Das ist der Pumpenkolben. Weil er eben die zwei Flügel hat, kann man ihn um 180 Grad verdreht einbauen.
Wie herum es richtig ist, erkennst Du, wenn Du dir die Steuerkante des Pumpenkolbens oben anschaust.
Due siehst eine "spiralförmig" um den Kolben herum verlaufende Nut (wie ein Stück Korkenzieher), ausserdem eine senkrechte Nut. Die senkrechte Nut ist Nullförderung, die spiralförmige bildet die verschiedenen Gasstellungen.
Der Pumpenzylinder hat innen seitlich eine Zulauföffnung, die musst du suchen, zur Not mit einer weichen Besenborste o.ä. den Pumpenzylinder innen abtasten. Bei Nullstellung der Pumpe muss die senkrechte Nut des Kolbens über der Zulauföffnung stehen.
Bei Vollgas muss das unterste (am weitesten von der Kolbenoberseite entfernte) Ende der spiralförmigen Nut über der Zulauföffnung stehen. Am wichtigsten ist hier aber die Nullstellung (damit man den Motor zuverlässig abstellen kann), die Pumpen haben meist eine Vollgasreserve, die gar nicht ausgenutzt wird. So muss man dann suchen und probieren, bis alles zur Stellung (bzw. dem möglichen Verstellweg) der Zahnstange passt. Zusammenbauen, entlüften, fertig. Verständlich ?
Es kann natürlich sein, dass man noch mal zerlegen und einen Zahn versetzen muss, aber man wird jedes Mal schneller beim Zerlegen...
Gruß, Uwe