MAH 711 läuft nicht
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- M. Scholz
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 10:27
- Meine Motoren: Jenbach 10a, Jenbach 15, Steyr WD113s, 1x Hatz E89, Hatz E780, 2xMAH 711
- Kontaktdaten:
MAH 711 läuft nicht
Hallo,
dieser MAH 711 "läuft" nur mit "Fremdantrieb": Solange ich ihn mit einem anderen Motor durchdrehe, zündet er und stößt auch im Takt Abgaswolken aus. Wenn ich aber den Fremdantrieb wegnehme, ist hier nach einigen Takten wieder alles vorbei. Die Einspritzanlage ist überholt und eingestellt, Kompression ist auch da. Was fehlt???
Viele Grüße
Markus
dieser MAH 711 "läuft" nur mit "Fremdantrieb": Solange ich ihn mit einem anderen Motor durchdrehe, zündet er und stößt auch im Takt Abgaswolken aus. Wenn ich aber den Fremdantrieb wegnehme, ist hier nach einigen Takten wieder alles vorbei. Die Einspritzanlage ist überholt und eingestellt, Kompression ist auch da. Was fehlt???
Viele Grüße
Markus
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo
Hast du 100% Diesel drin?
MfG

Hast du 100% Diesel drin?
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: MAH 711 läuft nicht
Wie siehtes mit dem Einspritzzeitpunkt aus??
Wie sieht die Kompression aus? Sollte er tatsächlich genug Kompression haben um zu zünden, aber dennoch nicht auf Touren kommen, ist die Kompression nicht der einzige Grund.
Stimmen die Steuerzeiten der Ventile??
Gruß Jakob
Wie sieht die Kompression aus? Sollte er tatsächlich genug Kompression haben um zu zünden, aber dennoch nicht auf Touren kommen, ist die Kompression nicht der einzige Grund.
Stimmen die Steuerzeiten der Ventile??
Gruß Jakob

- M. Scholz
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 10:27
- Meine Motoren: Jenbach 10a, Jenbach 15, Steyr WD113s, 1x Hatz E89, Hatz E780, 2xMAH 711
- Kontaktdaten:
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo,
der richtige Kraftstoff ist eingefüllt - den Fehler kann ich ausschließen.
Die Steuerzeiten der Ventile sollten soweit stimmen, an den Einspritzzeitpunkt hatte ich auch schon gedacht.
Der Motor stand lange abgestellt herum weil er an seinem ursprünglichen Einsatzort nicht mehr benötigt wurde. Er soll aber bis dahin gelaufen sein, und ich habe an Steuerzeiten und Einspritzzeitpunkt nichts verstellt - in der Annahme, das alles von früher her noch paßt...
Könnte es evtl. am Regler liegen? (Mangelnde Funktion, dadurch zu geringe Fördermenge der ESP o. ä.?) Den hab ich nicht ausgebaut.
Viele Grüße
Markus
der richtige Kraftstoff ist eingefüllt - den Fehler kann ich ausschließen.
Die Steuerzeiten der Ventile sollten soweit stimmen, an den Einspritzzeitpunkt hatte ich auch schon gedacht.
Der Motor stand lange abgestellt herum weil er an seinem ursprünglichen Einsatzort nicht mehr benötigt wurde. Er soll aber bis dahin gelaufen sein, und ich habe an Steuerzeiten und Einspritzzeitpunkt nichts verstellt - in der Annahme, das alles von früher her noch paßt...
Könnte es evtl. am Regler liegen? (Mangelnde Funktion, dadurch zu geringe Fördermenge der ESP o. ä.?) Den hab ich nicht ausgebaut.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: MAH 711 läuft nicht
Höchstwahrscheinlich nur Luft im Einspritzsystem, am liebsten hält sie sich in der Pumpe.
Düse ausbauen, dann wieder an die Leitung anschließen und von Hand Diesel pumpen (Hebel an der E-Pumpe) Spritzt die Düse (Vorsicht, Hände weg vom Dieselstrahl !) ? Dann Motor von Hand durchdrehen. Spritzt sie jetzt ?
Wenn beides Mal ja, dann anderen Fehler suchen, wenn bei a oder b oder beidem nein, dann liegt es an Luft oder der Pumpe selber, die hat ja ein Saug- und ein Druckventil, die bei langer Standzeit undicht werden können, ggf. auch der Düse.
Normalerweise ist es aber fast immer eine hartnäckige Luftblase in der Pumpe.
Wenn du die Suchfunktion benutzt, müsstest du genau hierzu einige Beiträge finden, wo beschrieben wird, wie die Pumpe ausgebaut und vor dem Einbau von Hand mit Diesel befüllt wird usw.
