Suche Fotos,Infos,......

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
eifel
Beiträge: 143
Registriert: Di 23. Dez 2008, 23:55
Wohnort: Raum Bitburg

Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von eifel »

Hallo,
suche für einen Bekannten Fotos,Infos über "Ortsfeste Diesel-Drehstrom Maschinensatz 28KVA" (Notstromaggregat aus einem Bunker ?)
Es wurden nur 2 Motoren Fabrikate verbaut. MWM GS 215V und Güldner W50.
Bj. vermutlich vor 1939.


Vielen Dank schon mal im Voraus, für die Infos!!

Bis dann,...
Bitte Copyright beachten! Danke schön!
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich könnte mit Daten zum MWM GS 215 V dienen:
Nennleistung: 58 PS
Maximale Drehzahl/ Minute: 1500
Bohrung (mm): 110
Hub (mm): 150
Hubvolumen in Ltr.: 5,7
Einlaß öffnet vor OT: 0°
Einlaß schließt nach UT: 35°
Auslaß öffnet vor UT: 50°
Auslaß schließt nach OT: 10°
Ventilspiel (mm): 0,4
Förderbegin vor OT: 15°-22° (n=500-1500)
Einspritzdruck in atü: 130
Kolbenabstand vom Zylinderkopf in mm: 1,7-2,2
Pro Arbeitshub eingespr. Max Kraftstoffmenge: 90mm3
effektiver Mitteldruck (kg/cm2): 6,1
Verbrennungsverfahren: MWM Luftspeicher

Gruß
Christian
Dateianhänge
MWM SS 115 V, das ist die Fahrzeugvariante des Vorgängermodells
MWM SS 115 V, das ist die Fahrzeugvariante des Vorgängermodells
SS115v.jpg (77.13 KiB) 2062 mal betrachtet
Zuletzt geändert von motorenbau am Mo 15. Sep 2014, 16:09, insgesamt 3-mal geändert.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Maschinenhaus
Beiträge: 213
Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54

Re: Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von Maschinenhaus »

Hallo

kann ein paar Daten vom Güldner W 50 beitragen

Motortyp W 50 und W 50 mit verst. Kurbelwelle, Verbrennungsverf. Wälzkammer
Leistung in PS..........45.....56
Zylinderzahl.............4..... 4
Drehzahl U/min.....1200. 1500
Bohrung mm...........105 ..105
Hub mm............... 150...150
Hubraum ccm....... 2598. 2598 ..... !!!!
Gebaut ab............1938..1938

##Daten vom Datenblatt übertragen, richtig wären etwa 5200 ccm gewesen.##
Fazit: Traue keinem Datenblatt das du nicht selber nachgerechnet hast, oder "Alle Angaben ohne Pistole" wie beim Lotto.

Gruß vom Maschinenhaus
Güldner.png
Zuletzt geändert von Maschinenhaus am Di 16. Sep 2014, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Beim Vergleich der zwei Motortypen fällt auf, dass sich die Literleistung innerhalb von nur 6 Jahren (der GS215 wurde ab ca. 1932 hergestellt) bei gleicher Drehzahl fast verdoppelt hat! Da sieht man, wie schnell in den 30er Jahren Fortschritte der Motorenbau gemacht wurden.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

Da ist bei den Güldner W50-Daten ein Zahlendreher oder Rechenfehler drin: der Hubraum beträgt nicht 2598ccm, sondern ziemlich genau 5200ccm. Das relativiert natürlich die Sache mit der Hubraumleistung. Zum Vergleich noch: Hanomag D52: 5200ccm, 40PS, aber bei 1200U/min.

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Suche Fotos,Infos,......

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Stimmt, die hohe Literleistung hätte mich eigentlich stutzig machen müssen... 50 PS bei 1500 min-1 aus 2,6 l Hubraum ist selbst heute ohne Turbo noch nicht machbar.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten