Schleppe
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Der-Ü
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
- Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636 - Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel
Schleppe
Hallo
Mir wurde ein neues Projekt aufgetragen. Ich soll für den Örtlichen Reitplatz eine Schleppe bauen.
1. Die schleppe soll hinter Jeglichen Fahrzeuge laufen. Heist KEINE 3Punkt Aufnahme sondern nur eine Drahtseilschlaufe.
2. Die Schleppe soll die Bodenwellen glätten und nicht einfach drüber rutschen.
3. Möglichst einfach und billig.
Ich habe mal auf einem Trecker Treck gesehen, dass Sie dort so eine "V" förmige Schleppe hatten. Damit haben sie sogar die Spuren und die Erde vorm Schlitten wieder gerade bekommen OHNE BODENWELLEN. Kennt einer von euch zufällig so etwas??? und könnte mir weiterhelfen????
So ein "V" könnte ich zusammen Schweißen vorne einmal quer eine strebe und daran 2Ketten oder Drahtseile damit sie schön gerade hinterher läuft.
Ist die Frage würde es Funktionieren oder würde ich nur Schrott zusammen Schweißen???
Mir wurde ein neues Projekt aufgetragen. Ich soll für den Örtlichen Reitplatz eine Schleppe bauen.
1. Die schleppe soll hinter Jeglichen Fahrzeuge laufen. Heist KEINE 3Punkt Aufnahme sondern nur eine Drahtseilschlaufe.
2. Die Schleppe soll die Bodenwellen glätten und nicht einfach drüber rutschen.
3. Möglichst einfach und billig.
Ich habe mal auf einem Trecker Treck gesehen, dass Sie dort so eine "V" förmige Schleppe hatten. Damit haben sie sogar die Spuren und die Erde vorm Schlitten wieder gerade bekommen OHNE BODENWELLEN. Kennt einer von euch zufällig so etwas??? und könnte mir weiterhelfen????
So ein "V" könnte ich zusammen Schweißen vorne einmal quer eine strebe und daran 2Ketten oder Drahtseile damit sie schön gerade hinterher läuft.
Ist die Frage würde es Funktionieren oder würde ich nur Schrott zusammen Schweißen???
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Schleppe
Tach.Die Billigste lösung sind zwei alte Traktorreifen und eine dicke kette.
Das ganze zusammengefummelt,und ins zugmaul einhängen.
Das ganze zusammengefummelt,und ins zugmaul einhängen.

- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Schleppe
Das "V" ist gut um Erdhaufen zu verschieben,
aber auf einer Wiese zieht man damit den ganzen Rasen kaputt.
Viele kleine runde Eisenringe sind auf Rasen gut, die ziehen ganze
Hügel auseinander, ohne den Rasen zu beschädigen.
MfG Jan-Philip
aber auf einer Wiese zieht man damit den ganzen Rasen kaputt.
Viele kleine runde Eisenringe sind auf Rasen gut, die ziehen ganze
Hügel auseinander, ohne den Rasen zu beschädigen.
MfG Jan-Philip
- Der-Ü
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
- Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636 - Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel
Re: Schleppe
Treckerreifen und sind sie noch so groß oder klein rutschen immer über die Bodenwellen rüber.
Die Schleppe ist NUR für den Reitplatz (feiner Kies) und Ringe rutschen auch nur über die Bodenwellen.
Die Schleppe ist NUR für den Reitplatz (feiner Kies) und Ringe rutschen auch nur über die Bodenwellen.
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Schleppe
Ich würde dir empfehlen einen festen 4eckigen Rahmen zu bauen und zwar aus Winkeleisen welches auf der offenen Seite liegt. In diesen Rahmen ein Netz einer Wiesenegge mit 2kg Sternen.
Oder du kaufst gleich eine fertige Egge dann brauchst du aber 3-Punkt Hydraulik.
Oder google mal nach Reitplatzplaner hab vor 2 Jahren mal einen neuen verkauft mit Anhängung. ( Ich komme ja aus dem Landmaschinenbereich
)
Gruß Mathias
Oder du kaufst gleich eine fertige Egge dann brauchst du aber 3-Punkt Hydraulik.
Oder google mal nach Reitplatzplaner hab vor 2 Jahren mal einen neuen verkauft mit Anhängung. ( Ich komme ja aus dem Landmaschinenbereich

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 16. Dez 2013, 22:41
- Meine Motoren: Herford Bs (Bj 31); Güldner GL28 (Generatorausführung); Güldner GW20
Re: Schleppe
Hallo
die V-Form ist nur mit einem Seil oder einer Kette am Schlepper befestigt, nicht so gut geeignet zum Planen. Mein Großvater hat zum Schneeschieben mal soetwas aus Eichenholz gebaut. Das Problem dabei ist, egal wie schwer man das Ding macht, immer wenn die Belastung ungleichmäßig ist (sich auf einer Seite mehr Schnnee, Sand, Kies etc. aufstaut) dann schaukelt das Teil zur anderen Seite weg. Zusätzlich gibt so eine Art Kletter- Effekt: Das zusammengeschobene Gut, das an den Flanken entlang wandert, arbeitet sich, je weiter es nach hinten kommt, unter die Kante und hebt das "V" an den hinteren Enden an.
Das lässt sich nur verhindern wenn das Teil in einer 3 Pkt Hydraulik fixiert, aber das wolltest Du ja nicht.
Gruß Thorsten

