Drehzahlregler Sachs Stamo 400
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Drehzahlregler Sachs Stamo 400
Hallo zusammen
Ich habe ja den 400er Stamo in meinem Bauscher-Aggregat.
Der Vorbesitzer sagte schon, die Drehzahlregelung funktioniere nur, wenn man den Gummi-Faltenbalg oben vom Drehzahlregler abzieht, wo die Regelstange zum Vergaser geht. Offenbar reicht die Kraft des Reglers nicht, den Reibungswiderstand des Gummibalges zu überwinden. Einfach am Regler herumstellen will ich natürlich auch nicht. Hat jemand eine Idee ?
Gruß, Uwe
Ich habe ja den 400er Stamo in meinem Bauscher-Aggregat.
Der Vorbesitzer sagte schon, die Drehzahlregelung funktioniere nur, wenn man den Gummi-Faltenbalg oben vom Drehzahlregler abzieht, wo die Regelstange zum Vergaser geht. Offenbar reicht die Kraft des Reglers nicht, den Reibungswiderstand des Gummibalges zu überwinden. Einfach am Regler herumstellen will ich natürlich auch nicht. Hat jemand eine Idee ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Drehzahlregler Sachs Stamo 400
Hallo Uwe,
Im Reglergehäuse ist auch genug Öl drin?
Stell mal Bilder ein, kann das so nicht direkt nachvollziehen.
GRuß,
Bastian
Im Reglergehäuse ist auch genug Öl drin?
Stell mal Bilder ein, kann das so nicht direkt nachvollziehen.
GRuß,
Bastian
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlregler Sachs Stamo 400
Moin Uwe,
die Stange geht leichtgängig durch die "Durchführung" des Faltenbalges bzw. der Balg ist weich und flexibel? Damit es funktioniert, sollte es so sein.
Viele Grüße Dietrich
die Stange geht leichtgängig durch die "Durchführung" des Faltenbalges bzw. der Balg ist weich und flexibel? Damit es funktioniert, sollte es so sein.
Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Drehzahlregler Sachs Stamo 400
Naja so richtig weich ist der Balg nicht mehr und leicht rutschen tut er auch nicht.
Ich hatte angenommen, der Regler würde mehr Kraft erzeugen und könnte sogar den Faltenbalg zusammendrücken, wenn das nicht so ist, kann ich ja oben einen kleinen Schlitz hineinschneiden, damit er locker um die Regelstange sizt.
Ja, Öl ist genug drin, gerade erst aufgefüllt.
Danke für die Tipps
Gruß, Uwe
Ich hatte angenommen, der Regler würde mehr Kraft erzeugen und könnte sogar den Faltenbalg zusammendrücken, wenn das nicht so ist, kann ich ja oben einen kleinen Schlitz hineinschneiden, damit er locker um die Regelstange sizt.
Ja, Öl ist genug drin, gerade erst aufgefüllt.
Danke für die Tipps
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon