Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Vor längerer Zeit habe ich mal eine Feuerwehrpumpe mit einem Sachs 160 ccm Motor auf einem Flohmarkt erstanden. Dann gleich ausprobiert und lief einwandfrei. Das Ding stand dann lange in einem sehr feuchtem Raum. Vor kurzer Zeit wollte ich die Pumpe benutzen. Sprang nicht an. Zündspule defekt, habe ich wickeln lassen (€110,-). Das Polrad hatte keinen Magnetismus mehr. Polrad zu einer Boschvertretung gesendet zum Magnetisieren. Hat sich nicht Magnetisieren lassen. Auch bei einer zweiten Firma nicht. So habe ich in der Bucht einen zweiten 160er erstanden. Nach einer Reinigung und einigen Arbeiten lief dieser Motor. Nun zu Meinen Fragen: Bei der Pumpe ist auf dem Motor eine Fliehkraftkupplung installiert. Auf dem Zweiten Motor eine Zweirillen Keilriemenscheibe. Mit der Keilriemenscheibe würde ich den Motor niemals Starten können, weil die Pumpe viel zu schwer geht. Nun möchte ich die FK-Kupplung auf dem zweiten Motor installieren, weiß aber nicht wie ich das Ding demontieren kann, habe schon alles probiert. Wäre nett wen mir vielleicht einer einen Tipp geben könnte. Nun zur zweiten Frage: Wo wird bei dem zweiten Motor das Getriebeöl eingefüllt? Ich zweifle dass das bei der kleinen Schraube auf dem Getriebe möglich ist. Meiner Meinung nach ist doch das Getriebeöl (80er?) viel zu dick um durch das kleine Loch zu gehen. Das Öl sollte bis unter das Gewindeloch an der Rückseite des Getriebes eingefüllt werden, nehme ich an (Bilder).
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Zwei weitere Bilder zu meinem Beitrag. Kann mir Jemand die Baujahre zu den Typenschildern nennen?
- Dateianhänge
-
- Typenschild4.jpg (74.53 KiB) 2244 mal betrachtet
-
- Typenschild2.jpg (82.31 KiB) 2244 mal betrachtet
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Hallo haco1,
zu den Typenschildern:
1: 1960/61
2: ganz interessant: 1944/45
(daher der Fehlende Firmenname)
Du hast hier quasi den Vorgänger und nachfolger des 160 ccm Modells
Zum Getriebe: Es muss eine Sechskantschraube auf der rechten Seite (auf Abtriebsseite gesehen) im 90° Winkel, als waagerecht dran sein. Wenn nicht, kommt Fett rein.
Zum Ausbau der Fliekraftkupplung muss ich noch genauer nachschauen.
Gruß,
Bastian
zu den Typenschildern:
1: 1960/61
2: ganz interessant: 1944/45
Du hast hier quasi den Vorgänger und nachfolger des 160 ccm Modells
Zum Getriebe: Es muss eine Sechskantschraube auf der rechten Seite (auf Abtriebsseite gesehen) im 90° Winkel, als waagerecht dran sein. Wenn nicht, kommt Fett rein.
Zum Ausbau der Fliekraftkupplung muss ich noch genauer nachschauen.
Gruß,
Bastian
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Herzlichen Dank Bastian. Auf meinem ersten Bild ist auf der Rückseite des Getriebes ein M8 loch zu sehen, da hätte eine Sechskantschraube platz. Hast Du das gemeint, und hat das etwas mit der Schmierung zu tun?
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Hallo haco1,
wenn ich das gemeint hätte, hätte ichs erwähnt
Die Kontrollschraube (b) sieht so aus wie im unten stehenden Bild. Auch der kleine Stopfen oben weist eher auch eine FEttschmierung hin. Das wird übrigens durch eine Spritze eingefüllt. oder, wenn ein Schmiernippel drauf ist, mit einer Presse. Zur Fliekraftkupplung: Dur brauchst einen Abzieher.
Schraubmal die große Mutter in der Mitte ab, der Gewindebolzen könnte ein Innengewinde haben. Ob es auch ohne geht, weiß ich leider nicht.
Der Abzieher wird auch nicht leicht nachzubauen sein und ein suchen bestimmt vergeblich.