die V-Form ist nur mit einem Seil oder einer Kette am Schlepper befestigt, nicht so gut geeignet zum Planen. Mein Großvater hat zum Schneeschieben mal soetwas aus Eichenholz gebaut. Das Problem dabei ist, egal wie schwer man das Ding macht, immer wenn die Belastung ungleichmäßig ist (sich auf einer Seite mehr Schnnee, Sand, Kies etc. aufstaut) dann schaukelt das Teil zur anderen Seite weg. Zusätzlich gibt so eine Art Kletter- Effekt: Das zusammengeschobene Gut, das an den Flanken entlang wandert, arbeitet sich, je weiter es nach hinten kommt, unter die Kante und hebt das "V" an den hinteren Enden an.
Das lässt sich nur verhindern wenn das Teil in einer 3 Pkt Hydraulik fixiert, aber das wolltest Du ja nicht.
Gruß Thorsten
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Schleppe
Hallo Thorsten,
Das "V" beim Trecker-Treck wird aber andersrum als beim Schneeschieber gezogen, also mit der geschlossenen Spitze nach hinten...
Ansonsten sind Ringschleppen nur dafür gedacht, um auf der Wiese Maulwurfshaufen glatt zu ziehen.
Wenns etwas derber sein soll, leistet eine Kastenschleppe wie Matze sie beschrieb, gute Dienste, aber auf einer Wiese wegen der genannten Gründe eher nicht einzusetzen. Nächste Stufe wäre ein sogenannter "Wegehobel" mit kipp- und drehbarem Planierschild, die gibt es auch zum anhängen für Traktoren. Danach bleibt nur noch die Planierraupe...
Kleiner Tip: Wenn die Unebenheiten auf einem Reitplatz so groß sind das Ringschleppen darüber weg sausen, lass lieber die Finger von dem Projekt. Die Besitzer der Pferdehöfe sind im allgemeinen sehr pingelig und undankbar.
Und: Gezogene "V"- beziehungsweise Kastenschleppen können kein hügeliges Gelände planen, das geht nur im Dreipunktanbau mit den man auch mal drücken kann.
(Ich komme auch aus der Landwirtschaft)
Viele Grüße,
Axel
Das "V" beim Trecker-Treck wird aber andersrum als beim Schneeschieber gezogen, also mit der geschlossenen Spitze nach hinten...
Ansonsten sind Ringschleppen nur dafür gedacht, um auf der Wiese Maulwurfshaufen glatt zu ziehen.
Wenns etwas derber sein soll, leistet eine Kastenschleppe wie Matze sie beschrieb, gute Dienste, aber auf einer Wiese wegen der genannten Gründe eher nicht einzusetzen. Nächste Stufe wäre ein sogenannter "Wegehobel" mit kipp- und drehbarem Planierschild, die gibt es auch zum anhängen für Traktoren. Danach bleibt nur noch die Planierraupe...

Kleiner Tip: Wenn die Unebenheiten auf einem Reitplatz so groß sind das Ringschleppen darüber weg sausen, lass lieber die Finger von dem Projekt. Die Besitzer der Pferdehöfe sind im allgemeinen sehr pingelig und undankbar.

Und: Gezogene "V"- beziehungsweise Kastenschleppen können kein hügeliges Gelände planen, das geht nur im Dreipunktanbau mit den man auch mal drücken kann.
(Ich komme auch aus der Landwirtschaft)
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- Der-Ü
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
- Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636 - Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel
Re: Schleppe
Hey vielen Dank
Ich glaube ich höre auf den Rat von Axel: Die Besitzer der Pferdehöfe sind im allgemeinen sehr pingelig und undankbar.
Deswegen werde ich es mal lieber sein lassen.
Ich würde ja auch lieber auf 3Pkt aufbauen aber es gibt keinen Treckerfahrer der regelmäßig zeit hat. Deswegen sollte die schleppe von allem was einen Motor hat oder sich vorwärts bewegt gezogen werden können.
Trotzdem VIELEN DANK
Ich glaube ich höre auf den Rat von Axel: Die Besitzer der Pferdehöfe sind im allgemeinen sehr pingelig und undankbar.
Deswegen werde ich es mal lieber sein lassen.
Ich würde ja auch lieber auf 3Pkt aufbauen aber es gibt keinen Treckerfahrer der regelmäßig zeit hat. Deswegen sollte die schleppe von allem was einen Motor hat oder sich vorwärts bewegt gezogen werden können.
Trotzdem VIELEN DANK
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Schleppe
Meinst du GrußendorfDer-Ü hat geschrieben:Ich habe mal auf einem Trecker Treck gesehen, dass Sie dort so eine "V" förmige Schleppe hatten. Damit haben sie sogar die Spuren und die Erde vorm Schlitten wieder gerade bekommen OHNE BODENWELLEN. Kennt einer von euch zufällig so etwas??? und könnte mir weiterhelfen????

MfG Jan-Philip
- Der-Ü
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
- Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636 - Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel
Re: Schleppe
Auch ja
ich war auch schon beim "richtigen" Trecker treck. Dort haben sie auch so etwas gehabt.

Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog
MfG Der Ü