zylinderbuchse ziehen?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: zylinderbuchse ziehen?
Auf dem Bild siehst du 3 ausgebaute Deutz Laufbüchsen, die mittlere ist eine von 914er. Die Laufbuchse muss quasi nur die paar cm, so stark wie der obere Rand ist, mit dem Abzieher heraus gezogen werden. Ist dieser überwunden gehen sie so heraus. Wenn zu sehr Kesselstein/ Rost abgelagert ist geht es schlechter.
Die Version mit der Kolbenstange ausschlagen würde für mich absolut nicht in Frage kommen, schon garnicht wenn die Buchse ohne schleifen wieder genutzt werden soll. Ich mache es immer so wie bereits von Junkersonkel in diesem Beitrag beschrieben. Auf diese Art habe ich bisher jede Buchse ohne Schäden gezogen bekommen. Egal ob Deutz, Cunewalder oder Schönebecker.
Ich würde dir empfehlen genau zu markieren wie sie drinnen war, damit sie auch wieder in dieser Position sitzen wird. Eine Laufbuchse verschleißt Ei- förmig. Sonst kann es zu Kolbenklemmern kommen.
Die Version mit der Kolbenstange ausschlagen würde für mich absolut nicht in Frage kommen, schon garnicht wenn die Buchse ohne schleifen wieder genutzt werden soll. Ich mache es immer so wie bereits von Junkersonkel in diesem Beitrag beschrieben. Auf diese Art habe ich bisher jede Buchse ohne Schäden gezogen bekommen. Egal ob Deutz, Cunewalder oder Schönebecker.
Ich würde dir empfehlen genau zu markieren wie sie drinnen war, damit sie auch wieder in dieser Position sitzen wird. Eine Laufbuchse verschleißt Ei- förmig. Sonst kann es zu Kolbenklemmern kommen.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Re: zylinderbuchse ziehen?
Hallo VerdampferSammler,
vielen Dank für die Informationen und das Bild, das hat mir sehr geholfen!
vielen Dank für die Informationen und das Bild, das hat mir sehr geholfen!
- Pyromane
- Beiträge: 217
- Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
- Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8
Re: zylinderbuchse ziehen?
Ich habe meine beiden Büchsen auch nicht danach schleifen müssen.VerdampferSammler hat geschrieben:
Die Version mit der Kolbenstange ausschlagen würde für mich absolut nicht in Frage kommen, schon garnicht wenn die Buchse ohne schleifen wieder genutzt werden soll.
Sorgfältig und zielgenau, ich glaub jeweils 2 Mal, auf den Rand geschlagen, und raus waren sie ohne jeglichen Schaden genommen zu haben.

Gruß Andreas
Deutz Ma 608
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: zylinderbuchse ziehen?
Ich habe es auch einmal an einem H65 versucht und die Laufbuchse ausgeschlagen. Bei dem Motor kam es auf nichts mehr an. Das Ergabnis war, dass die Laufbuchse der Länge nach einen Riss bekam.
Ein Zusätzliches Problem besteht darinn, dass der Winkel von der Anschrägung der Laufbuchse zum einfädeln unterschiedlich gefertigt wurde. Wenn die Laufbuchse einen großen Winkel hat ist es weniger Material und auch weniger Auflagefläche.
Ein Zusätzliches Problem besteht darinn, dass der Winkel von der Anschrägung der Laufbuchse zum einfädeln unterschiedlich gefertigt wurde. Wenn die Laufbuchse einen großen Winkel hat ist es weniger Material und auch weniger Auflagefläche.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Re: zylinderbuchse ziehen?
Hallo nochmal,
das Thema "ausschlagen" käme für mich auch nicht in Frage, das ist mir zu heikel.
Den Winkel habe ich mir mit einer Bildverarbeitung raus geholt. Da habe ich mir aus der ETL das Bild der Zylinderbuchse raus kopiert und dann entsprechende Linien rein gelegt.
Meiner Meinung nach sind das beim MAH 914 20°. Schöne neue Welt...
das Thema "ausschlagen" käme für mich auch nicht in Frage, das ist mir zu heikel.
Ich denke, ich werde für das Werkzeug entweder ein Drehteil mit entsprechendem Winkel oder zumindest einen zurecht geflexten Vierkant machen.VerdampferSammler hat geschrieben:Ein Zusätzliches Problem besteht darinn, dass der Winkel von der Anschrägung der Laufbuchse zum einfädeln unterschiedlich gefertigt wurde.
Den Winkel habe ich mir mit einer Bildverarbeitung raus geholt. Da habe ich mir aus der ETL das Bild der Zylinderbuchse raus kopiert und dann entsprechende Linien rein gelegt.
Meiner Meinung nach sind das beim MAH 914 20°. Schöne neue Welt...

- Pyromane
- Beiträge: 217
- Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
- Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8
Re: zylinderbuchse ziehen?
Sicher ist das Ganze, etwas gewagt.VerdampferSammler hat geschrieben:Ich habe es auch einmal an einem H65 versucht und die Laufbuchse ausgeschlagen. Bei dem Motor kam es auf nichts mehr an. Das Ergabnis war, dass die Laufbuchse der Länge nach einen Riss bekam.
Ein Zusätzliches Problem besteht darinn, dass der Winkel von der Anschrägung der Laufbuchse zum einfädeln unterschiedlich gefertigt wurde. Wenn die Laufbuchse einen großen Winkel hat ist es weniger Material und auch weniger Auflagefläche.
Wie gesagt ich habe da keine schlechten Erfahrungen mit gemacht.
Und wenn die Phase danach eine Macke aufgewiesen hätte, wäre es mit Sicherheit unproblematisch gewesen, diese wieder weg zu schleifen, denke ich mal.
Ist alle kein Hexenwerks.

