Fimag Generator
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Fimag Generator
Hallo Fimag Experten,
muß meinen Generator neu erregen.
Meine Frage:
Wird das bei laufenden Generator gemacht?
Wenn ja bei welcher Drehzahl?
Danke Für Eure Antworten.
Gruß
Werner
muß meinen Generator neu erregen.
Meine Frage:
Wird das bei laufenden Generator gemacht?
Wenn ja bei welcher Drehzahl?
Danke Für Eure Antworten.
Gruß
Werner
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fimag Generator
Um welchen Generator handelt es sich denn?
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Fimag Generator
Hallo,
es handelt sich um, einen Fimag Generator 6 KW, 220/380 Volt. Angebaut an einen 1 HK65
Gruß
Werner
es handelt sich um, einen Fimag Generator 6 KW, 220/380 Volt. Angebaut an einen 1 HK65
Gruß
Werner
Re: Fimag Generator
Ist es ein DCB 7,5-4 ?
Wenn ja: Dazu habe ich ein ausführliches Handbuch (mehr Buch als Hand), da kann ich am Wochenende nachschauen.
Schick mir doch bitte eine PN mit Deiner e-Mail Adresse - ich muss von den Seiten Fotos machen.
Grüße, Ralf
P.s.: Meiner muss auch neumagnetisiert werden - aber mir fehlt noch der Regelwiderstqnd.
Wenn ja: Dazu habe ich ein ausführliches Handbuch (mehr Buch als Hand), da kann ich am Wochenende nachschauen.
Schick mir doch bitte eine PN mit Deiner e-Mail Adresse - ich muss von den Seiten Fotos machen.
Grüße, Ralf
P.s.: Meiner muss auch neumagnetisiert werden - aber mir fehlt noch der Regelwiderstqnd.
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fimag Generator
Bei meinem 50KW Generator wird die Erregung, wenn er sich nicht selber erregt, folgendermaßen durchgeführt:
Motor anlassen, auf Drehzahl bringen
von einer Startbatterie wird für ein paar Sekunden Spannung auf die Erregung gegeben
Motor anlassen, auf Drehzahl bringen
von einer Startbatterie wird für ein paar Sekunden Spannung auf die Erregung gegeben
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Fimag Generator
Hallo Verdampfersammler,
werde es entsprechend Deiner Angaben probieren.
Danke für Deine Info.
Gruß
Werner
werde es entsprechend Deiner Angaben probieren.
Danke für Deine Info.
Gruß
Werner
Re: Fimag Generator
Hallo,
für die DCB Generatoren hat FIMAG im Handbuch folgendes geschrieben:
Zu Fehler "1) Der Generator gibt keine oder zu geringe Spannung ab":
Ursache "a) "Remanenter Magnetismus fehlt"
Abhilfe:
"Kabelzuführung an Klemme C am Klemmenbrett lösen und mittels einer Gleichspannung (Batterie) an den Klemmen C und D das Feld kurzzeitig fremderregen (C am Pluspol der Batterie anklemmen)"
Dazu gibt es den abgehängten Schaltplan. Ich würde sagen, dass man das im Stillstand macht. Bei laufendem Generator würde ich am Klemmenbrett nicht herumfummeln ...
Viele Grüße,
Ralf
für die DCB Generatoren hat FIMAG im Handbuch folgendes geschrieben:
Zu Fehler "1) Der Generator gibt keine oder zu geringe Spannung ab":
Ursache "a) "Remanenter Magnetismus fehlt"
Abhilfe:
"Kabelzuführung an Klemme C am Klemmenbrett lösen und mittels einer Gleichspannung (Batterie) an den Klemmen C und D das Feld kurzzeitig fremderregen (C am Pluspol der Batterie anklemmen)"
Dazu gibt es den abgehängten Schaltplan. Ich würde sagen, dass man das im Stillstand macht. Bei laufendem Generator würde ich am Klemmenbrett nicht herumfummeln ...
Viele Grüße,
Ralf
-
Axel
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Fimag Generator
Hallo,
Ich denke auch, das der Generator laufen muss, bei stehendem Gerät bringt das wohl nix...
Am Klemmbrett muss man ja nicht rumfummeln, die Kabel für die Fremderregung kann man doch vor dem Start anbringen.
Da passiert auch bei laufendem Gerät nix, da liegen unter 42 Volt an.
Viele Grüße,
Axel
Ich denke auch, das der Generator laufen muss, bei stehendem Gerät bringt das wohl nix...
Am Klemmbrett muss man ja nicht rumfummeln, die Kabel für die Fremderregung kann man doch vor dem Start anbringen.
Da passiert auch bei laufendem Gerät nix, da liegen unter 42 Volt an.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
Re: Fimag Generator
Hallo
Habe einen DGBS 3,75 2/1 Fimag Generator.
Benutze den Generator sehr selten,deshalb verliert er auch die Resterregung,
muss den Generator jedesmal wieder neu erregen.
Habe zwei Kabel nach aussen verlegt und schließe daran eine 9Volt Blockbatterie an(nur kurzzeitig).
Ob das bei einem 6 KW Generator so funktionier kann ich nicht sagen,aber ich denke das Feld wird nicht anders sein.
Dies mache ich bei laufenden Genarator(ich denke sonst kann sich kein Feld aufbauen)
Ich bin nicht der Fachmann bei Generatoren aber so Funktionier das einwandfrei.
Mfg Lorenz
Habe einen DGBS 3,75 2/1 Fimag Generator.
Benutze den Generator sehr selten,deshalb verliert er auch die Resterregung,
muss den Generator jedesmal wieder neu erregen.
Habe zwei Kabel nach aussen verlegt und schließe daran eine 9Volt Blockbatterie an(nur kurzzeitig).
Ob das bei einem 6 KW Generator so funktionier kann ich nicht sagen,aber ich denke das Feld wird nicht anders sein.
Dies mache ich bei laufenden Genarator(ich denke sonst kann sich kein Feld aufbauen)
Ich bin nicht der Fachmann bei Generatoren aber so Funktionier das einwandfrei.
Mfg Lorenz
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Fimag Generator
Hallo an Alle,
habe mittels 12 Volt Batterie den Fimag Generator erregt bei laufendem Motor. Siehe da er bringt wieder seine 380 Volt. Trotzdem die Frage: Warum verliert er die Erregung wenn er längere Zeit steht?
Gruß Werner
habe mittels 12 Volt Batterie den Fimag Generator erregt bei laufendem Motor. Siehe da er bringt wieder seine 380 Volt. Trotzdem die Frage: Warum verliert er die Erregung wenn er längere Zeit steht?
Gruß Werner