Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Hans

Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
da ja auch in diesem Forum ein gewisses Interesse an unserer Maschine besteht, möchte ich die jetzt kurz mit ein paar Bildern vorstellen.
Es handelt sich um eine selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, angetrieben von einem Deutz MAH 914.
Das Baujahr der Maschine ist 1950, der Motor ist von 1949.
Ich habe mich für eine komplette Restauration entschieden, weil die Maschine doch arg herunter gekommen und teilweise defekt war.
Wer den kompletten Restaurationsbericht mit vielen Bildern lesen mag, kann das im Schau-Raum des Deutz-Forums tun.
Wir konnten letzte Woche einen ersten Test mit sägen, spalten und einer schönen Ausfahrt machen. Es gibt natürlich danach jetzt noch eine große Liste mit Dingen, die zu tun sind, aber vom Prinzip her funktioniert alles.
Die Restauration fand zwischen September 2012 und Mai 2014 in (derzeit) ca. 1.080 Arbeitsstunden statt.
Bild 1 zeigt den Fundzustand, die anderen beiden Bilder wurden bei der ersten Ausfahrt letzte Woche gemacht.
Dateianhänge
01_Holzmaschine02_1024.jpg
IMG_7574_1024.jpg
IMG_7589_1024.jpg
Benutzeravatar
philipp7
Beiträge: 141
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren !
Wohnort: Flieden

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von philipp7 »

Hallo :P

Wirklich schöne Maschine hast du da :D

Ich habe eine Frage: Ist der Holzspalter von der Firma Gramss (Gramms) & Thomas ???

Gruß Philipp ;)
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
Hans

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Hans »

Hallo Philipp,
ich habe leider keinerlei Unterlagen über die Maschine, bin mir aber dennoch 100%ig sicher, dass der Spalter von Gramss & Thomas ist.
Warum? Ganz einfach: Ich habe bei meinen Recherchen im Internet andere Geräte von dieser Firma gesehen (mit Typenschild drauf) und die hatten genau das gleiche Logo (dieses "verschachtelte" T und G) eingegossen.
Bei Interesse kann ich gerne ein Detailbild einstellen.
Darf ich fragen, warum Du fragst ;) ?
Falls Du Informationen hast, würde ich mich sehr darüber freuen! Ich weiß z.B. auch noch nichts über die Bandsäge.
Benutzeravatar
philipp7
Beiträge: 141
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren !
Wohnort: Flieden

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von philipp7 »

Hallo :P
Ich frage aus dem einfachen Grund weil wir genau den selben haben.
Infos haben wir leider auch keine.
Dieses Jahr wird wieder Anfeuerholz gespalten :lol: :lol:

Gruß Philipp ;)
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
Hans

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Hans »

Hallo nochmal,
das ist ja nett mit dem Spalter!
Kannst Du mir sagen, mit welcher Drehzahl (so ungefähr...) Ihr den betreibt oder gibt's von dem Teil ein Video?
Der Spalter läuft bei unserer Maschine nämlich noch vieeeel zu schnell und ich werde das wohl über eine Drehzahlreduktion des Motors ein bisschen einregeln müssen.
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Helmut »

Prima, aber warum nur so bunt....? :)
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Hans

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Hans »

Hallo Helmut,
Helmut hat geschrieben:Prima, aber warum nur so bunt....? :)
Ich habe mich schon gewundert, warum bisher keine Kommentare zur Farbgebung gekommen sind ;)
Aber die Frage ist leicht beantwortet: Weil die Maschine früher im Großen und Ganzen so lackiert war! Nur halt noch ein bisschen bunter - glaubt es oder glaubt es nicht.
Doch im Einzelnen:
Auch wenn es auf dem ersten Bild nicht unbedingt so aussieht, aber wir haben an so ziemlich allen Bauteilen mehr oder weniger gut erhaltene Lackreste gefunden.
An einigen Teilen gab es sogar gut erhaltene Reste, nämlich dort, wo irgendwelche Teile immer gegen das Licht abgedeckt waren.
Dabei hat sich recht schnell die ursprüngliche Farbgebung heraus kristallisiert:
- Fahrwerk, beide Getriebe, Riemenscheiben und ein paar Kleinigkeiten: schwarz
- Sämtliche Rahmenteile, Dachträger und oberer Teil der Bandsäge: blau
- Motor, Spalter, Felgen, Werkzeugkiste, Sägeblattschutz und ein paar Kleinigkeiten: rot
Das Dach bestand ja leider nur noch aus Rost oder war schon weg gegammelt, aber hier haben wir die Aussage von einem älteren Nachbarn, der noch Zeitzeuge der Maschine ist: Das Dach war ebenfalls rot.
Basierend auf diesen Erkenntnissen sind wir dann mit einer Farbkarte an die gut erhaltenen Lackreste ran...
Ich habe ja anfangs auch gedacht das wird zu bunt und ich kann das so nicht bringen, aber dann habe ich mir gesagt: "Das war so und das wird wieder so!"
Und ich kann das ja auch anhand zahlreicher Bilder von den Originalen belegen, wie es gewesen ist.
Die einzige größere Änderung, die ich mir erlaubt habe, ist die, dass ich die drei unterschiedlichen rot-Töne von Motor, Spalter und Felgen, die ja noch erkennbar waren, vereinheitlicht habe. Sonst wär's wirklich zu viel geworden.
Und auch das lässt sich zumindest für den Motor begründen: Der wurde nämlich entweder in dem allseits bekannten "Deutz-rotbraun" oder aber auf Kundenwunsch lackiert.
Warum der Maschinenhersteller damals so eine bunte Farbmischung gemacht hat, kann ich nur vermuten. Die einzige Erklärung, die ich habe ist die, das halt Farbreste in ausreichenden Mengen herum standen.
Mir ist schon klar, dass diese Farbgebung bei einigen Leuten aufstoßen wird und die "Schön-Restauration" ansich bei den Patina-Fans sowieso.
Aber: Wie Du siehst kann ich es begründen und ich muss auch ganz ehrlich sagen: Mir gefällt es sehr gut so.
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Christoph »

hallo zusammen, habe schon vor längerer zeit ein tolles gefährt erstanden :D bin gerade dabei das teil technisch wieder auf vordermann zu bringen :!: vielleicht erkennt der eine oder andere um was es sich handelt ;)
P1010590 (1024x768).jpg
ach übrigens, für alle patinafans. das teil wird so wie es dasteht konserviert :!: na gut ein neues dach muss sein, und der lenkradkranz war nicht mehr zu retten :( deshalb der selbstgebaute kranz. hoffe es kann sich sehen lassen :?
Hans

Re: Selbst fahrende Bandsäge mit Holzspalter, Baujahr 1950

Beitrag von Hans »

Hallo Christoph,
schickes Teil...
Stell' uns das doch mal in einem extra Fred mit ein paar mehr Bildern vor ;)
Antworten