Ein Dieselmotor startet immer mit Vollgas. Hast Du Luft im System, wird immer nur die Luftblase zusammengedrückt, aber es spritzt nichts ein. Wenn man mit einem anderen Motor schnell den Motor durchdreht, kommt es trotzdem zu einer geringen Einspritzung, weil die Luftblase keine Zeit hat, sich wieder voll auszudehnen, aber zum Starten reicht es nicht.
Erst wenn das alles wirklich gründlich geprüft ist,musst Du weitersuchen, der Regler dürfte zunächst mal ausscheiden.
Gruß, Uwe
Düse ausbauen, dann wieder an die Leitung anschließen und von Hand Diesel pumpen (Hebel an der E-Pumpe) Spritzt die Düse (Vorsicht, Hände weg vom Dieselstrahl !) ? Dann Motor von Hand durchdrehen. Spritzt sie jetzt ?
Wenn beides Mal ja, dann anderen Fehler suchen, wenn bei a oder b oder beidem nein, dann liegt es an Luft oder der Pumpe selber, die hat ja ein Saug- und ein Druckventil, die bei langer Standzeit undicht werden können, ggf. auch der Düse.
Normalerweise ist es aber fast immer eine hartnäckige Luftblase in der Pumpe.
Wenn du die Suchfunktion benutzt, müsstest du genau hierzu einige Beiträge finden, wo beschrieben wird, wie die Pumpe ausgebaut und vor dem Einbau von Hand mit Diesel befüllt wird usw.
Ein Dieselmotor startet immer mit Vollgas. Hast Du Luft im System, wird immer nur die Luftblase zusammengedrückt, aber es spritzt nichts ein. Wenn man mit einem anderen Motor schnell den Motor durchdreht, kommt es trotzdem zu einer geringen Einspritzung, weil die Luftblase keine Zeit hat, sich wieder voll auszudehnen, aber zum Starten reicht es nicht.
Erst wenn das alles wirklich gründlich geprüft ist,musst Du weitersuchen, der Regler dürfte zunächst mal ausscheiden.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- M. Scholz
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 10:27
- Meine Motoren: Jenbach 10a, Jenbach 15, Steyr WD113s, 1x Hatz E89, Hatz E780, 2xMAH 711
- Kontaktdaten:
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo,
die Pumpe spritzt ein, sowohl mittels Handhebel und auch beim Durchdrehen des Schwungrades - die Funktion der Pumpe sollte eigentlich tadellos sein, schließlich war sie in Nordhorn zur Überholung.
Das mit der Luftblase in der Pumpe kann ich mir noch vorstellen, da werde ich mal weitersuchen.
Viele Grüße
Markus
die Pumpe spritzt ein, sowohl mittels Handhebel und auch beim Durchdrehen des Schwungrades - die Funktion der Pumpe sollte eigentlich tadellos sein, schließlich war sie in Nordhorn zur Überholung.
Das mit der Luftblase in der Pumpe kann ich mir noch vorstellen, da werde ich mal weitersuchen.
Viele Grüße
Markus
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo, wie sieht das Einspritzbild der Düse aus? Wenn die nicht richtig zerstäubt kann er auch nicht laufen.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
- M. Scholz
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 10:27
- Meine Motoren: Jenbach 10a, Jenbach 15, Steyr WD113s, 1x Hatz E89, Hatz E780, 2xMAH 711
- Kontaktdaten:
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo,
die Düse war auch bei einem Spezialisten und spritzt gut.
Ich werde mir das Thema "Luftblase in der Pumpe" am kommenden WE einmal genauer anschauen.
Viele Grüße
Markus
die Düse war auch bei einem Spezialisten und spritzt gut.
Ich werde mir das Thema "Luftblase in der Pumpe" am kommenden WE einmal genauer anschauen.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: MAH 711 läuft nicht
Nun, wenn er doch vernünftig einspritzt, dann liegt es doch eher an der Kompression, da stimme ich Jaki zu.
Verklebte Kolbenringe durch die lange Standzeit z.B..
Gruß, Uwe
Verklebte Kolbenringe durch die lange Standzeit z.B..
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: MAH 711 läuft nicht
Hallo,
Entzündet sich das Zündfix durch die Kompression?? Oder musst du es vorher anzünden, da es sich nicht selbst entzündet??
Wenn es nicht von selbst zündet hat er zuwenig Kompression.
Gruß Jakob
Entzündet sich das Zündfix durch die Kompression?? Oder musst du es vorher anzünden, da es sich nicht selbst entzündet??
Wenn es nicht von selbst zündet hat er zuwenig Kompression.
Gruß Jakob
