Deutz CM214 Motot patscht
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Deutz CM214 Motot patscht
Hallo,
mein Deutz CM214 pascht beim Andrehen und auc beim Laufen zeitweise in den Vergaser. An was kann das liegen? Wo ich ihn bekomme habe, hat er das nicht gemacht.
Kann man am Zündapparat den Abschnappmechanismus (Feder) so einstellen, dass es auch bei einer klein bischen höherer Andrehzahl der Schnapper funktioniert. Muss so langsam drehen, dass ich kaum über den OT komme.
Danke im Vorraus für Eure Antworten.
Gruß
Werner
mein Deutz CM214 pascht beim Andrehen und auc beim Laufen zeitweise in den Vergaser. An was kann das liegen? Wo ich ihn bekomme habe, hat er das nicht gemacht.
Kann man am Zündapparat den Abschnappmechanismus (Feder) so einstellen, dass es auch bei einer klein bischen höherer Andrehzahl der Schnapper funktioniert. Muss so langsam drehen, dass ich kaum über den OT komme.
Danke im Vorraus für Eure Antworten.
Gruß
Werner
- philipp7
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
- Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren ! - Wohnort: Flieden
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo
Also ich glaube du hast eine Zündkerze mit zu hohem Wärmewert in deinem Motor.
Das heißt der Kraftstoff wird zu früh gezündet und bremst den Kolben somit ab.
Dewegen patscht er auch im Vergaser.
Gruß Philipp
Also ich glaube du hast eine Zündkerze mit zu hohem Wärmewert in deinem Motor.
Das heißt der Kraftstoff wird zu früh gezündet und bremst den Kolben somit ab.
Dewegen patscht er auch im Vergaser.
Gruß Philipp
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo philipp7,
nun überlege doch mal selber, wurde jemals der Zündzeitpunkt über den Wärmewert der Zündkerze eingestellt ???? Schön , dass Du dich mit der Materie beschäftigst, aber dann versuche auch, die grundlegenden Dinge erst zu verstehen, ehe Du "Weisheiten" in die Welt sendest. Hilfe wird Dir hier sicher immer angeboten und auch zuteil. Von mir natürlich auch gerne, wenn ich es vermag.
Gruß
Jens
nun überlege doch mal selber, wurde jemals der Zündzeitpunkt über den Wärmewert der Zündkerze eingestellt ???? Schön , dass Du dich mit der Materie beschäftigst, aber dann versuche auch, die grundlegenden Dinge erst zu verstehen, ehe Du "Weisheiten" in die Welt sendest. Hilfe wird Dir hier sicher immer angeboten und auch zuteil. Von mir natürlich auch gerne, wenn ich es vermag.
Gruß
Jens
- philipp7
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
- Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren ! - Wohnort: Flieden
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo Jens
Aber wenn die Zündkerze im Betrieb zu heiß wird können verschiedene Teile im Motorraum auch zu heiß werden, das nennt mann dann Glühzündung und deswegen kann er zu früh zünden.
Und wenn diese Glühzündungen bei offenem Einlassventil stattfinden, dann patscht es im Vergaser !
Sry aber so habe ich das erklärt bekommen
Gruß Philipp
Aber wenn die Zündkerze im Betrieb zu heiß wird können verschiedene Teile im Motorraum auch zu heiß werden, das nennt mann dann Glühzündung und deswegen kann er zu früh zünden.
Und wenn diese Glühzündungen bei offenem Einlassventil stattfinden, dann patscht es im Vergaser !
Sry aber so habe ich das erklärt bekommen
Gruß Philipp
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hey Philipp, scheinst ja noch jung zu sein, daher würde ich mir das nochmal erklären lassen,........
Hoher Wärmewert bedeutet hohe Wärmeabfuhr an der Isolation, also kalte Kerze, und umgekehrt natürlich!
Der Wärmewert hat was mit der Freibrenntemperatur und dem Schmelzverhalten der Kerzenmaterialien zu tun, damit sie ordentlich funktioniert!
Glühzündungen entstehen an Glühnestern, meist Ölkohle, die dann permanent glühen und das kompremierte Kraftstoff-Luft-Gemisch vorzeitig entzünden, was zu "klopfen" oder zu Durchbrennen des Kolben führen kann!
Da jedoch in jedem Fall vorher zur Entstehung von Kompression oder ordentlicher Verbrennung das Ventil längst geschlossen sein muß, "patscht" eine Glühzündung niemals in den Vergaser und mit einer falschen Kerze hat die ganze Sache somit schon mal garnix zu tun, das ist Fakt!!!!!!!
Ich kenne den Motor rein garnicht, weiß noch nichtmal ob es ein Ein- oder Mehrzylinder, oder gar Zweitakter ist, aber eigentlich ist das eine Sache der Dichtheit des Einlassventils oder dessen Federkraft, oder allgemein des Timings von Zündung und auch Ventilen wie zb. Ventilüberschneidung etc.
Wie gesagt, ohne Sachkenntnisse nur allgemeine Tip`s, sorry,...
Gruß,
Dieter
Hoher Wärmewert bedeutet hohe Wärmeabfuhr an der Isolation, also kalte Kerze, und umgekehrt natürlich!
Der Wärmewert hat was mit der Freibrenntemperatur und dem Schmelzverhalten der Kerzenmaterialien zu tun, damit sie ordentlich funktioniert!
Glühzündungen entstehen an Glühnestern, meist Ölkohle, die dann permanent glühen und das kompremierte Kraftstoff-Luft-Gemisch vorzeitig entzünden, was zu "klopfen" oder zu Durchbrennen des Kolben führen kann!
