Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Hans

Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von Hans »

Hallo Leute,
bei meinem MAH 516 ist der Frostschutzdeckel am Zylinderkopf links mehrfach gebrochen, eine Schweißung fällt also vermutlich aus (siehe Bild 1).
Nun ist das ja ein ziemlich einfach aufgebautes Teil, ich könnte das durchaus aus einer Stahlplatte nachfertigen und das mit einer Papierdichtung drunter am Zylinderkopf montieren.
Vermutlich würde das optisch auch gar nicht weiter auffallen, wenn ich es entsprechend flexe.
Gleiches überlege ich für den Aufsatz auf dem Wasserkasten, der bei meinem Motor leider fehlt.
Nur hat ja Stahl eine andere Wärmeausdehnung als Guss.
Seht Ihr da Spannungs- oder Dichtigkeitsprobleme oder denkt Ihr, dass ich das so machen kann?
Dateianhänge
DSC_0134.JPG
DSC_0134.JPG (98.68 KiB) 2291 mal betrachtet
IMG_9443.JPG
IMG_9443.JPG (103.3 KiB) 2291 mal betrachtet
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von ackerschiene »

Ich würde das so machen.
Die Temperaturausdehnung könnte man dadurch kompensieren, dass man die Löcher großzügig bohrt, also vielleicht 0,5 mm größer, als nötig.
Dann kann sich doch alles bewegen, wie es will.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von Benny-Boxer »

und ich würde die Papierdichtung gegen eine Dauer elastische Dichtmasse
austauschen. Bekommst du im KFZ Handel in verschiedenen Farben mittlerweile.
ich bevorzuge die Firma Wührt.
alle meine Motoren werden mittlerweile von mir so abgedichtet - sieht eh keiner ;)
mfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Hans

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von Hans »

Hallo Ihr,
danke für Eure Antworten, dann mache ich das so.
Diese Dichtungsmasse nehme ich auch manchmal, die hat bloß den Nachteil, dass sie immer relativ schnell in der Tube durchhärtet, wenn man sie selten benutzt.
Die Rolle Dichtungspapier gab's mal für ein paar Doppelmark, die steht halt in der Ecke und tut auch nach 10 Jahren noch 8-)
Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von VerdampferSammler »

Du kannst die Platte ruhig aus Stahl neu anfertigen ohne das du Bedenken haben musst, einen Schaden davon zu tragen. Die Platte wird ja nur an dem Zylinderkopf verschraubt. Es ist keine Presspassung wo man wirklich Bedenken haben müsste wegen den beiden unterschiedlichen Materialien. Mein Neuankömmling, ein MAH714, hat auch eine Stahlplatte, da sie wohl dasselbe Schicksal erlitten hat wie deine.
Mit dem Umgang von elastischer Dichtmasse alleine solltest du aber etwas vorsichtig sein :!: An der Stelle geht es zwar, wenn du aber mal die Kurbelwelle ausbauen musst und sie dann nur mit Dichtmasse statt Papierdichtungen wieder einsetzt funktioniert das nicht. Denn das Spiel der Kurbelwelle wird durch die Stärke von den Papierdichtungen eingestellt. Ebenso die Einspritzpumpe.
Bei meinem ersten Motor den ich komplett überholt hatte, den LD120, dachte ich mir auch schön alles mit Dichtmasse einsetzten. Am Ende klemmte die Kurbelwelle :roll: Also ganz schnell wieder Papierdichtungen zurecht geschnitten......
Zuletzt geändert von VerdampferSammler am Mi 20. Aug 2014, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Hans

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von Hans »

Hallo VerdampferSammler,
danke auch für Deine Infos, das mit der Kurbelwelle ist ein echt wertvoller Tipp!
Tobias
Beiträge: 2
Registriert: Mi 20. Aug 2014, 08:41
Meine Motoren: Cunewalder Ld120

Re: Defekte Gussteile durch Stahlteile ersetzen???

Beitrag von Tobias »

Hallo
Kann mir jemand sagen wo ich eine betriebsanleitung her bekomme für den ld120? Ich bin gerade dabei meinen wieder flott zu machen. Und habe heute schon die einspritzpumpe auseinander gebaut und sauber gemacht nur habe ich ein paar Probleme die genaue funktionion der einspritzpumpe zu verstehen.

Wäre über jede Hilfe dankbar
Antworten