MAH 914 Wasser im Motoröl?

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Pyromane hat geschrieben:
@Franz
Die Heizschlange muss auch oben durch das Loch passen. :roll:
Ahhhh ja. ;)

Man muß natürlich das unnötige Blech und Plastik in dem der Heizstab steckt vorher entfernen. :!:

Eine ganze Waschmaschine passt wahrscheinlich nicht in das Loch. :(

Grüße
Franz

PS: Wenn ein Tauchsieder in das Loch passt dann passt der Heizstab von einer Waschmaschine auf jeden Fall hinein. Notfalls läßt sich der auch biegen. :!:
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Pyromane »

Bist nen ganz Schlauer, ich merk das wohl. 8-)
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Benny-Boxer »

ich habe noch eine Weichenheizung 220V 0,9 Kw
rund 3 m lang -könnte :lol:
könnte man(n) um ein Nudelholz wickeln :!: ;) :D
mal ohne Mist, brauch das wer :?:
aus V4A
für Bier tu ich (fast) alles :!: :roll: :D
PN an mich - sonst weiter im Thema ;)
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Hans

Re: MAH 914 Wasser im Motoröl?

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
nach Behebung des Schadens will ich zur allgemeinen Info mal ein Bild einstellen.
Es war in der Tat der O-Ring der Laufbuchse defekt, wodurch sich an der markierten Stelle so ab und zu mal ein Tröpfchen Wasser hindurch gedrückt hat.
Die Herstellung des passenden Ausziehwerkzeugs für die Laufbuchse beschreibe ich später an anderer Stelle.
Dateianhänge
IMG_7690.JPG
IMG_7690.JPG (264.54 KiB) 1737 mal betrachtet
Antworten