Ich bin hier zwar schon etwas länger angemeldet, kann mich aber erst jetzt nach nun abgeschlossenem Studium und Hausrenovierung wieder etwas intensiver mit meinem Hobby befassen.
Wie es der Zufall will, ist mir ein schöner Junkers 2HK65 zugelaufen und genau dieser Umstand bringt mich dazu ein Post, den man eigentlich unter den drei Kategorien: Vorstellungen, Schauraum und Restaurationstagebücher aufteilen könnte, zu schreiben.
Fangen wir einfach mal mit einer kurzen Vorstellung an:
Ich heiße Christopher, bin 28 Jahre alt, Maschinenbautechniker und arbeite als Konstrukteur in einem Unternehmen welches Produktionsanlagen für Süßwarenartikel herstellt. Ich wohne in Ehlscheid, einem kleinen Ort im Westerwald, 30 km nordöstlich von Koblenz. Ich restauriere seit 15 Jahren Traktoren, Autos, Motorräder und eben Stationärmotoren.
Das neueste Projekt auf meinem Hof ist dieser Junkers 2HK65 aus einem Stromaggregat: (Abteilung Schauraum:-) Bevor die Frage aufkommt wieso ich dieses Aggregat auseinanderreiße, die Blechverkleidung ist in großen Teilen nur noch als Eisenoxid vorhanden und auch der Grundrahmen scheint mehrere Jahre in einem Feuchtbiotop gestanden zu haben. Der Rahmen und der Generator werden aber keinesfalls entsorgt, sondern mit einem anderen Junkers von einem Freund wieder zu einem Aggregat zusammengefügt, um in seinem "Motorenhaus" für die nötige Beleuchtung zu sorgen.
Sollte alles so gut weiter laufen wie bisher, ist der Motor dieses Jahr in Nuenen zu sehen.
Ein passender Anhänger ist auch schon in Arbeit: (Abteilung Restaurationstagebücher:-) Der Junkers scheint nicht viel gelaufen zu haben, bzw. wurde mal überholt.
Keinerlei Ablagerungen in den Kühlkanälen, Auslassschlitze sind auch sauber.
Was mich wundert, kein einziges Sicherungsblech an den Pleullagern ist umgeschlagen ??? Trotz intensiver Suche, habe ich bis jetzt keine Motornummer gefunden. Die Typen- u. Hinweisschilder sind alle
verschwunden. Auf einem Pleullager ist 8.36 eingeschlagen, könnte das das Baujahr sein ???
Die gepressten Kurbelraumdeckel lassen mich vermuten, das der Motor im Krieg produziert worden ist ???
Auch wenn er nicht so aussieht, aber der Motor läuft nach einer viertel Kurbelumdrehung sauber, ohne sichtbare
Abgase, mit ca. 2 bar Öldruck
Ich versuche das jetzt mal weiter ordnungsgemäß mit Bildern und Text hier festzuhalten (hat bei meinen anderen Projekten meist nicht funktioniert
Grüße aus`m WW
Christopher B