Da jedoch in jedem Fall vorher zur Entstehung von Kompression oder ordentlicher Verbrennung das Ventil längst geschlossen sein muß, "patscht" eine Glühzündung niemals in den Vergaser und mit einer falschen Kerze hat die ganze Sache somit schon mal garnix zu tun, das ist Fakt!!!!!!!
Ich kenne den Motor rein garnicht, weiß noch nichtmal ob es ein Ein- oder Mehrzylinder, oder gar Zweitakter ist, aber eigentlich ist das eine Sache der Dichtheit des Einlassventils oder dessen Federkraft, oder allgemein des Timings von Zündung und auch Ventilen wie zb. Ventilüberschneidung etc.
Wie gesagt, ohne Sachkenntnisse nur allgemeine Tip`s, sorry,...
Gruß,
Dieter
- philipp7
- Beiträge: 141
- Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
- Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren ! - Wohnort: Flieden
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Danke Dieter !
Ich habe es mir jetzt mehrmals durchgelesen und habs jetzt kapiert !
Danke !!
Gruß Philipp
Ich habe es mir jetzt mehrmals durchgelesen und habs jetzt kapiert !
Danke !!
Gruß Philipp
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo
Soweit ich weiss ist "Patschen" ein Zeichen für ein zu mageres Gemisch. Ich kenne den Vergaser Deines CM214 leider nicht, aber wenn er einen Luftschieber hat, würde ich mal versuchen, ihn weiter zu zu machen oder die Vergaserdüsen zu reinigen. Kann es sein, dass die Düsen im Vergaser immer unter Sprit gestanden sind? Beim heutigen Benzin "wachsen" sie dann nach längerer Standzeit zu, d.h. der Düsenquerschnitt verengt sich und das Gemisch wird zu mager.
Wegen der Abschnappvorrichtung:
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Ausführung mit Hochspannungsmagnet und Kerze hast. Dann sind vermutlich die Federn in der Abschnappkupplung lahm geworden.
Christian
Soweit ich weiss ist "Patschen" ein Zeichen für ein zu mageres Gemisch. Ich kenne den Vergaser Deines CM214 leider nicht, aber wenn er einen Luftschieber hat, würde ich mal versuchen, ihn weiter zu zu machen oder die Vergaserdüsen zu reinigen. Kann es sein, dass die Düsen im Vergaser immer unter Sprit gestanden sind? Beim heutigen Benzin "wachsen" sie dann nach längerer Standzeit zu, d.h. der Düsenquerschnitt verengt sich und das Gemisch wird zu mager.
Wegen der Abschnappvorrichtung:
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Ausführung mit Hochspannungsmagnet und Kerze hast. Dann sind vermutlich die Federn in der Abschnappkupplung lahm geworden.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo,
Danke für Eure Infos.
Christian.
Du kennst sicher den CM von verstorben Siegfried K. aus Neuhaus. Mein Motor ist derselbe nur mit Hochspannungszünder, Siggis Motor hat Abreisszündung. Düse am Vergaser hat o,6mm und ist sauber(durchgerieben mit 0,6 Reibahle).Am CM liegt der Tank unten im Maschinenfuß und das Benzin wird mittel Kolbenpumpe hochgepumpt zum Vergaser. Dieser widerum hat einen Überlauf dass das zuviel gefördete Benzin wieder rücklaufen Kann. Man kann mittels eines Hebel (Schieber) die Drehzahl einstellen. Bei drehzalerreichung klappt die Einlasstößelstange zur Seite so dass keine Ansaugung mehr stattfindet. Luftmenge kann nur mittels des Chiebers eingestellt werden.
Gruß
Werner
Danke für Eure Infos.
Christian.
Du kennst sicher den CM von verstorben Siegfried K. aus Neuhaus. Mein Motor ist derselbe nur mit Hochspannungszünder, Siggis Motor hat Abreisszündung. Düse am Vergaser hat o,6mm und ist sauber(durchgerieben mit 0,6 Reibahle).Am CM liegt der Tank unten im Maschinenfuß und das Benzin wird mittel Kolbenpumpe hochgepumpt zum Vergaser. Dieser widerum hat einen Überlauf dass das zuviel gefördete Benzin wieder rücklaufen Kann. Man kann mittels eines Hebel (Schieber) die Drehzahl einstellen. Bei drehzalerreichung klappt die Einlasstößelstange zur Seite so dass keine Ansaugung mehr stattfindet. Luftmenge kann nur mittels des Chiebers eingestellt werden.
Gruß
Werner
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz CM214 Motot patscht
Hallo
Wenn der Motor zum mager läuft müsste man in dem Fall entweder den Luftschieber weiter zumachen oder mal nachsehen, ob die Benzinpumpe richtig fördert. Vielleicht kommt zuwenig Sprit und er kommt nicht bis an den Überlauf hoch?
Christian
PS: den Motor von Herrn K. kenne ich nicht, da ich mit diesem Verein damals kaum etwas zu tun hatte. (Ich stand eher aus Egons Seite)
Wenn der Motor zum mager läuft müsste man in dem Fall entweder den Luftschieber weiter zumachen oder mal nachsehen, ob die Benzinpumpe richtig fördert. Vielleicht kommt zuwenig Sprit und er kommt nicht bis an den Überlauf hoch?
Christian
PS: den Motor von Herrn K. kenne ich nicht, da ich mit diesem Verein damals kaum etwas zu tun hatte. (Ich stand eher aus Egons Seite)
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)