment "knallfest" bin ich bei Schlüsselweiten ab 24 aber immer gut gefahren.
Gruß, Uwe
Allzu scharfe Reiniger und Säuren würde ich nicht verwenden wollen. Man kratzt von Hand alles raus, was raus geht, den Rest macht ein kräftiger Wasserstrahl, erst danach wird der Zylinderkopf wieder montiert, den man natürlich auch gereinigt hat. Fertig.
Es muss ja nicht metallisch blank sein im Kessel.
Anzugdrehmoment weiß ich leider nicht, mit dem Drehmoment "knallfest" bin ich bei Schlüsselweiten ab 24 aber immer gut gefahren.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
hallo manu, tolles teil deine säge, besonders gefällt mir die zwillingsbereifung hinten. was hat es eigentlich mit dem kompressor und dem kran auf sich 
-
Hans
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Hallo Manu,
ein interessantes Teil hast Du da ergattert...
Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber würdest Du ein paar mehr Bilder von der Maschine einstellen?
Das würde mich als Sägenbesitzer sehr interessieren. Die Vielfalt bei diesen Dingern ist immer wieder erstaunlich.
ein interessantes Teil hast Du da ergattert...
Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber würdest Du ein paar mehr Bilder von der Maschine einstellen?
Das würde mich als Sägenbesitzer sehr interessieren. Die Vielfalt bei diesen Dingern ist immer wieder erstaunlich.
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Hallo Manu,
Also deine Säge ist wirklich sehr interessant. Schein einmal sehr vielseitig gewesen zu sein. Hatte ja auch mal einen Holzspalter an der Seite!
Wegen dem Kompressor... Hat das Fahrzeug eine Druckluftbremsanlage?? Die Achsen könnten ja immerhin von einem LKW stammen...
Gruß Jakob
Also deine Säge ist wirklich sehr interessant. Schein einmal sehr vielseitig gewesen zu sein. Hatte ja auch mal einen Holzspalter an der Seite!
Wegen dem Kompressor... Hat das Fahrzeug eine Druckluftbremsanlage?? Die Achsen könnten ja immerhin von einem LKW stammen...
Gruß Jakob
-
Hatti
- Beiträge: 1
- Registriert: So 21. Nov 2010, 09:32
- Meine Motoren: ...
1x Güldner GL 11 auf Kramer K12m
1x Güldner GL 11
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Hallo Manu86
Reinigen mit Wasserfüllung und Essigessenz hat sich bei meinen beiden Güldner GL11 - Motoren bewährt. Das ist ein altes Hausmittel, um Kesselstein zu entfernen.
Anziehen der Kopfschrauben mit 20 kg
Falls du weitere Fragen zu deinem Motor hast, empfehle ich dir das Kramer-forum.de, da Kramer zu Anfangszeiten Güldnermotoren (GL 11, GL 16) verwendete
Grüsse
HAtti
Reinigen mit Wasserfüllung und Essigessenz hat sich bei meinen beiden Güldner GL11 - Motoren bewährt. Das ist ein altes Hausmittel, um Kesselstein zu entfernen.
Anziehen der Kopfschrauben mit 20 kg
Falls du weitere Fragen zu deinem Motor hast, empfehle ich dir das Kramer-forum.de, da Kramer zu Anfangszeiten Güldnermotoren (GL 11, GL 16) verwendete
Grüsse
HAtti
-
Manu86
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 19. Apr 2014, 00:27
- Meine Motoren: VW TYP 122 (TS 8)
Deutz F2L912 (Kompressor)
Farymann DKF (Hela Varimot)
Güldner GL 14/16 (fahrbare Bandsäge)
Re: Güldner GL 14/16? Zylinderkopf anziehen?
Christoph hat geschrieben:hallo manu, tolles teil deine säge, besonders gefällt mir die zwillingsbereifung hinten. was hat es eigentlich mit dem kompressor und dem kran auf sich
Nach Aussage der Verkäuferin, hat ihr Mann zu Lebzeiten die Säge noch hergerichtet wie ich sie nun übernommen hab. Der Kompressor ist mit nem Druckluftbehälter gekoppelt. Die Feststellbremse der Hinterachse wird aber mit nem Seilzug, via Handbremshebel angezogen. Also denke ich das der Kompressor ausschließlich ein "nice to have" war. Aber die Hinterachse wird wohl von einem LKW stammen, da es sich hierbei definitiv um was stabileres handelt.Wegen dem Kompressor... Hat das Fahrzeug eine Druckluftbremsanlage?? Die Achsen könnten ja immerhin von einem LKW stammen...
Beim Kran denk ich wars genauso. Dabei handelt es sich um ein altes Schneckenradgetriebe welches per Handkurbel bedient wird. Somit denke ich das der Kran eher weniger zum Holzrücken hergenommen wurde, sonst hätte man sich definitiv einen abgekurbelt.
Ja zu diesem Motor würd ich definitiv gern mehr erfahren. Allein deswegen, weil ich gern wissen würd welcher Motor es nun schlussendlich ist. Die Betriebsanleitung handelt von der kompletten GL-Serie. Danke schon mal für den Tipp.Falls du weitere Fragen zu deinem Motor hast, empfehle ich dir das Kramer-forum.de, da Kramer zu Anfangszeiten Güldnermotoren (GL 11, GL 16) verwendete
Ja das ist äußerst ärgerlich das dieser fehlt. Aber die gute Frau und deren Bilder von der Restauration lassen nicht auf den verbleib des mechanik schließen. Das heißt weitersuchen in der Hoffnung das ich hier noch fündig werd.Hatte ja auch mal einen Holzspalter an der Seite!
Ja ich hoff dass ich mit überschaubarem Aufwand die Säge Betriebsbereit mit auf Treffen nehmen kann und dann werden auch ein paar Bilder entstehen.Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber würdest Du ein paar mehr Bilder von der Maschine einstellen?
Das ist schon mal ne Hausnummer... Mit 50 Nm alle Schrauben über Kreuz anlegen und dann mit 200 Nm festziehen?Anziehen der Kopfschrauben mit 20 kg
Danke schon mal für eure schnelle Hilfe!
Gruß
Manu