Farmann Motordaten
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Farmann Motordaten
Moin,
ich suche Informationen über einen Farmann Motor. Der Motor hat leider kein Typenschild mehr.
Gibt es vielleicht ein Datenblatt um Typ und Leistung zu bestimmen? Außerdem hätte ich gerne
gewußt wofür die beiden Hebel am Reglergehäuse benutzt werden.
Besten Dank im Voraus
Jürgen
ich suche Informationen über einen Farmann Motor. Der Motor hat leider kein Typenschild mehr.
Gibt es vielleicht ein Datenblatt um Typ und Leistung zu bestimmen? Außerdem hätte ich gerne
gewußt wofür die beiden Hebel am Reglergehäuse benutzt werden.
Besten Dank im Voraus
Jürgen
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Farmann Motordaten
Hallo
Dieser Farmann ist der Vorgänger vom Farymann Typ E, ich meine ab Mitte der 50er Jahre fing die Fertgiung des optisch fast identischen Typ E an.
Die Hebel dürften für Dekompression (oben, zum Betätigen einer Stößelstange) und Drehzahlverstellung (unten) sein.
Technische Daten habe ich leider nicht, nur "ungefähr 500ccm, und ungefähr 4,5 PS bei ungefähr 1500 U/min" (in Anlehnung an den Typ E)
Gruß, Uwe
Dieser Farmann ist der Vorgänger vom Farymann Typ E, ich meine ab Mitte der 50er Jahre fing die Fertgiung des optisch fast identischen Typ E an.
Die Hebel dürften für Dekompression (oben, zum Betätigen einer Stößelstange) und Drehzahlverstellung (unten) sein.
Technische Daten habe ich leider nicht, nur "ungefähr 500ccm, und ungefähr 4,5 PS bei ungefähr 1500 U/min" (in Anlehnung an den Typ E)
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Re: Farmann Motordaten
Hallo ackerschiene,
erstmal Danke für Deine schnelle Antwort. Meine Forschungen haben ergeben das Farmann 1952 den Namen
in Farymann geändert hat. Dieser Motor hat sicherlich große Ähnlichkeit mit dem Typ E oder D. Aber wenn
man sich das Reglergehäuse ansieht ist da doch eine großer Unterschied festzustellen. Deshalb nochmal
meine Bitte, wenn jemand noch weitere Infos zu diesem Thema hat, bitte melden.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
erstmal Danke für Deine schnelle Antwort. Meine Forschungen haben ergeben das Farmann 1952 den Namen
in Farymann geändert hat. Dieser Motor hat sicherlich große Ähnlichkeit mit dem Typ E oder D. Aber wenn
man sich das Reglergehäuse ansieht ist da doch eine großer Unterschied festzustellen. Deshalb nochmal
meine Bitte, wenn jemand noch weitere Infos zu diesem Thema hat, bitte melden.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Farmann Motordaten
Hallo
Eine Motornummer ist nirgends eingeschlagen? Darin ist meist die Typenbezeichnung und das Baujahr versteckt.
Christian
Eine Motornummer ist nirgends eingeschlagen? Darin ist meist die Typenbezeichnung und das Baujahr versteckt.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Re: Farmann Motordaten
Moin,
danke für den Tipp. Werde ich mal suchen.
Gruß aus Bremerhaven
Jürgen
danke für den Tipp. Werde ich mal suchen.
Gruß aus Bremerhaven
Jürgen
-
DerFarymann
Re: Farmann Motordaten
Hallo Uwe
Leider kann ich auch keine Motordaten Liefern aber die Motornummern stehen meist Rechts Oben neben dem Steuergehäuse.
Hast du denn Rausgefunden wofür die zwei hebel sind und hast du den Motor schon mal gestartett?
Hat der Motor eine Dekompressionshebel?
Würde mich über eine antwort freuen.
Gruß Lothar
Leider kann ich auch keine Motordaten Liefern aber die Motornummern stehen meist Rechts Oben neben dem Steuergehäuse.
Hast du denn Rausgefunden wofür die zwei hebel sind und hast du den Motor schon mal gestartett?
Hat der Motor eine Dekompressionshebel?
Würde mich über eine antwort freuen.
Gruß Lothar
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Re: Farmann Motordaten
Hallo Lothar,
die Motornummer ist auf dem ersten Bild schwach erkennbar und lautet 35003.
Der eine Hebel ist die Drehzahlverstellung und der Andere ist zum Ausschalten.
Einen Dekompressionshebel existiert nicht. Zum Starten wurde ein Ventil mit
einem Stück Holz ausgehebelt und nach einigen Umdrehungen wieder freigegeben.
Der Motor sprang dann auch gut an.
Das der Farman ohne Dekompressionseinrichtung ausgeliefert wurde kann ich mir
nur schwer vorstellen. Deshalb komme ich ohne Bedienungsanleitung oder Ersatzteilliste
nicht so recht weiter.
Gruß
Jürgen
die Motornummer ist auf dem ersten Bild schwach erkennbar und lautet 35003.
Der eine Hebel ist die Drehzahlverstellung und der Andere ist zum Ausschalten.
Einen Dekompressionshebel existiert nicht. Zum Starten wurde ein Ventil mit
einem Stück Holz ausgehebelt und nach einigen Umdrehungen wieder freigegeben.
Der Motor sprang dann auch gut an.
Das der Farman ohne Dekompressionseinrichtung ausgeliefert wurde kann ich mir
nur schwer vorstellen. Deshalb komme ich ohne Bedienungsanleitung oder Ersatzteilliste
nicht so recht weiter.
Gruß
Jürgen
- HATZdiesel12345
- Beiträge: 20
- Registriert: So 22. Jun 2014, 00:26
- Meine Motoren: • Hatz E80 FL
• Hatz E85 FL
• Sachs Stamo 201 (Holder E6G)
• TWN GeMo 250 (Fahr HML)
• iLO E250K (zweiter Fahr HML)
• Sachs 50 MB (Hercules MP4) - Wohnort: St. Blasien
Re: Farmann Motordaten
Wegen den Hebeln: wahrscheinlich ist einer für die Dekompression und einer für die Drehzahl
Wegen den Motordaten: ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber nimm mal Kontakt mit der Firma Farymann Diesel auf. Vielleicht hat jemand eine Idee
Mfg Nico
Wegen den Motordaten: ich kann zwar nicht weiterhelfen, aber nimm mal Kontakt mit der Firma Farymann Diesel auf. Vielleicht hat jemand eine Idee
Mfg Nico
Besucht meinen Youtube - Kanal: https://m.youtube.com/user/Oz45na
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Re: Farmann Motordaten
Hallo an alle,
es gibt neue Erkenntnisse. Der obere Hebel ist zum Abstellen des Motors und der untere
ist die Drehzahlverstellung.
Beim Treckertreffen in Hänigsen war ein Farymann Motor bei dem die Dekompressionseinrichtung
im Ventildeckel verbaut war. So war das auch wohl bei diesem Motor.
Betriebsanleitung, Ersatzteilliste, usw sind noch keine aufgetaucht. Suche also immer noch.
Gruß
Jürgen
es gibt neue Erkenntnisse. Der obere Hebel ist zum Abstellen des Motors und der untere
ist die Drehzahlverstellung.
Beim Treckertreffen in Hänigsen war ein Farymann Motor bei dem die Dekompressionseinrichtung
im Ventildeckel verbaut war. So war das auch wohl bei diesem Motor.
Betriebsanleitung, Ersatzteilliste, usw sind noch keine aufgetaucht. Suche also immer noch.
Gruß
Jürgen