güldner ?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: güldner ?
...es könnte sich um einen GW 10 handeln bei dem die Zylinderkopfabdeckung mit Luftfilter fehlt.
Grüsse, Markus
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
Maschinenhaus
- Beiträge: 213
- Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54
Re: güldner GW8, GW15, GW20, GW36
Moin
Güldnerunterlagen
Angaben ohne Gewähr:
Mit dem Angaben zu den Schwungräder dürfte der Typ sich bestimmen lassen
Gruß vom Maschinenhaus
Güldnerunterlagen
Angaben ohne Gewähr:
Mit dem Angaben zu den Schwungräder dürfte der Typ sich bestimmen lassen
Gruß vom Maschinenhaus
-
deutzhof
- Beiträge: 81
- Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
- Meine Motoren: Warchalowski
- Wohnort: Virneburg
Re: güldner ?
hallo der motor ist kein gw weil er für einen gw 8 zu klein ist ich vermutte es ist das übergangs model vom gl - gw weil der motor zu 90% gl ist und zu 10 % gw wegen dem kopf das 2 bild ist ein gw 14 nur zum verkleich
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: güldner ?
Hallo
Von Übergangsmodellen habe ich bisher noch nichts gehört. GW und GL unterscheiden sich doch sowieso nur durch das Verbrennungsverfahren und die Form der Schwungräder, oder? Nach Reichelt ist es eigentlich eindeutig ein GW10: Christian
Von Übergangsmodellen habe ich bisher noch nichts gehört. GW und GL unterscheiden sich doch sowieso nur durch das Verbrennungsverfahren und die Form der Schwungräder, oder? Nach Reichelt ist es eigentlich eindeutig ein GW10: Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
deutzhof
- Beiträge: 81
- Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
- Meine Motoren: Warchalowski
- Wohnort: Virneburg
Re: güldner ?
hallo weil er hat ja nur einen anderen Zylinderkopf drauf sonst ist er wie ein gl
-
deutzhof
- Beiträge: 81
- Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
- Meine Motoren: Warchalowski
- Wohnort: Virneburg
Re: güldner ?
weil ein gw 8 und 10 hat mein bruder und er ist ganz anders
-
deutzhof
- Beiträge: 81
- Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
- Meine Motoren: Warchalowski
- Wohnort: Virneburg
Re: güldner ?
noch ein paar bilder
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: güldner ?
Hallo
Irgendwie blicke ich nicht so ganz durch, welchen Motor Du jetzt in welchem Breitrag meinst. Ich kann nur feststellen, dass Du Bilder von mindestens 2 unterschiedlichen Güldner-Motoren eingestellt hast, die sich nur in kleinen Details unterscheiden. Soviel ich weiß sind der GW und der GL bis auf Zylinderkopf und teilweise die Schwungräder gleich. Beim GL ist außerdem ein Güldner-Schriftzug im Wasserkasten eingegossen.
Christian
Irgendwie blicke ich nicht so ganz durch, welchen Motor Du jetzt in welchem Breitrag meinst. Ich kann nur feststellen, dass Du Bilder von mindestens 2 unterschiedlichen Güldner-Motoren eingestellt hast, die sich nur in kleinen Details unterscheiden. Soviel ich weiß sind der GW und der GL bis auf Zylinderkopf und teilweise die Schwungräder gleich. Beim GL ist außerdem ein Güldner-Schriftzug im Wasserkasten eingegossen.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)