Einspritzdüse 1 H65
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Eddis
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 14:30
- Meine Motoren: Wasserverdampfer 1H65
- Wohnort: Wanzleben-Börde
Einspritzdüse 1 H65
Unterschied Einspritzdüse SD 1 ZD0 zur Einspritzdüse SD2Z45 ? Mein Motor springt schlecht an wenn er warm ist ,kann es daran liegen das ich verkehrte Düse drin habe? (Kalt spingt er Klasse an!)FG.Eddis
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Einspritzdüse 1 H65
Wenn in deinem Motor der Düseneinsatz vom Typ SD2Z45 verbaut ist, ist es definitiv der falsche Einsatz. Damit wird auf die Dauer dein Motor keine Freude haben.
Die Unterschiede beider Düsen liegt im Strahlwinkel. Dazu die beiden Scans aus " Einspritzdüsen und Pumpenelemente für Einspritzanlagen von Kleindieselmotoren" der VEB Renak Werke. Da ist es wunderbar aufgeführt, auch was in den 1H65 verbaut werden muss.
Die Unterschiede beider Düsen liegt im Strahlwinkel. Dazu die beiden Scans aus " Einspritzdüsen und Pumpenelemente für Einspritzanlagen von Kleindieselmotoren" der VEB Renak Werke. Da ist es wunderbar aufgeführt, auch was in den 1H65 verbaut werden muss.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Eddis
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 14:30
- Meine Motoren: Wasserverdampfer 1H65
- Wohnort: Wanzleben-Börde
Re: Einspritzdüse 1 H65
Danke für die Info,Zu meiner 2.Frage, Kann mir jemand da was zu schreiben ? Danke