MAH 914 Wasser im Motoröl?

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hans

MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
ich habe gestern bei einem meiner Probeläufe fest gestellt, dass vermutlich Wasser im Motoröl ist. :(
Am Ölpeilstab ist auf jeden Fall kein reines Motoröl mehr dran, sondern eher so eine graue Emulsion, wie Ihr auf dem Bild sehen könnt. Etwas "Ölvermehrung" scheint es auch gegeben zu haben, wenn ich mich recht entsinne, war es beim letzten Test auf Maximum, jetzt ist es drüber.
Lässt das 100%ig darauf schließen, dass da die O-Ringe an der Laufbuchse undicht sind, oder kann das Wasser evtl. auch durch kalt-/warm-Wechsel und anschließende Kondensation in den Kurbelraum gelangt sein (oder sonst irgendwie...)?
Ich hatte bei meiner Instandsetzung des Motors die Laufbuchse drin gelassen, also dürften noch die original O-Ringe von 1949 verbaut sein.
Darf ich einen Motor mit so einem Öl drin überhaupt noch starten, oder sollte ich ihn besser gleich zerlegen und die O-Ringe tauschen?
Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören!
Dateianhänge
IMG_7670.JPG
IMG_7670.JPG (67.78 KiB) 4007 mal betrachtet
stamoron59
Beiträge: 287
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
Meine Motoren: xxx

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von stamoron59 »

Hallo Hans!
Würde auch sagen das die Ringe von der Laufbuchse undicht sind.
Das es sich um Kondenswasser handelt schließe ich aus.

MfG.Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von dampfspieler »

Moin,
Darf ich einen Motor mit so einem Öl drin überhaupt noch starten, oder sollte ich ihn besser gleich zerlegen und die O-Ringe tauschen?
zu 1.) das solltest Du bleiben lassen, die Brühe ganz schnell entfernen und das Innere des Motors sehr gut reinigen, so dass wirklich alles von dem Zeug raus ist und das Ganze möglichst zeitnah,
zu 2.) ich würde die alten aus- und neue einbauen ;) ;) ;)

Viele Grüße in die Pforzheimer Gegend
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von VerdampferSammler »

Die Menge an Wasser kann kein Kondenswasser sein.
Wenn dir keiner einen dummen Streich gespielt und Wasser ins Kurbelwellengehäuse gegossen hat, wie jemand mal bei einem meiner Motoren, der Motor auch keinen Riss vom Wasserkasten in den Kurbelwellenraum hat dürfte es der O- Ring der Laufbuchse sein.

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen und den Motor damit nicht mehr anlassen. Lass es schnell ab und alles gut mit Diesel reinigen, spülen und natürlich den O- Ring wechseln.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Hans

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Hans »

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten, dann steht ja wieder Arbeit ins Haus... :(
VerdampferSammler hat geschrieben:der Motor auch keinen Riss vom Wasserkasten in den Kurbelwellenraum hat
Den Gedanken habe ich zwischenzeitlich auch schon gehabt. Was mich nämlich wundert ist, dass es bei den ersten Probeläufen keinerlei Probleme gab, auch da hatte ich nach dem Öl geguckt. Hier hatte ich aber immer nur knapp über die Laufbuchse Wasser aufgefüllt.
Nur zur ersten Ausfahrt der Bandsäge hatte ich 5 - 6l Wasser zusätzlich rein gegossen und jetzt ist diese Soße da.
Da werde ich nochmal etwas genauer in den Wasserkasten schauen.
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Pyromane »

Lass mal die Brühe ab, mach den Deckel los und reinige den Innenraum so gut du kannst. Dann füllst du Wasser bis zu dem Flüssigkeitstand ein, den du als letztes hattest.
Das Wasser erhitzt du mit einem Tauchsieder und setzt dich mal bewaffnet mit einer Flasche Bier, einer Taschenlampe und einem lappen davor und schaust dann mal, wo das Wasser herkommt. ;)

Gruß Andreas
Hans

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Hans »

Hallo Andreas,
das ist eine gute Idee und das werde ich mal machen. Schaden kann es ja nicht und einen Versuch ist es allemale wert.
Da muss ich bloß im Bekanntenkreis rum fragen, wer noch so ein altertümliches Gerät namens "Tauchsieder" hat.
Wir haben so etwas -glaube ich- nicht mehr. :?
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Hans hat geschrieben: Da muss ich bloß im Bekanntenkreis rum fragen, wer noch so ein altertümliches Gerät namens "Tauchsieder" hat.
Wir haben so etwas -glaube ich- nicht mehr. :?
Jede Waschmaschine hat einen leistungsfähigen Tauchsieder eingebaut. :lol:

Hinweis: Die nicht bestimmungsgemäße Anwendung der Heizschlange entspricht natürlich nicht den gültigen Vorschriften der Elektrotechnik, ist sehr gefährlich (Lebensgefahr!) und darf daher niemals nicht als Heizgerät verwendet werden. :shock:

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Pyromane »

@Hans

Ich kann dir wohl meinen zuschicken.
Da soll es nicht dran hapern.
Den hatte ich mir mal für solche Zwecke besorgt.
Musst du mir nur irgendwann wieder zukommen lassen. ;)

@Franz
Die Heizschlange muss auch oben durch das Loch passen. :roll:
Hans

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Hans »

Hallo Pyromane,
danke für das Angebot, aber ich glaube, für das Geld, was hin- und herschicken kostet, kann ich auch einen kaufen.
Ich werde erst einmal versuchen, hier so einen zu bekommen. Da hat doch garantiert noch jemand einen im Keller rum fliegen, sowas benutzt doch keiner mehr heutzutage.

Ich habe übrigens gestern die Soße abgelassen. Erst kam ein bisschen fast sauberes Wasser (klar, das ist schwerer als Öl), dann kam die Emulsion.
Ist schon besser, da mal genauer nach zu schauen...
Antworten