Gruß,
Bastian
wenn ich das gemeint hätte, hätte ichs erwähnt
Die Kontrollschraube (b) sieht so aus wie im unten stehenden Bild. Auch der kleine Stopfen oben weist eher auch eine FEttschmierung hin. Das wird übrigens durch eine Spritze eingefüllt. oder, wenn ein Schmiernippel drauf ist, mit einer Presse. Zur Fliekraftkupplung: Dur brauchst einen Abzieher.
Schraubmal die große Mutter in der Mitte ab, der Gewindebolzen könnte ein Innengewinde haben. Ob es auch ohne geht, weiß ich leider nicht.
Der Abzieher wird auch nicht leicht nachzubauen sein und ein suchen bestimmt vergeblich.
Gruß,
Bastian
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Danke Bastian, Zweiarm und Dreiarm Abzieher habe ich, aber das Problem ist, das sich diese Aluschraube (SW 26) keinen mm bewegen lässt. Ich probiere weiter.
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Zum Getriebe. Ich wollte sicher gehen und habe das Getriebe mal aufgemacht. Ist doch Öl und kein Fett, trotzdem keine Kontrollschraube vorhanden ist. Gelesen habe ich irgendwo 30 ccm kommen hinein, ich hoffe dass das stimmt oder weiß wer etwas Anderes. Bekommt man die Dichtung (Bild) noch irgendwo, oder heißt es selber schneiden? Dichtungspapier (0,3 und 0,5mm) habe ich.
- Dateianhänge
-
- Getriebe2.jpg (136.94 KiB) 2111 mal betrachtet
-
- Getriebe1.jpg (74.89 KiB) 2111 mal betrachtet
-
- Dichtung.jpg (128 KiB) 2111 mal betrachtet
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Merkwürdig...
Die 30 ccm beziehen sich auf die FEttfüllung, beim Öl gibt es keine Angabe (eben wegen der Kontrollschraube).
Geh das sowieso nochmal alles durch, hätte aber wichtige Füllmengen aufgeschrieben.
Na ja, hauptsache das untere Lager ist halb im Öl drin. Siehe Getriebebild.
Die 30 ccm beziehen sich auf die FEttfüllung, beim Öl gibt es keine Angabe (eben wegen der Kontrollschraube).
Geh das sowieso nochmal alles durch, hätte aber wichtige Füllmengen aufgeschrieben.
Na ja, hauptsache das untere Lager ist halb im Öl drin. Siehe Getriebebild.
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Danke Bastian. Nun frage ich mich aber, wie ich ohne Kontrollschraube feststellen kann, wie viel Öl da "hineingeschüttet" gehört. Ich könnte auch ein Loch ins Gehäuse bohren, ein Gewinde reinschneiden und mit einer Schraube verschließen. Was hältst Du davon?
Andere Frage: Bei meinem älteren Motor, der mit dem schwarzen Typenschild, ist der Bosch Unterbrecherkontakt Kaput (beim beweglichen Teil ist der Wolframkontakt verschwunden). Weiß wer eine Bezugsquelle oder Nummer oder eine Ersatztype zum Bestellen?
Andere Frage: Bei meinem älteren Motor, der mit dem schwarzen Typenschild, ist der Bosch Unterbrecherkontakt Kaput (beim beweglichen Teil ist der Wolframkontakt verschwunden). Weiß wer eine Bezugsquelle oder Nummer oder eine Ersatztype zum Bestellen?
- Dateianhänge
-
- Unterbrecher.jpg (74 KiB) 2033 mal betrachtet
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fragen zu zwei Sachs Motoren 160 ccm
Das Bohren wäre auf jedenfall eine Möglichkeit. Scheint ja mit Öl gut gelaufen zu haben.
Zum Kontakt: habe keine ETL zu dem Typ. Allerdings stände da auch nicht unbedingt die Bosch Nummer drin.
Versuchs mal beim Bosch. Eventuell gibts auch was vergleichbares.
Gruß,
Bastian
Zum Kontakt: habe keine ETL zu dem Typ. Allerdings stände da auch nicht unbedingt die Bosch Nummer drin.
Versuchs mal beim Bosch. Eventuell gibts auch was vergleichbares.
Gruß,
Bastian