Welche Kühlmittelpumpe?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Langsamlaeufer
Beiträge: 200
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
Meine Motoren: MWM RH18E
Wohnort: Deutschland

Welche Kühlmittelpumpe?

Beitrag von Langsamlaeufer »

Hallo Forengemeinde,

suche Informationen zur Kühlmittelpumpe (im Zwangsumlauf)
für mein Projekt MWM RH18E (ca 1922/1923). Was könnte man
da "zeitgemäßes nehmen (natürlich mit Riementrieb)?
Neueres gibts ja genug, und die reinen Wasserpumpen sind ja viel
zu groß.
Bin für jeden konstruktiven Vorschlag / Anregung dankbar.

Gruß Daniel.
IMG_0002.JPG
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen schmiedet, wird schon bald damit das Feld seines neuen Herren pflügen
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Welche Kühlmittelpumpe?

Beitrag von dampfspieler »

Moin Daniel,

leider weiß ich nicht, welche Pumpen an den MWM-Motoren im Original verbaut waren, aber für langsamlaufende wäre eine Pumpe dieser Bauart durchaus möglich, wenn es denn einen Antrieb (Exzenter) gibt.
KuehlWaPu01008kl.jpg
KuehlWaPu01008kl.jpg (370.53 KiB) 2287 mal betrachtet
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Benutzeravatar
Eljo
Beiträge: 112
Registriert: So 8. Sep 2013, 19:44
Meine Motoren: .
Deutz
ELJO
Farymann
Güldner
MWM
Japy
Reform
Sachs
Sendling
usw.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Welche Kühlmittelpumpe?

Beitrag von Eljo »

Hallo Daniel,
Wenn du nichts Zeitgemäßes findest und kein Exzenterantrieb hast, kannst du auch Thermosyphon-Kühlung dran bauen. Einfach den Behälter mit Wasser etwas höher als den Zylinderkopf anbringen und du du bist im Rennen :D Den Behälter aber "möglichst" groß wählen.
Gruß, Aaron
Lackieren ist gut, Patina ist besser
Benutzeravatar
Langsamlaeufer
Beiträge: 200
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
Meine Motoren: MWM RH18E
Wohnort: Deutschland

Re: Welche Kühlmittelpumpe?

Beitrag von Langsamlaeufer »

Vielen Dank für die Antworten.
Sicherlich ist der natürliche Umlauf
die einfachste zu realisierende Lösung,
aber ich möchte ggf. mit dem Wasser
etwas machen, z.b. durch einen
Heizkörper pumpen o.ä. Das bedingt
dann eine Pumpe. Da es eine Anschauungsanlage
werden soll, möchte ich auch den
Kühlkreislauf möglichst umfänglich darstellen.
Die kleine Plungerpumpe von Dietrich gefällt
mir schon sehr gut. Ich hab da auch schon eine Idee,
Es gibt ja die kleinen Pumpen die die Heizungsmonteure
zum Abdrücken von Kreisläufen nehmen (die mit dem Eimer).
Die haben schöne Gußteile. Hier könnte man doch etwas draus machen?
Aber trotzdem, das sind nachgebaute Alternativen, und ich möchte so weit
es geht Zeitorginale einsetzen. Daher zunächst die Fragen, wie hat so etwas
original ausgesehen? Auch an ähnlichen Motoren. Oder sah die Realität so aus,
das eben der Thermosyphon in 99% der Fälle angewendet wurde?

Bitte weiterhin um an eine rege Teilnahme zum Thema.

Gruß Daniel.
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Welche Kühlmittelpumpe?

Beitrag von jaki »

Hallo,

Wie sieht es mit einer kleinen zeitgemäßen Kreiselpumpe aus?? Angetrieben über Riemen vom Motor. Hab solch eine Pumpe am Lister. (Siehe Lister 1913 Restaurationsberichte.)

Die großen Lorenz und andere tschechische Motoren hatten auch alle Kreiselpumpen verbaut.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Antworten