Deutz Ma 608
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: zylinderbuchse ziehen?
Hallo!
Mann Muss eine 16 bis 20mm starke Platte für Verwendung auf die Kopf Schrauben mit eine 16,5mm Loch mittig haben.
Eine Scheibe für Verwendung auf Buchse innere Ende, etwas 10mm größer als Kolbendurchmesser mit 16,5 Loch mittig. Eine M16 gewindestange mit zwei Muttern und etwas Fett für Stange. Montieren und beide Platte und Scheibe sentrieren. Vorsichtig ausschrauben. Nach etwa 10 bis 20mm Bewegung mit viel Spannkraft von Anfang und langsam leichter. Der Buchse ragt etwas in Kurbelgehüse rein, aber Scheibe stoppt gegen innere Wand, wenn Mann zu weit schraubt.
Buchse und Nut für O-Ring gut reinigen. Neue O-Ring, Größe laut Betriebsanleitung, Buchse und Ring/Nut mit Seürefreien Fett gut abschmieren und wieder montieren. Bei Zweifel ob dicht oder nicht habe ich flüssiges Dichtungsmasse, Dichtungspasta, statt Fett verwendet. Hat nie eine Problem nacher gehabt. Es get mit Flüssige Seife wenn nicht anderes vor Händen ist.
Viel Glück
Dag
Mann Muss eine 16 bis 20mm starke Platte für Verwendung auf die Kopf Schrauben mit eine 16,5mm Loch mittig haben.
Eine Scheibe für Verwendung auf Buchse innere Ende, etwas 10mm größer als Kolbendurchmesser mit 16,5 Loch mittig. Eine M16 gewindestange mit zwei Muttern und etwas Fett für Stange. Montieren und beide Platte und Scheibe sentrieren. Vorsichtig ausschrauben. Nach etwa 10 bis 20mm Bewegung mit viel Spannkraft von Anfang und langsam leichter. Der Buchse ragt etwas in Kurbelgehüse rein, aber Scheibe stoppt gegen innere Wand, wenn Mann zu weit schraubt.
Buchse und Nut für O-Ring gut reinigen. Neue O-Ring, Größe laut Betriebsanleitung, Buchse und Ring/Nut mit Seürefreien Fett gut abschmieren und wieder montieren. Bei Zweifel ob dicht oder nicht habe ich flüssiges Dichtungsmasse, Dichtungspasta, statt Fett verwendet. Hat nie eine Problem nacher gehabt. Es get mit Flüssige Seife wenn nicht anderes vor Händen ist.
Viel Glück
Dag
Re: zylinderbuchse ziehen?
Hallo zusammen
In der Betriebsanleitung des 1H65 ist eine Zeichnung wie ein solches Werkzeug aussieht.
Kann abgeändert werden je nach Zylinderbuchse.
Gruss
In der Betriebsanleitung des 1H65 ist eine Zeichnung wie ein solches Werkzeug aussieht.
Kann abgeändert werden je nach Zylinderbuchse.
Gruss
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: zylinderbuchse ziehen?
Moin,
Hier die Spezifikation:
Armaturenfett CARE W 47
Hochleistungs-Siliconfett für Schmierung und Pflege aller Armaturen, Dichtungen, O-Ringe, Manschetten und Membranen
geeignet zur Schmierung von schnell- und leicht beweglichen Teilen unter mäßiger Belastung und bei langsamen Geschwindigkeiten
gemäß UBA-Leitlinie für Trinkwasser zugelassen und im Lebensmittelbereich verwendbar für Langzeitschmierung, ist druck- und wasserfest
oxidiert und schmilzt nicht
hohe Schlagfestigkeit
elektrisch nicht leitend
Temperaturbeständig von -40°C bis +200°C
Ich verwende es an meinen Dampfarmaturen (teilweise stark überhitzter Dampf) und bin damit voll zufrieden.
Viele Grüße Dietrich
ich denke, dass da "Armaturenfett" gut geeignet sein sollte, wie beispielsweise das CARE W47.Buchse und Ring/Nut mit Seürefreien Fett gut abschmieren und wieder montieren
Hier die Spezifikation:
Armaturenfett CARE W 47
Hochleistungs-Siliconfett für Schmierung und Pflege aller Armaturen, Dichtungen, O-Ringe, Manschetten und Membranen
geeignet zur Schmierung von schnell- und leicht beweglichen Teilen unter mäßiger Belastung und bei langsamen Geschwindigkeiten
gemäß UBA-Leitlinie für Trinkwasser zugelassen und im Lebensmittelbereich verwendbar für Langzeitschmierung, ist druck- und wasserfest
oxidiert und schmilzt nicht
hohe Schlagfestigkeit
elektrisch nicht leitend
Temperaturbeständig von -40°C bis +200°C
Ich verwende es an meinen Dampfarmaturen (teilweise stark überhitzter Dampf) und bin damit voll zufrieden.
Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 19:47
- Meine Motoren: Cunewalde LD 120
- Wohnort: Schortens
Re: zylinderbuchse ziehen?
Ich denke mal, dass auch Mike-Sanders Korrosionsschutzfett gehen sollte? Das ist auf Vaselinebasis und auch gut für Gummiteile.
Oder spricht etwas dagegen? Ich würde das sonst demnächst für diesen Zweck benutzen
Gruß
Christoph
Oder spricht etwas dagegen? Ich würde das sonst demnächst für diesen Zweck benutzen

Gruß
Christoph