Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

TomTom
Beiträge: 34
Registriert: So 16. Mär 2014, 12:35
Meine Motoren: Gnommotor 1902,
Norman T300
EL308 mit Einachstraktor ET 081.
Holder B12 mit 600er F&S Zweiaktdiesel Luftgekühlt
Wohnort: Harz

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von TomTom »

Hallo und Hut ab!!
das mit dem Button ist TOP! Ich nehme welche mit gülden Hintergrund und die Nadel ist nur für Italienische Designeranzüge und Seidenhemden gefährlich und die bleiben bei Motore??ntreffen besser im Schrank.
UND Sorry Thomas, wollte dich nicht angreifen, das mit dem Ständer war auf Standmotor bezogen- und voller Ernst! und ja, ich hatte bei dem Gedanken ein Schmunzeln im Gesicht ;) ,
Ich hab nie das Ziel aus den Augen verloren !
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Helmut »

Endlich schreibt einmal jemand, dass es "hundekalt" war 5' C! Ich bin bestimmt keine "Frierkatze". In Lieskau waren es, am Sa. Morgen, bei der Abfahrt 15' C...
Wir, meine Frau, mein (erwachsener) Sohn und ich, haben uns gegen 14:00 Uhr wieder davon gemacht - ich fand es sehr schade, aber wenn man die falschen Klamotten mit hat, bleibt einem nichts anderes übrig.

Forumsfreunde habe ich natürlich auch einige getroffen, aber leider nicht alle, denen ich gerne die "Schrauberpfote" geschüttelt hätte. Auch für ein Bierchen war es, in der Tat zu kalt. Unsere Bockwurst war, übrigens, auch nicht seeeehr viel wärmer. ;)

Die Idee, mit dem Abzeichen, um sich zu erkennen, finde ich prima. Wir sind eigentlich nur "rumgeirrt" und sicherlich an Diesem und Jenen vorbeigelaufen. Die Techniken haben uns allerdings auch berauscht. :P

Im großen und ganzen war es schön, aber "Gott sei Dank" war das heimische Osterfest auch nicht schlecht. Termin!
Dank Bitone werde ich mir die Veranstaltung, vom Sessel aus einige mal, bei YouTube ansehen und meine Freude haben. :P
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Benny-Boxer »

ich finde die Idee von Jörg nicht schlecht
man könnte sich die Form und das Logo reservieren lassen, bei der Firma
einer übernimmt den Kontakt zu dem Hersteller und schon ist alles schick!!
gut - ja nein -vielleicht, das mit dem Bild des Motors in der Mitte.....?
werden sicher viele sich auf den Schlips getreten fühlen wenn da ein ... Deutz ....Junkers .... oder oder drauf ist :roll: :?:

ich würde was neutrales vorschlagen..... :?:
jeder Motor hat einen Kolben... ;) oder nicht?

bitte um Auswertung meines Einwurfes :P
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
Bidone
Beiträge: 189
Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:19
Meine Motoren: leider keine
Wohnort: Leipzig

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Bidone »

Ja da hast du Recht, das Urheberrecht vom Bild sollte geklärt sein.
Wenn man kein urheberrechtsfreies Foto/Bild hat, ist die Idee vom Kolben nicht schlecht!

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Benny-Boxer »

Jörg du bist dran ;) :!:

bitte einen Entwurf in Gold mit einem XXL Kolben ;) :P

ob nun mit Anstecknadel oder Magnet,
- glaube wir suchen zuerst die Vorderseite :roll: :)
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
Bidone
Beiträge: 189
Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:19
Meine Motoren: leider keine
Wohnort: Leipzig

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Bidone »

Bräuchte da eine Schriftart mit einem Kolben dabei. Noch nichts gefunden. Vielleicht finde ich noch was.

Gruß Jörg
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Reform »

Reicht ein Kolben mit Pleuel von nem 10,4l Motor 8-) da hätte ich eins oder kann eins machen wie gewünscht.

So weit ich weiß hat Junkersonkel ne Graviermaschine, da braucht man nur eine Urform machen und dann jeweils den Namen ändern...
Benutzeravatar
Bidone
Beiträge: 189
Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:19
Meine Motoren: leider keine
Wohnort: Leipzig

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Bidone »

Guten Morgen,

habe noch einma eine Nacht drüber geschlafen und mir ist folgendes aufgefallen.

-die goldene Schrift sieht hier zwar gut aus, auf dem fertigen Button ist sie aber schlecht zu erkennen, da hat Matthias Recht
-ein Foto kann ich nicht mit der Farbe überziehen wie eine Clipart-Datei

Hier mal noch ein Beispiel. Ich denke der Hammer und der Schlüssel passen ja auch zum Hobby!

Gruß Jörg
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2014-04-22 um 06.53.23.png
Bildschirmfoto 2014-04-22 um 06.53.23.png (245.54 KiB) 3900 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von Benny-Boxer »

:roll:
bin ganz ehrlich- gefällt mir nicht :?
dann doch lieber einen Motor in der Mitte
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Erkennbarkeit- Ich steh auf Standmotoren!

Beitrag von SACHS Spalter »

Das würde ich auch sagen.
Ein Hammer und Schraubenschlüssel gibt es in vielen Bereichen.
Das passt ein Kolben oder Motor doch eher in die Mitte,
aber Farblich ist es perfekt.

MfG Jan-Philip
Antworten