Deutz MA711 unruhiger Lauf

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo an die Deutz MA711 Experten:

Wir haben in unserer Sammlung einen sehr schönen Deutz MA711. Dieser hat 2 Schwungräder. An einem Schwungrad ist eine Riemenscheibe angeflanscht. Der Motor läuft für meine Begriffe etwas unruhig im Leerlauf. Kann es sein das die Schwungräder vertauscht wurden?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß
Werner
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von ackerschiene »

Hallo
Was meinst du denn mit "unruhiger Lauf" ?
Schüttelt er sich, wandert er herum, wenn er läuft ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Uwe,
genau das meine ich. Er wandert herum und schüttelt sich.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das hört sich nach ungünstiger Drehzahl in Verbindung mit dem Wagen bzw. Untergestell an. Versuche mal etwas weniger Drehzahl.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Christian,
habe ich schon versucht. Wir hatten bei der Rerstauration beide Schwungräder abgebaut, dummerweise aber nicht dokumentiert, welches Schwungrad auf welcher Seite war. Daher mein Verdacht, dass die Schwungräder vertauscht worden sind.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
Der-Ü
Beiträge: 49
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636
Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Der-Ü »

Hey Ich habe jetzt nicht so die Ahnung von soetwas aber: Ich habe immerhin mal KFZ gelehnt.
Bei meinem Cunewald 1H65 sehen die Schwungräder gleich aus. Bei PKW Motoren sind die Schwungräder ja auf den Motorabgestimmt und haben extra Bohrungen um einen ruhigeren Lauf zu erzeugen und den Kräften der Kolben und Kurbelwelle entgegen zu wirken.
Ich glaube nicht das soetwas bei einem alten Motor schon gemacht wurde.
Ich würde ehr sagen es liegt an dem Kraftstoffsystem.


Ich bin offen für allen sollte ich falsch liegen.
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog

MfG Der Ü
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von kopfgesteuert »

Der-Ü hat geschrieben:Ich glaube nicht das soetwas bei einem alten Motor schon gemacht wurde.
...bei meinem Lorenz 4-5 PS wurden original an den Schwungrädern unterschiedliche Bohrungen und Ausfräsungen angebracht und diese mit Holz verfüllt, überlackiert und überliniert - d.h. die Schwungräder wurden bereits in den "frühen" Jahren des Motorenbaues ausgewuchtet !

Ich würde einfach mal die Schwungräder tauschen und sehen was passiert.

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Hans

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Hans »

Hallo,
Der-Ü hat geschrieben:Ich glaube nicht das soetwas bei einem alten Motor schon gemacht wurde.
Doch, das wurde auch bei älteren Motoren schon gemacht. Mein MAH 516 hat auch unterschiedliche Bohrungen in den Scheiben. Die wurden also gewuchtet.
kopfgesteuert hat geschrieben:Ich würde einfach mal die Schwungräder tauschen und sehen was passiert.
Das würde ich auch machen. Ich weiß jetzt nicht, wie der MA 711 geregelt wird, aber Du kannst ja bestimmt beim Start die Hand irgendwo lassen, wo Du ihm schnell den Saft abdrehen kannst, falls es zu unruhig wird.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Natürlich haben die Schwungscheiben Bohrungen, um das korrekte Gegengewicht zu Kolben und Pleuel einzustellen. Das hat man früher auch schon gemacht. Die Schwungscheiben sind ja bekanntlich aus Guss und da geht es nicht so genau her. Allerdings glaube ich kaum, dass sie in Verbindung mit der Kurbelwelle dynamisch gewuchtet wurden, so wie das heute üblich ist. Wenn das angegossene Gewicht gegenüber von der Passfedernut sitzt, müsste die Lage links oder rechts egal sein.
Hast Du mal kontrolliert, ob die Kurbelwelle einen Schlag hat? Ich habe mal einen MAH mit verbogener Kurbelwelle laufen sehen, der sprang wie ein Geißbock.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Deutz MA711 unruhiger Lauf

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo,
danke für Eure Antworten. Werde erst mal ein paar Tage in Urlaub fahren. Danach prüfe ich mit der Meßuhr den Rundlauf der Kurbelwelle. Werde anschließend mal die Schwungräder tauschen.
Berichte dann wieder.
Gruß
Werner
Antworten