Ich habe mir heute ein Herz genommen ("mich getraut" würde man heute sagen) und tatsächlich mit einem Schaber im Bereich der Klemmstelle Material abgetragen. Ober- und Unterschale. Der Zusamenbau ist ja (nach dem siebten, achten Mal..) schnell gemacht, Ergebnis: Ich kann den Motor wieder von Hand durchdrehen (ohne Köpfe) und ihn bis auf ca. 1,5 bar Öldruck kurbeln, natürlich bei ganz zugedrehtem Ölrücklaufventil, mit dem man den Öldruck einstellen kann. Das Tragbild des Pleuellagers habe ich danach nicht mehr geprüft, ich bin da voller Zuversicht.
Dass ich nicht mehr ganz so hohe Öldruckwerte erreiche, liegt an den montierten Kolben, die wollen auch bewegt werden, da komme ich mit der Drehzahl nicht mehr so hoch.
Dann habe ich meinen Sohn Nr. 2 aktiviert und zusammen haben wir die Spülpumpenkolben und die Zylinderköpfe montiert.
Zuletzt auch noch die Ventilplatten der Spülpumpen.
Er ist also wieder zusammen.
Die Kompression ist eher schwach, für einen Benziner vielleicht ok, für einen Diesel eher mau.
Mit etwas Glück macht die Geschwindigkeit beim Luftstart dann aber den Ausschlag, man kann den Motor ja nicht mal eben so mit der Stange mit Schwung über den OT drehen, dann bleibt er stehen und dreht etwas rückwärts, dann muss man wieder die Stange umstecken, es ist also nicht so, wie bei einem Motor, der angekurbelt wird und man dabei auch gewisse Drehzahlen erreichen kann.
Also weiterhin unsicher, ob er laufen wird, aber ich habe da so ein Gefühl, ein gutes...................
Jetzt muss die Kraftstoffversorgung gebaut werden, dann die Luftstarteinrichtung und dann - ja dann - weiß ich Bescheid !
Danke Bumi für die PN ich war zu schnell beim montieren, aber ich merke mir das !
Ebenso danke gft und die anderen !
Gruß, Uwe
Leitungen / Ventile Druckluftstarteinrichtung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Leitungen / Ventile Druckluftstarteinrichtung
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Leitungen / Ventile Druckluftstarteinrichtung
Na dann drück ich mal die Daumen, wa,.....
Gruß,
gft
Gruß,
gft
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Leitungen / Ventile Druckluftstarteinrichtung
das ist nett, ich vergass, das Kühlsystem muss auch noch gebaut werden.
Habe eine nette kleine Kreiselpumpe (genaugenommen Impellerpumpe) mit Riemenscheibe gekauft, die hat 1/2 Zoll Rohranschlüsse, damit sollte es gelingen, eine gewisse Zirkulation zu erzeugen, das Ganze wolle ich als Verdampfungskühlung auslegen, mit einem offenen Wasserbehälter.
Gruß, Uwe
Habe eine nette kleine Kreiselpumpe (genaugenommen Impellerpumpe) mit Riemenscheibe gekauft, die hat 1/2 Zoll Rohranschlüsse, damit sollte es gelingen, eine gewisse Zirkulation zu erzeugen, das Ganze wolle ich als Verdampfungskühlung auslegen, mit einem offenen Wasserbehälter.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon